Podcast

Kirche und Welt

Kirche und Welt / Berichte und Meinungen 24.04.16 mit folgenden Themen: Treffen in Rom / Tag der offenen Tür und Die Frau an seiner Seite

Unsere Themen unter anderem: Revolution im Bistum Trier? Rund 300 Synodale beraten über das Abschlusspapier/Gretchenfrage in Schleswig-Holstein Landtagsabgeordnete wollen Gottesbezug in der Verfassung verankern.

Die katholische Kirche im Umbruch? Die Bischofssynode in Trier soll den Weg der Kirche in die Zukunft aufzeigen - das war am 8. Mai unser zentrales Thema in Kirche und Welt auf SR 2 KulturRadio - das Feature von SR 2-Stimme Christian Otterbach

Ein Kardinal zum Anfassen - Der Mainzer Bischof Karl Lehmann wird 80

Kirche und Welt / Berichte und Meinungen vom 22.05.2016 mit folgenden Themen: Somalier ohne Zuflucht / Theologie gegen den Terror und Niemandsland des Katholizismus

Seht,da ist der Mensch - Rückblick auf den 100.Deutschen Katholikentag in Leipzig. Von Matthias Morgenroth

Kirche und Welt 05.06.2016 mit diesen Themen: Rückblick und Schuldbekenntnis - Die Synode der Evangelischen Kirche der Pfalz/ "Weißt du, wer ich bin?"/Protestanten ohne Protest

Eine von der Kirchenfunkredaktion des SR gestaltete Magazinsendung, die mit Beiträgen, Gesprächen und Kommentaren wichtige Ereignisse der vorangegangenen Woche rekapituliert und vertieft. Jeden Sonntag ab 9.04 Uhr.

Kontinent

Heute mit: Nach dem Unwetter- Wie ist die Lage in Griechenland? / Wie Melonis Politik den Alltag Italiens verändert / Ärztemangel in Kroatien: Auf Reise mit dem Inselarzt und Die Bierrevolution? Bierroboter in Tschechien

Er zählt zu den schönsten Radwegen in Europa und befindet sich auf einer alten Bahntrasse. Über 125 Kilometer hält er so manche kuriose Geschichte bereit, vor allem was die historischen Wirren Europas – hier zwischen Belgien und Deutschland – betrifft.

Im Herbst 79 n.Chr. versank Pompeji nach dem Ausbruch des nahegelegenen Vesuv unter Lavaregen und heißer Asche. Durch den Vulkanausbruch wurde das damalige Alltagsleben wie in einer Momentaufnahme konserviert.

Nach den Amokläufen in Serbien im Mai entstand eine der größten Protestwellen, die das Land je gesehen hat. In der serbischen Gesellschaft liegt einiges im Argen: Autoritäre Politik, Kriminalität, Gewalt, Verrohung.

In mehreren “vergessenen” Regionen Spaniens wird schwarzer Trüffel kultiviert. Bisher geht der Großteil davon ins Ausland und wird dort - unter anderem in Frankreich - als hervorragender "Périgord-Trüffel" gefeiert.

Der Nordwesten Bulgariens gilt als die ärmste Region der EU, hat aber landschaftlich aber viel zu bieten. Vor wenigen Monaten hat Technik-Milliardär Elon Musk mit einem Tweet über die Felsen-Festung Belogradtschik für einen kleinen Hype gesorgt.

Auf der iberischen Halbinsel sind fast 660 Quadratkilometer Wald abgebrannt. Bereits im vergangenen Jahr gab es eine heftige Waldbrandsaison. Trockenheit und immer länger dauernde Hitzewellen begünstigen die Feuer.

Die Sendereihe "Kontinent" greift jeden Dienstag von 19:15 - 20:00 Uhr aktuelle europäische Themen auf - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert.

Kultoffelsalat

Boomer, X, Y, Z und ganz neu dabei sind jetzt die Alphas. Bezeichnungen für unterschiedliche Generationen. Doch was macht eine Generation aus? Kommt die Generation X wirklich nicht mit der Generation Z klar? Das alles erfahrt ihr hier in der Folge.

Die einen behaupten, sie diene dem Naturschutz, die anderen halten sie für barbarische Tierquälerei. Die Jagd polarisiert - auch im Podcast Kultoffelsalat. Fritzi und Chris hatten in dieser Folge einiges zu diskutieren.

Mindestens einmal im Jahr sind die Narren los. Dann wird Karneval gefeiert. Und auch sonst gibt es immer wieder Anlässe, zu denen wir uns verkleiden. Aber warum machen wir das überhaupt? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.

Es gibt die unterschiedlichsten Formen und Arten sich zu ernähren. Doch warum essen wir, was wir essen? Wie hat sich unser Essverhalten im Laufe der Zeit verändert? In dieser Folge liefern wir ein paar Antworten zu dem Thema.

Die klassischen Märchen kennen wir sicherlich alle. Doch wenn wir genauer hinschauen finden sich in Märchen häufig Dinge, die wir so nicht mehr schreiben oder erzählen würden. Logisch, denn Märchen sind in einer ganz anderen Zeit entstanden.

Wir machen eine kurze Weihnachtspause und hoffen ihr habt schöne Weihnachtsfeiertage. Kommt gut ins neue Jahr und wir hören uns mit vielen neuen Kulturthemen im neuen Jahr wieder. Bis dahin, passt auf euch auf und bleibt gesund und munter.

Die einen verpassen kein einziges Spiel der eigenen Mannschaft und wiederum andere haben einfach nur einen Fanartikel zu Hause hängen. Jeder lebt sein Dasein als Fan anders aus. So auch im Sport. In dieser Folge gehen wir dem "Fan-Phänomen" nach.

Dieser Podcast ist eine Portion Kultur zum Mitnehmen. Fritzi & Chris machen Kulturbegriffe verstehbar und gehen kulturellen Phänomenen nach. Sie sprechen mit Promis, Wissenschaftlern und Praktikern und zeigen, dass Kultur nicht nur im Museum stattfindet.

Künstlerinterviews

Pit Weyrich zu Gast bei Christian Job im SR3 Sonntagscafé

zu Gast bei Christian Job im SR3 Kiosk.

Mit ihrem neuen Album "Das Leben ist schön"

Live vom internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart: Disneylegende Andreas Deja im Interview mit Christian Job

Peter Maffay zu Gast bei Christian Job im Kiosk

Thomas Hermanns zu Gast in den Bunten Funkminuten bei Christian Job

Der Sänger und Songwriter Batomae zu Gast im Kiosk bei Julia Becker-Maleska

Regelmäßig sind Stars und Sternchen zu Gast bei SR 3 Saarlandwelle

Land & Leute

Die 90-jährige Marianne Aatz gilt als eine der Pionierinnen in der saarländischen Kunstszene - als Malerin und Gestalterin von Kirchenfenstern. Ihrem Leben und und Werk widmet sich Anke Schäfer in ihrem Feature.

Auf Spurensuche zwischen Insektensterben, Klimawandel und heimischem Garten. Wie im Saarland Artenkenntnis gefördert wird - ein Feature von Dagmar Scholle.

Die Welt hinter den Büchern, ein Feature von Jana Bohlmann

ein Feature von Max Zettler

Nachhaltigkeit beim Bau - das ist wichtig und notwendig. In alten Häusern sind wiederverwertete Teile gängige Praxis. Auch in Neubauten könnte das in Zukunft ähnlich sein, um Ressourcen zu schonen. Das Feature am Sonntag von Dagmar Scholle.

Im Saarland sind mittlerweile über 40000 Kinder und Jugendliche von Armut bedroht. Das ist jedes 5. Kind. Wie sieht der Alltag dieser Familien aus? Und könnte ihnen eine Kindergrundsicherung helfen? Ein Feature von Lisa Christl

Sind Jagd und Tierschutz miteinander vereinbar?Ein Streitthema zwischen Tierschützern und Jägern - auch im Saarland. Und was sagt eigentlich die Forschung dazu? Ein Feature von Oliver Buchholz.

Das wöchentliche Feature über das Leben und die Menschen in der Region.

Langhals und Dickkopp

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Jürgen Brill und Uli Schu

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

mit Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

Experten für den ländlichen Raum. Die sprachlichen Botschafter Marpingens in der weiten saarländischen Welt. Philosophisch, vorder-, tief- und hintergründig lassen sie uns teilhaben an ihren mikrokosmischen An- und Einsichten.

Lebenszeichen

Es gibt Orte, die sind besonders. Es sind Orte mit Ausstrahlung.Menschen spüren das und fühlen sich von diesen „Kraftorten“ angezogen.Für Wolfgang Drießen ist der Deich an seinem Ferienort am Meer so ein Ort.

Wo lässt sich in allem Chaos der Welt Gott finden?Der kanadische Sänger Roch Voisine wagt eine Antwort: “Ich habe ihn gesehen”.von Matthias Marx, katholische Kirche .

Lebenszeichen
SR 2 Wasser

Wolfgang Klein widmet sich in seinem Lebenszeichen dem Thema Wasserund spannt den Bogen von Urlaubserfahrungen bis zu biblischen Texten.

Tim Jochen Kahlen fährt oft an einem verlassenen Haus vorbei, das sich langsam aber stetig verändert.Irgendjemand baut es sorgfältig zurück, es wird nicht einfach abgerissen.Für ihn ein Sinnbild für das menschliche Leben.

Eine Kirche, die heilt, statt selbst zu verletzen. Das ist meine Kirche - wünscht sich Michael Kinnen von der katholischen Kirche im Lebenszeichen.

Lebenszeichen
SR 2 Gegenwind

Von Wolfgang Drießen, kath.KircheIm „Codex Egberti“, einer Schrift aus dem Frühmittelalter mit Texten aus der Bibel gibt es ein Bild zur Geschichte vom Gang Jesu über den See.

Die Hitze des Sommers setzt nicht nur der Natur zu. Sie befeuert auch die ohnehin hitzigen Debatten im kleinen Alltag wie im großen Zusammenleben bis ins Unversöhnliche.

LebensZeichen stellt (sich) Fragen des Lebens: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wie gestalte ich mein Leben (auch in Krisen)? Was ist der Sinn?

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast

Ab 06. Oktober kommt "Liebt Euch!" jeden Freitag mit neuen Folgen zurück! Marlene & Julia freuen sich schon riesig auf eure neuesten Dating-Storys, egal ob absurd oder romantisch. Also schickt uns gerne eure Story!

Lieber drei Typen gleichzeitig am Laufen haben oder sich doch für einen entscheiden? Die heutige Folge beweist, dass stille Wasser nicht nur tief sondern auch intensiv sein können!

Über die Wichtigkeit von Fotos, den schwierigen Weg zwischen „schön“ und „zu schön“ - und den Ausweg des Weins.

Ein Date, das länger und länger, und dabei auch noch immer besser wird. Kommt noch der große Haken?

Schon blöd, wenn das neue Date einem was von Exklusivität erzählt und nachher die beste Freundin antextet. Ist das schon das Zeichen für den direkten Cut oder gibt man dem Date noch eine zweite Chance?

Das perfekte Outfit fürs erste Date raussuchen, das ist eine Challenge für sich. Die Location ist dabei ein entscheidender Faktor. Oder was würdet ihr sagen, wenn euer Date beim Treffen in der gemütlichen Kneipe mit Anzug aufkreuzt?

Die Optik, das zweischneidige Schwert. Das Date attraktiv finden, cool! In den Gedanken abrutschen, dass das Date weit über der eigenen Liga spielt und einfach nur superschön ist: Das kann auch unter Druck setzen!

Nach viel swipen, matchen und schreiben ist es endlich da: das erste Date! Aber was passiert, wenn man sich zum ersten Mal trifft? Marlene und Julia von UNSERDING wollen Eure Storys hören – und erzählen natürlich auch von ihren abgefahrensten Dates.

Literatur im Gespräch 1966 - 1976

Werkbericht: Katrine von Hutten (1967)

Kleines Moped mit verchromter Lenkstange (1967)

Der Lyriker Andreas Baumgärtner (1967)

1.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

2.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

Ikarus und Valium, Prosen von Alois Brandstetter (1968)

Manfred Römbell, Gesamtdeutsche Gespräche I. Erster bis vierter Dialog (1968)

In seinen geradezu "klassischen" Sendungen der Reihe "Literatur im Gespräch" aus den Sechziger und Siebziger Jahren ließ SR-Literaturredakteur Arnfrid Astel prominente und unbekannter Autoren zu Wort kommen.

Medien - Cross und Quer

Florian Mayer und Michael Meyer sprechen mit dem Korrespondenten der NZZ Daniel Böhm über seine aktuelle Arbeit in Nordafrika und die Probleme, aus Regionen zu berichten, die von Katastrophen betroffen sind. Wie geht Journalismus unter Extrembedingungen?

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Elisabeth Pongratz aus dem ARD-Studio in Rom über den politischen Umbau beim italienischen Staatssender RAI. Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni hat auch bekannte Fernsehgesichter ausgetauscht.

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Erlanger Medienethiker Prof. Christian Schicha über die aktuelle Skandalberichterstattung in deutschen Medien und die Frage, wie man hier ethische Standards wahren und Vorverurteilungen vermeiden kann.

Thomas Bimesdörfer und Florian Mayer sprechen mit dem Chefredakteur des Fachmagazins GameStar Heiko Klinge über aktuelle Trends auf der Kölner Gamescom und über die Art und Weise, wie über diese immer erfolgreicheren Video - Spiele berichtet werden kann.

Wie berichten deutsche Medien über Afrika? Darüber spricht Michael Meyer mit dem freien Journalisten Issio Ehrich, der die Region unter anderem für die ZEIT und ZEIT online oft bereist hat.

Kai Schmieding und Katrin Aue sprechen mit dem Medienwissenschaftler Bernd Gäbler über das neue Nachrichtenportal Nius, das Namen aus dem deutschen rechtskonservativen Journalismus versammelt. Hat Nius das Zeug, ein deutsches Fox News zu werden?

Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem Netzexperten Markus Beckedahl über die neueste Entwicklung beim amerikanischen Kurznachrichtendienst X, bis vor kurzem noch Twitter und die weiteren Pläne von Eigentümer Elon Musk. Kommt die Super-App?

Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien.