Podcast

Land & Leute

Marc Aurel ist bis heute Vorbild für Philosophen und Politiker. In Trier zeigt das Rheinische Landesmuseum eine große Ausstellung über den römischen Kaiser. Barbara Grech über einen großen Mann und eine große Ausstellung.

Mal schnell über die Grenze und frei Reisen durch 29 Länder, ohne Kontrollen - dafür steht Schengen. Doch aus Sorge vor Terror und mit Blick auf illegale Einwanderung wird inzwischen wieder kontrolliert. Was bedeutet das für das Leben in der Großregion?

Ein Feature von Anke Schaefer

Wie kommen die Saarländer zur Arbeit? Viele pendeln mit dem Auto und sind darauf angewiesen. Carmen Bachmann hat vier Pendler auf ihrem Arbeitsweg begleitet und mit einem Mobilitätsforscher gesprochen.

Mit ihm kam das Kabarett zum SR. Hanns Dieter Hüsch. Über fast drei Jahrzehnte war er der Gastgeber beim "Gesellschaftsabend". Anfang Mai wäre er 100 Jahre alt geworden. Jochen Erdmenger erinnert an den großen Kabarettisten.

Drei Künstlerinnen und Künstler auf und abseits der Bühne. Ein Feature von Christian Job

Ein Feature von Katja Preißner

Das wöchentliche Feature über das Leben und die Menschen in der Region.

Langhals und Dickkopp

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Jürgen Brill und Uli Schuh

von Jürgen Brill und Uli Schuh

Experten für den ländlichen Raum. Die sprachlichen Botschafter Marpingens in der weiten saarländischen Welt. Philosophisch, vorder-, tief- und hintergründig lassen sie uns teilhaben an ihren mikrokosmischen An- und Einsichten.

Liebt Euch! Der Dating Podcast

Julia kann es kaum glauben: Endlich ist sie da - die eine Story, auf die sie so lange gewartet hat! Es geht um horny Menschen beim Live Action Roleplay (LARP)!

Einer der Klassiker fürs erste Date? Ganz klar: das Kino. Für Julia und Richard allerdings eher nichts. Sie kuscheln sich lieber verkatert zusammen ins Bett. Da lässt sich ohnehin am besten offen und ehrlich reden.

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast - Folge 98
SR UNSERDING #98 Herzhaft reisen

Für die Dating-Stories in dieser Folge reisen wir nach Irland und an den Starnberger See. Die einen finden dort die wahre Liebe, andere vielleicht einfach nur das nächste wilde Abenteuer.

Wenn schon was Neues ausprobieren, dann aber richtig! In der Dating-Story dieser Folge gibt’s nicht nur ein, sondern gleich drei erste Male!

Creeps und Weirdos gabs bei „Liebt Euch!“ schon viele. Aber hattet ihr schon mal ein Date, dem eure Bildung am Herzen lag? Was erstmal nach super liebevoller Fürsorge klingt, wird euch in dieser Folge aber vielleicht teuer in Rechnung gestellt.

Zwiebelsuppe gekocht, Führerschein verloren und Playboy-Magazine in der ganzen Wohnung verteilt – Ohne Zweifel: Traum-Setting fürs erste Date!

Ein Mann, der mehr als einmal nach einem Date fragt. Ist das übergriffig oder schwer romantisch? Die Story in dieser Folge hats Julia und Richard echt schwer gemacht, Horror-Story von Märchen zu unterscheiden.

Dates: Manchmal sind sie heiß, oft cringe und immer aufregend. Eine gute Mischung für wilde Stories. Im UNSERDING "Liebt Euch"-Podcast quatschen wir über eure Dating-Stories.

Literatur im Gespräch 1966 - 1976

Werkbericht: Katrine von Hutten (1967)

Kleines Moped mit verchromter Lenkstange (1967)

Der Lyriker Andreas Baumgärtner (1967)

1.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

2.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

Ikarus und Valium, Prosen von Alois Brandstetter (1968)

Manfred Römbell, Gesamtdeutsche Gespräche I. Erster bis vierter Dialog (1968)

In seinen geradezu "klassischen" Sendungen der Reihe "Literatur im Gespräch" aus den Sechziger und Siebziger Jahren ließ SR-Literaturredakteur Arnfrid Astel prominente und unbekannter Autoren zu Wort kommen.

Marmor, Stein und Inéz spricht... über Schlager

Egal, ob du Schlager hasst oder liebst - viele Texte kannst auch du mitsingen. Popsängerin Inéz will wissen, warum das so ist. Sie spricht mit Schlagerlegenden und Newcomer:innen über das Nacktsingen auf dem Ballermann, Fake-Auftritte und echte Gefühle.

Ist im Schlager wirklich alles Glitzer und Gloria? Was macht einen Schlager-Song eigentlich aus? Und vor allem: Warum spaltet das Genre die Nation? Inéz, Sängerin des Elektropop-Duos ÄTNA, entdeckt die Schlagerszene - mit Newcomer:innen und Legenden.

Medien - Cross und Quer

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Medienjournalisten Stefan Fries über seine Recherchen zum Thema Programmbeschwerden beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ihre zahl wächst, 2024 waren es 1100. Woran liegt das? Was muss man beachten?

Katrin Aue und Katja Hackmann sprechen mit Theresa Lehmann von der Amadeu-Antonio-Stiftung über das Phänomen der Tradwifes und Ostmullen auf Tiktok. Wird hier mehr oder weniger offen und gezielt bei jungen Frauen für für neurechtes Gedankengut geworben?

Der Anwalt Chan Jo Jun sieht in sozialen Medien eine Gefahr für die Demokratie. Welche Macht haben X und Co., wo geht es um legitime Regulierung und wo beginnt Einschränkung von Meinungsfreiheit? Das haben ihn Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer gefragt.

Katrin Aue und Thomas Bimesdörfer sprechen mit Clara Hoheisel vom Verein "Jugendpresse Deutschland" über die Bedeutung von Schülerzeitungen als Lernfeld für die Demokratie und Erstkontakt zu Medienberufen. Sind sie trotz digitaler Konkurrenz noch "in"?

Wie kann man seriös über ein streng geheimes Prozedere wie die Papst-Wahl berichten? Darüber sprechen Florian Mayer und Sabine Wachs mit Christine Seuss, Journalistin in der deutschen Redaktion von Radio Vatikan.

Zu blauäugig, zu naiv, zu technikverliebt? Übersehen Journalisten bei der Berichterstattung über KI-Themen wesentliche Themen, z.B. die Frage der sozialen Gerechtigkeit?

Thomas Bimesdörfer und Kai Schmieding sprechen mit der Geschäftsführerin der Organisation "Reporter ohne Grenzen" in Deutschland ,Anja Osterhaus über die aktuelle Lage des unabhängigen Journalismus. Weltweit gilt der 3. Mai als "Tag der Pressefreiheit".

Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien.

Nebel heißt Leben rückwärts - Die Hörspielserie zum alltäglichen Wahnsinn

Ab dem 1. Oktober 2023 können Sie die sechs neuen Folgen der dritten Staffel von "Nebel heißt Leben rückwärts" hier in der ARD Audiothek hören und herunterladen.

Das Cover der dritten Staffel von
SR kultur Teil 18: Mamma mia

Tobias hütet Jeannie, die Tochter von Rosa und Bülent, der, zum Schrecken des Intendanten, 36 Monate Elternzeit macht. Aber soll man überhaupt Kinder in diese Welt setzen? Ist das mutig oder verantwortungslos? Und was, wenn frau gar kein Kind möchte?

Pförtner Tobias im Beziehungsuniversum. Liebesmodelle gibt's viele, warum das oft so ein Aufregerthema ist, kann Tobi nicht nachvollziehen, ihn nervt vielmehr, dass bei ihm nichts läuft. Ob er Lena endlich ansprechen soll?

Alle warten auf Regisseur Krüger. Stellt sich die Frage: Wie viel Mobilität darf sein? Homeoffice forever oder sind echte Begegnungen wichtiger? Und was ist mit dem ökologischen Fußabdruck? Für Krüger ergeben sich dabei noch ganz andere Risiken.

Jemand oder etwas treibt nachts im Theater sein Unwesen. Für Pförtner Tobias ist klar, da muss ein Ghostbuster ran! Und ja, es wird gespenstisch, aber anders als Pförtner Tobi es sich vorgestellt hat, denn plötzlich geht es um soziale Gerechtigkeit.

Überall und ständig schlechte Nachrichten. Regieassistentin Lena hält es nicht mehr aus. Ungefragt bekommt sie diverse Tipps, wie sie damit umgehen soll. Doch die wahre Apokalypse lauert woanders...

Bricht jetzt alles auseinander? Theaterpförtner Tobias Zerbel droht die Kündigung, Regieassistentin Lena will das Theater verlassen. Nichts scheint mehr sicher. Als Alice vorschlägt, Tobi könne sich doch im Theater festkleben, entbrennt ein Streit.

Professorin Domino

Professorin Domino erklärt- was genau der Duden ist und seit wann es den gibt- woher der Eiffelturm in Paris seinen Namen hat

Professorin Domino erklärt- warum man sich in den USA Gurken an den Weihnachtsbaum hängt- was die Weihnachtsinsel ist und warum sie heißt so heißt

Professorin Domino erklärt- welche anderen Möglichkeiten es neben echten Weihnachtsbäumen gibt- womit Astronauten im Weltraum schreiben

Professorin Domino erklärt- ob Worte und Wörter dasselbe sind- warum sich unser Magen nicht selbst verdaut, wenn wir ganz viel Hunger haben

Professorin Domino erklärt- ob die Venus im Moment ein Morgen- oder Abendstern ist- wie groß der größte Weihnachtsbaum war, den es je gab

Professorin Domino erklärt- ob man Ameisen als Haustiere halten kann- ob häufiger Schluckauf ein Zeichen dafür ist, dass man wächst

Professorin Domino erklärt- ob es Einhörner wirklich gibt- wo man am besten in Achterbahnen sitzt, um den meisten Spaß zu haben

Wissenswertes (nicht nur) für Kinder: Professorin Domino erklärt Zusammenhänge und Hintergründe aus Natur, Technik und Wissenschaft.

Region am Mittag

Deutsch-frz. Parlamentarierversammlung stimmt über Grenzkontrollen ab - Nachklapp 1. nationaler Veteranentag im saarl. Landtag - Neue Studentenwohnheime auf Saarbrücker Campus - Das waren die perspectives 2025 - einschätzendes KG

Australier mit Gleitschirmen in Lebach gestrandet - 40 Jahre Schengen der Festakt - Tag der Artenvielfalt auf dem Halberg - So schön war der TÜW Neuweiler

Treffen der EU-Innenminister in Schengen: Stand Grenzkontrollen? - Gestern Eröffnung Bundeswettbewerb Junger Film St. Ingbert - Treffpunkt Ü-Wagen Neuweiler - Hagen Scherer sammelt laufend in Feuerwehrmontur Spenden

Anke Rehlinger: Grenzkontrollen und Schengenjubiläum - Wie ein Unternehmer aus Dillingen von Schengen profitiert - perspectives 2025: Synchro auf saarländisch - Ophüls-Preisträger vertont Kurzfilm nach - Teasing L&L Marc Aurel: Ausstellung im Simeon-Stift

Alles rund ums neue Senfglas - Spendenwanderung Jakobsweg - heute geht's los! - Anspruch auf Ganztagsbetreuung Grundschule: Kommt die große Klagewelle? - Buchmesse Saar startet

Anspruch auf Ganztagsbetreuung Grundschule: Eine Mammutaufgabe! Beispiel Dillingen - perspectives 2025: Wenn die Oma auf der Ballett-Bühne steht - AfD-Abgeordneter Maximilian Krah in Fraulautern - Senfgläser unner die Leit: Saarlodri Gewinner

Postkarten-Aktion für AfD-Verbot - die Diskussion brodelt weiter - Gesprächsstoff: Amoklauf in Graz - Neubau in Zweibrücken: JVA Kinder im Gefängnis - Algenforschung an der HTW - Spendenwanderung Jakobsweg: bald geht's los

Berichte, Reportagen und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen in der Saar-Lor-Lux-Region

Region am Nachmittag

Bei Demo gegen Grenzkontrollen: Kaffee to go im Stau an der Goldenen Bremm - Tag der Artenvielfalt auf dem Halberg: Was genau passiert da? - TÜW Neuweiler: Bürgermeistersprechstunde - perspectives 2025: Ausblick aufs Finale mit "the story of Larry"

Was tun gegen langsame Finanzämter - Baustellenupdate: Was passiert bei der Luisenbrücke und was erwartet uns auf der A8 - Wie kam’s zu den Grenzkontrollen - Problem der Grenzkontrollen und Lösungsvorschläge

Berichte, Reportagen und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen in der Saar-Lor-Lux-Region