Podcast

Langhals und Dickkopp

von Jürgen Brill und Uli Schuh

von Jürgen Brill und Uli Schuh

von Jürgen Brill und Uli Schuh

von Jürgen Brill und Uli Schu

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

Experten für den ländlichen Raum. Die sprachlichen Botschafter Marpingens in der weiten saarländischen Welt. Philosophisch, vorder-, tief- und hintergründig lassen sie uns teilhaben an ihren mikrokosmischen An- und Einsichten.

Lebenszeichen

Das "Lebenszeichen" zieht um. Sie finden unsere aktuellen Folgen ab sofort im Netz unter srkultur.de. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dort weiterhin begleiten.

Lebenszeichen
SR kultur Asterix und Obelix

Bis zum 15. Juni kann man im Museum für Kommunikation in Berlin auf den Spurendes französischen Zeichners Albert Uderzo wandeln.Und natürlich auf denen seiner berühmtesten Figuren: von Asterix und Obelix.

Die Geschichte eines Pfarrers, der vor mehr als 80 Jahren gegen Ausgrenzung und Fremdenhass kämpfte, rührt Matthias Marx noch heute an.von Matthias Marx

Sich in einer Kirche segnen lassen für den gemeinsame Lebensweg – das geht auch ganz anders als gedacht. Ohne großes Tamtam, spontan, individuell und trotzdem liebevoll.Davon erzählt Alessa Holighaus in ihrem Lebenszeichen.

Lebenszeichen
SR kultur Trau dich

Rudolf Renner war am Stand der evangelischen Kirche auf der Saarbrücker Hochzeitsmesse.Die heißt „Trau“ – für ihn Anlass, über das „Sich-Trauen“ nachzudenken.

Woher komme ich? Mit dieser Frage beschäftigt sich Komiker Hape Kerkeling in seinem neuen Buch. Laut ihm steckt in jeder und jedem ein kunterbunter Haufen an verschiedenen Nationalitäten. Ein Statement gegen Rassismus und Fremdenhass.

Lebenszeichen
SR kultur Glaubst Du das?

Zum 1700. Mal jährt sich das Konzil von Nicäa und somit auch das Glaubenskenntnis in seiner ersten Fassung.Von Corinna Achtermann kath.Kirche

LebensZeichen stellt (sich) Fragen des Lebens: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wie gestalte ich mein Leben (auch in Krisen)? Was ist der Sinn?

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast

#91 Danke Marlene!
SR UNSERDING #91 Danke Marlene!

Es ist die letzte Folge “Liebt Euch!” in dieser Staffel und die letzte Folge mit Marlene. Sie verabschiedet sich mit einem Knall und jeder Menge Emotionen! Aber keine Sorge: Es wird eine sechste Staffel geben und Julia wird auch wieder dabei sein!

Heute serviert euch “Liebt Euch!” ein bisschen was fürs Herz. Oder anders ausgedrückt: einen wahrgewordenen Albtraum für Julia.

#89 Die Alterslüge
SR UNSERDING #89 Die Alterslüge

Macht euch bereit für Flashbacks zurück zu euren allerersten Dating-Erfahrungen: Als Nicht-Rasieren uns vor dummen Entscheidungen geschützt hat und wir uns gerne ein paar Jahre älter geschummelt haben!

Traum oder Albtraum: wenn der Typ vom WG-Casting so hot ist, dass man sich direkt verliebt?! Marlene so: „Tu’s nicht, es kann nur schiefgehen!“

Wann kommuniziert man seinen Kink am besten? Beim ersten Date oder gar nicht und einfach drauf los?

Mehr Drama und Ekel geht nicht – Marlene legt sich fest: “Das war aus allen Folgen bisher die Hörer-Story, die mich am meisten umgehauen hat!” On Top dazu gibt’s viel Gelächter und Erinnerungen von Julia und Marlene an ihre Top Cringe-Momente!

Festival. Tanzpartner. Funken. “Es war die beste Nacht meines Lebens”. Julia und Marlene sind hin und weg nach der ersten Hörer-Story der Folge. Außerdem diskutieren unsere beiden Hosts über einen Klassiker: Wie wichtig ist Geld in einer Beziehung?

Nach viel swipen, matchen und schreiben ist es endlich da: das erste Date! Aber was passiert, wenn man sich zum ersten Mal trifft? Marlene und Julia von UNSERDING wollen Eure Storys hören – und erzählen natürlich auch von ihren abgefahrensten Dates.

Literatur im Gespräch 1966 - 1976

Werkbericht: Katrine von Hutten (1967)

Kleines Moped mit verchromter Lenkstange (1967)

Der Lyriker Andreas Baumgärtner (1967)

1.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

2.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

Ikarus und Valium, Prosen von Alois Brandstetter (1968)

Manfred Römbell, Gesamtdeutsche Gespräche I. Erster bis vierter Dialog (1968)

In seinen geradezu "klassischen" Sendungen der Reihe "Literatur im Gespräch" aus den Sechziger und Siebziger Jahren ließ SR-Literaturredakteur Arnfrid Astel prominente und unbekannter Autoren zu Wort kommen.

Marmor, Stein und Inéz spricht... über Schlager

Roy Bianco und die Abbrunzati Boys füllen mit Italien-Klischees und "Bella Napoli" die Hallen. Alles tropft vor Ironie und Inszenierung. Inéz fragt nach, wie authentisch das sein kann und warum uns die Italien-Sehnsucht nach Eis und Amore packt.

Schlager funktioniert auch bei Festivals wie Rock am Ring. Das hat OIaf der Flipper im letzten Jahr mit seinem Hit "Wir sagen Dankeschön" bewiesen. Mit Inéz spricht er über den Überraschungserfolg, aber auch über alternde und sexistische Schlagertexte.

Esther Graf ist Newcomerin im deutschen Pop, die gerade zusammen mit Rapper Montez einen Song veröffentlicht hat. Ihre Songschreiber-Skills hat sie für Schlagerstar Vanessa Mai eingesetzt. Mit Inéz ergründet sie die Grenze zwischen Pop und Schlager.

Bereits als 4-jähriges Kind war Stefanie Hertel zusammen mit ihrem Vater in der Volksmusik als Sängerin unterwegs. Inéz spricht mit ihr darüber, wie sie dieses Haifischbecken überlebt hat und warum sie abseits der Bühne als Kräuterhexe bekannt ist.

Jasmin Herren und ihr Partner Philipp Bender haben letztes Jahr mit ihrem Song "Wir trinken wieder" den Ballermann gerockt. Inéz will verstehen, was die Ballermann-Kultur so erfolgreich macht und guckt mit Jasmin und Philipp hinter die Spaß-Fassade.

Guildo Horns "Kreuzzug der Zärtlichkeit" brachte den verloren geglaubten Schlager in den 90ern zurück ins Radio. In dieser Folge erzählt Guildo, warum er uns alle so liebt, welche Kraft er aus dem Schlager zieht und warum der die Welt retten kann.

Egal, ob du Schlager hasst oder liebst - viele Texte kannst auch du mitsingen. Popsängerin Inéz will wissen, warum das so ist. Sie spricht mit Schlagerlegenden und Newcomer:innen über das Nacktsingen auf dem Ballermann, Fake-Auftritte und echte Gefühle.

Medien - Cross und Quer

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Wolfgang Schneider über Kulturvermittlung im Internet und die gesellschaftliche Bedeutung solcher Angebote. Anlass ist der 25. Geburtstag der Netzplattform "Perlentaucher".

15 Jahre nach der Veröffentlichung großer Mengen vertraulicher Daten über den Afghanistan-Krieg durch Wiki-Leaks sprechen Michael Meyer und Kai Schmieding mit dem Berliner Netzaktivisten Markus Beckedahl über Chancen und Risiken des Datenjournalismus.

Katrin Aue und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem ARD-Korrespondenten Björn Blaschke über die erschwerte Arbeit von Auslandsmedien in Russland, die Zukunft des Studios in Moskau und wie dennoch eine Berichterstattung z.B. von Georgien aus gelingen kann.

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Simon Kruschinski von der Uni Mainz über eine neue Studie zum Einfluss von KI auf den Wahlkampf. Brauchen wir auch hier eine Kennzeichnungspflicht? Kommt bald der "gläserne Wähler"? Gibt es auch Vorteile?

Katrin Aue und Kai Schmieding sprechen mit dem ARD-Washington-Korrespondenten Ralf Borchard über das Verhältnis von US-Präsident Donald Trump zu den Medien und ob sich die Lage von kritischen Journalistinnen und Journalisten in den USA verschlechtert hat?

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Berliner Filmjournalisten Knut Elstermann über Wege in diesen Beruf, die Veränderungen in der Filmbesprechung durch den Einfluss sozialer Medien und nicht zuletzt auch über die Kriterien seiner Kritik.

Kai Schmieding und Michael Meyer sprechen mit dem Leiter der Hamburger Henry-Nannen-Journalistenschule Christoph Kucklick über die Bedeutung von investigativem Journalismus, seinen redaktionellen Bedingungen, inhaltlichen Herausforderungen und No -Gos.

Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien.

Nebel heißt Leben rückwärts - Die Hörspielserie zum alltäglichen Wahnsinn

Ab dem 1. Oktober 2023 können Sie die sechs neuen Folgen der dritten Staffel von "Nebel heißt Leben rückwärts" hier in der ARD Audiothek hören und herunterladen.

Grafik zur SR 2-Kurzhörspielserie
SR kultur Teil 18: Mamma mia

Tobias hütet Jeannie, die Tochter von Rosa und Bülent, der, zum Schrecken des Intendanten, 36 Monate Elternzeit macht. Aber soll man überhaupt Kinder in diese Welt setzen? Ist das mutig oder verantwortungslos? Und was, wenn frau gar kein Kind möchte?

Pförtner Tobias im Beziehungsuniversum. Liebesmodelle gibt's viele, warum das oft so ein Aufregerthema ist, kann Tobi nicht nachvollziehen, ihn nervt vielmehr, dass bei ihm nichts läuft. Ob er Lena endlich ansprechen soll?

Alle warten auf Regisseur Krüger. Stellt sich die Frage: Wie viel Mobilität darf sein? Homeoffice forever oder sind echte Begegnungen wichtiger? Und was ist mit dem ökologischen Fußabdruck? Für Krüger ergeben sich dabei noch ganz andere Risiken.

Jemand oder etwas treibt nachts im Theater sein Unwesen. Für Pförtner Tobias ist klar, da muss ein Ghostbuster ran! Und ja, es wird gespenstisch, aber anders als Pförtner Tobi es sich vorgestellt hat, denn plötzlich geht es um soziale Gerechtigkeit.

Überall und ständig schlechte Nachrichten. Regieassistentin Lena hält es nicht mehr aus. Ungefragt bekommt sie diverse Tipps, wie sie damit umgehen soll. Doch die wahre Apokalypse lauert woanders...

Bricht jetzt alles auseinander? Theaterpförtner Tobias Zerbel droht die Kündigung, Regieassistentin Lena will das Theater verlassen. Nichts scheint mehr sicher. Als Alice vorschlägt, Tobi könne sich doch im Theater festkleben, entbrennt ein Streit.

Professorin Domino

Professorin Domino erklärt- was genau der Duden ist und seit wann es den gibt- woher der Eiffelturm in Paris seinen Namen hat

Professorin Domino erklärt- warum man sich in den USA Gurken an den Weihnachtsbaum hängt- was die Weihnachtsinsel ist und warum sie heißt so heißt

Professorin Domino erklärt- welche anderen Möglichkeiten es neben echten Weihnachtsbäumen gibt- womit Astronauten im Weltraum schreiben

Professorin Domino erklärt- ob Worte und Wörter dasselbe sind- warum sich unser Magen nicht selbst verdaut, wenn wir ganz viel Hunger haben

Professorin Domino erklärt- ob die Venus im Moment ein Morgen- oder Abendstern ist- wie groß der größte Weihnachtsbaum war, den es je gab

Professorin Domino erklärt- ob man Ameisen als Haustiere halten kann- ob häufiger Schluckauf ein Zeichen dafür ist, dass man wächst

Professorin Domino erklärt- ob es Einhörner wirklich gibt- wo man am besten in Achterbahnen sitzt, um den meisten Spaß zu haben

Wissenswertes (nicht nur) für Kinder: Professorin Domino erklärt Zusammenhänge und Hintergründe aus Natur, Technik und Wissenschaft.

Region am Mittag

Was sagt die NGO Omas gegen Rechts zur Anfrage der CDU im Landtag - Wie weit steigen die Mietpreise im Saarland noch? - Arbeitskammer: Was braucht es an Lehrkräften bis 2035 - Den besten Döner des Saarlandes gibt es offenbar in Schmelz

Polizei startete Personenkontrollen auf Waffen in Neunkirchen - Edeka-Markt in IGB darf nicht auf neue Fläche - Großer Streiktag mit Kundgebung am Staatstheater nach Marsch ab 12.00 Uhr - Stand der Dinge Reaktivierung Bahnstrecke HOM-ZW

Betriebsversammlung Saarstahl: Demozug zur Veranstaltung - Hörtag am UKS - Saarland, deine Baustellen - Lage der Bio-Bauernhöfe im Saarland

Glasfaser-Ausbau im Saarland: Ergebnisse der SR-Umfrage - ADAC: Pannenstatistik und wo am meisten geholfen werden muss - Wehrpflicht: Zentrale Aufgaben und alte Probleme - 5 Jahre Pandemie-Start: Was sagt die Immunologie am UKS?

Sondierung geglückt: Welche positiven Aspekte kann das Saarland erwarten? - Friedhofsschändung in Beckingen Reimsbach: Die Gemeinde schafft die Schäden weg - 50 Jahre Telefonseelsorge Saar - Zerbombtes Zweibrücken: Ausstellung blickt in die Vergangenheit

Weltfrauentag - Kommentar: Weltfrauentag - Bisher kaum Problem-Biber im Saarland

Region am Nachmittag

Austausch in schwierigen Zeiten: Studis aus USA und Estland in Otzenhausen - Kommentar: Was ist los in Wadgassen? - Schwarz-rot einigt sich mit Grünen: Reax aus dem Saarland - Zu Besuch in der Saarengeti

Sondersitzung Bundestag zu Zusatzausgaben - Ex-Ministerpräsident und Abrissunternehmer wollen Business in Saudi-Arabien machen - Wünsche an eine baldige, neue Bundesregierung - Das GuMo-Mobil beim mobilen Bäcker

Betriebsversammlung Saarstahl - Was kam raus? - Was will die CDU über NGOs im Saarland wissen? - Gesundheitsausschuss - Wie ist die Stimmung an der Basis bei der CDU in Primstal

Entwicklung des Glasfaserausbaus mit weitergehenden Infos - Rehlinger äußert sich zu Sondierungen in Berlin - Neubau AOK - Gamifizierung Therapie: Uniklinik Homburg, App gegen Schulangst

Festo-Jubiläum: Ein saar-Unternehmen mit Bestand - Grüne wollen Finanzpaket nicht zustimmen - Reaktionen auf Nein der Grünen zum Finanzpaket und Reaktionen auf Sondierungen - Saarländische Armutskonferenz zu den Aktionstagen zur Beseitigung der Armut