Podcast

Warum wir reden wie ma schwätze

von Alexander M. Groß

von Alexander M. Groß

von Alexander M. Groß

von Alexander M. Groß

von Alexander M. Groß

Warum wir reden wie ma schwätze - SR 3 schaut der Mundart auf’s Maul. Immer dienstags in den "Bunten Funkminuten". Mit Alexander M. Groß und Alexandra Bubel

von Alexander M. Groß

Sprüche und Redewendungen der Mundart auf s Maul geschaut

Über LebensKunst

Bei Goldschmiedin Sophie Eckhardt-Lischer lief nichts wie geplant. Ihr Leben und vor allem ihr beruflicher Werdegang sind so verstrickt wie die Muster auf ihren Schmuckstücken.

Tattoo-Artist William Lee ist im frühen Kindesalter mit seiner Mutter aus den USA vor seinem Vater nach Deutschland geflüchtet. Seine Mutter und er sind bipolar, William dazu noch depressiv. Beide teilen die Leidenschaft zum Zeichnen.

Musikerin Sandrine Lisken kämpft seitdem sie 15 Jahre alt ist mit Panikattacken, vor allem in Beziehungen. Irgendwann wurde ihr zufällig eine Gitarre ausgeliehen. Sie hat sie seitdem nicht mehr zurückgegeben.

Comedian Philipp Leinenbach hatte sein Coming Out mit 24 in Berlin. Am Anfang war es absoluter Horror, ohne Rolle - wie er es vom Schauspiel gewohnt war - auf der Bühne zu stehen und er selbst zu sein.

Für Poetry-Slammerin Pauline Puhze ist Schreiben ein Ventil, um ihre Gefühle auszudrücken. Sie verarbeitet den Tod ihres Opas und ihrer besten Freundin und thematisiert auch ihre eigene Bisexualität.

ZeitZeichen

Sie war Model, Widerstandskämpferin und Spionin. Ina Ender hatte wegen ihres Berufs viel Kontakt mit den Frauen hochrangiger Nazis, erfuhr viele Geheimnisse der Nazi-Schickeria – und verriet all das unter Lebensgefahr ihrer Widerstands-Gruppe...

Ein Junge aus Schröttinghausen in Ostwestfalen beobachtet gerne Sterne – und wird zu einem der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit. Seine Forschung hat uns den Blick ins Zentrum der Galaxis ermöglicht...

Wenn sogar der Kaiser begeistert Zugaben fordert, sitzt wahrscheinlich ein Genie am Klavier: Mozarts Musikvortrag in Wien ist ein voller Erfolg – einige Improvisationen inklusive...

Ein Meister ohne Worte: Der Pantomime Marcel Marceau hat Theatergrößen wie Bertolt Brecht oder Samuel Beckett beeinflusst und das breite Publikum mit seiner Clown-Rolle als "Monsieur Bip" begeistert.

Nach Frauen benannte Flughäfen gibt es kaum. Der Sabiha-Gökçen-Flughafen in Istanbul ist eine Ausnahme. Die Türkin Sabiha Gökçen ist die erste Kampfpilotin der Welt- und Kriegsgeschichte. Ihr Lebensweg liest sich wie ein Abenteuerroman.

Ilse Losa gehört in ihrer Wahlheimat Portugal zum Schulkanon. In Deutschland ist die Jüdin, Exilantin und brillante Schriftstellerin bis heute wenig bekannt. Es dauerte 40 Jahre, bis ihr erster Roman auch ins Deutsche übersetzt wurde...

Wie schützt der brasilianische Staat seine Ureinwohner? Dieser Frage geht Staatsanwalt Jader de Figueiredo in den 1960 Jahren nach. Ihr Untersuchungsergebnis ist so schockierend, dass es jahrzehntelang unter Verschluss gehalten wurde...

Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Von Montag bis Freitag ab 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Zwei bei Frank

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um …. Elvis Presley, der am 24.03.1958 zur Army musste

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Leiber, Stoller und die Coasters

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Claude François

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Shakin' Stevens

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um George Harrison

Zwei bei Frank
SR 3 Ray Austin

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Ray Austin

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Buddy Holly und the day the music died

Frank Laufenberg ist einer der letzten großen Radiohelden. Er erzählt jeweils anhand von zwei Titeln Songgeschichten, zeichnet Künstlerporträts, erinnert an wichtige Daten der Popmusikgeschichten. Die kleinste Radiosendung der Welt im Podcast.

Zwischenruf

Das christliche Wort zum Alltag von Christine Unrath von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Christine Unrath von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Christine Unrath von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Christine Unrath von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Joachim Hipfel von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Joachim Hipfel von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Joachim Hipfel von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das tägliche Wort zum Alltag aus christlicher Sicht, abwechselnd von der katholischen und der evangelischen Kirche

Zwischenruf

Gedanken von Birgit Wenzl-Heil, Homburg, katholische Kirche

Gedanken von Christine Unrath, St. Wendel, evangelische Kirche zum heutigen Thema: "Es bleibt Dunkel, Earthour 23"

Gedanken von Christine Unrath, evangelische Kirche , St .Wendel

Gedanken von Christine Unrath, evangelische Kirche , St .Wendel

Gedanken von Joachim Hipfel, ev.Kirche, Saarbrücken Zum heutigen Thema: "bedingungslos geliebt"

Gedanken von Joachim Hipfel, evangelische Kirche, Saarbrücken Zum heutigen Thema: "alle Menschen sind Gott wichtig"

"Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!" - dazu Gedanken von Joachim Hipfel, Saarbrücken, evangelische Kirche

Das christliche Wort zum Alltag. Abwechselnd von der Katholischen und der Evangelischen Kirche. Montags bis samstags zwischen 06.00 und 09.00 Uhr in der Sendung "Der Morgen" auf SR 2 KulturRadio

Zwischenruf

von Birgit Wenzl-Heil, kath. Kirche

von Christine Unrath (ev.)

von Christine Unrath, evang. Kirche

von Christine Unrath, evang. Kirche

von Christine Unrath, evang. Kirche

von Joachim Hipfel, ev. Kirche

von Joachim Hipfel (ev.)

Das tägliche Wort zum Alltag aus christlicher Sicht, abwechselnd von der katholischen und der evangelischen Kirche.