Podcast

Kontinent

Am Fluss Evros riskieren Tausende Migranten ihr Leben, um in die EU zu gelangen. Viele sterben, ihr Name meist unbekannt. Der Rechtsmediziner Pavlos Pavlidis versucht ihnen zumindest diesen zurückzugeben.

Kaum eine Region in Europa hat eine so bewegte Geschichte, wie der Westbalkan. Die sechs Staaten, die aus der Konkursmasse des ehemaligen Jugoslawiens hervorgingen, kämpfen seit Jahrzehnten mit internen Problemen und Streitigkeiten untereinander.

"Kleines Land" – Småland ist die drittgrößte Region Schwedens. Besonders bei Deutschen beliebt: das Bild einer intakten Natur weit weg von Großstädten. Astrid Lindgrens Bücher haben hier viel ausgelöst. Doch: Was steckt hinter dem "Bullerbü-Syndrom"?

Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine angegriffen. Nun dauert der Krieg ein Jahr. Wir schauen auf die Ereignisse in der Ukraine, die Lage in Russland und auf Veränderungen und Debatten in Ländern wie Polen, Schweden und der Schweiz.

Valencia ist erst die achte Stadt, die den Titel einer Welthauptstadt des Design überhaupt getragen hat. Und sie wird ihr auch mit Blick auf die Zukunft gerecht.

Die Vjosa in Albanien gilt als Europas letzter großer wilder Fluss. Viele Jahre lang haben Naturschützer im In- und Ausland gegen Pläne der Wasserkraftindustrie gekämpft, den einzigartig unberührten Fluss zur Energiegewinnung zu nutzen.

Nach dem Valentinstag 2003 landen Diebe im Diamantenviertel der belgischen Hafenstadt Antwerpen einen Jahrhundertcoup. Sie erbeuten Edelsteine, Geld und Gold im Wert von mindestens 100 Millionen Euro. Der Raub ist dreist, raffiniert und jahrelang geplant.

Die Sendereihe "Kontinent" greift jeden Dienstag von 19:15 - 20:00 Uhr aktuelle europäische Themen auf - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert.

Kultoffelsalat

Die einen behaupten, sie diene dem Naturschutz, die anderen halten sie für barbarische Tierquälerei. Die Jagd polarisiert - auch im Podcast Kultoffelsalat. Fritzi und Chris hatten in dieser Folge einiges zu diskutieren.

Mindestens einmal im Jahr sind die Narren los. Dann wird Karneval gefeiert. Und auch sonst gibt es immer wieder Anlässe, zu denen wir uns verkleiden. Aber warum machen wir das überhaupt? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.

Es gibt die unterschiedlichsten Formen und Arten sich zu ernähren. Doch warum essen wir, was wir essen? Wie hat sich unser Essverhalten im Laufe der Zeit verändert? In dieser Folge liefern wir ein paar Antworten zu dem Thema.

Die klassischen Märchen kennen wir sicherlich alle. Doch wenn wir genauer hinschauen finden sich in Märchen häufig Dinge, die wir so nicht mehr schreiben oder erzählen würden. Logisch, denn Märchen sind in einer ganz anderen Zeit entstanden.

Wir machen eine kurze Weihnachtspause und hoffen ihr habt schöne Weihnachtsfeiertage. Kommt gut ins neue Jahr und wir hören uns mit vielen neuen Kulturthemen im neuen Jahr wieder. Bis dahin, passt auf euch auf und bleibt gesund und munter.

Die einen verpassen kein einziges Spiel der eigenen Mannschaft und wiederum andere haben einfach nur einen Fanartikel zu Hause hängen. Jeder lebt sein Dasein als Fan anders aus. So auch im Sport. In dieser Folge gehen wir dem "Fan-Phänomen" nach.

Urban Art, Street Art, Graffiti - alles Begriffe die doch eigentlich das gleiche meinen, oder? Worin die Unterschiede der Begriffe liegen und was vor allem Urban Art Künstler darüber denken, das gibt es in dieser Folge zu hören.

Dieser Podcast ist eine Portion Kultur zum Mitnehmen. Fritzi & Chris machen Kulturbegriffe verstehbar und gehen kulturellen Phänomenen nach. Sie sprechen mit Promis, Wissenschaftlern und Praktikern und zeigen, dass Kultur nicht nur im Museum stattfindet.

Künstlerinterviews

Der Sänger und Songwriter Batomae zu Gast im Kiosk bei Julia Becker-Maleska

Annett Louisan zu Gast im Kiosk bei Christian Job

Senta zu Gast bei Andree Werner
SR 3 Senta

Senta zu Gast im Kiosk bei Andree Werner

Annett Louisan zu Gast im Kiosk bei Christian Job

Stefan Gwildis zu Gast im Kiosk bei Christian Job

Heinz Rudolf Kunze zu Gast im Kiosk bei Christian Job

Hubertus Meyer-Burckhardt zu Gast in den Bunten Funkminuten bei Christian Job

Regelmäßig sind Stars und Sternchen zu Gast bei SR 3 Saarlandwelle

Land & Leute

Hartz IV ist Geschichte. Bürgergeld - das neue Arbeitslosengeld II. Es bringt den Betroffenen mehr Geld. Doch wie viel bleibt bei Inflation und hohen Energiepreisen noch übrig? Was die Reform für Arbeitslose bedeutet - ein Feature von Jimmy Both.

ein Podcast von Karin Mayer und Yvonne Schleinhege

Ein Feature von Katja Preißner

Cyberangriffe auf das Saarland-Ein Feature von Kerstin Gallmeyer und Uwe Jäger.

Die Vereinsdichte ist im Saarland traditionell hoch. Doch viele Vereine haben Nachwuchsprobleme und Zukunftssorgen. Stirbt die Vereinskultur im Saarland?Ein Feature von Stefan Hauch.

Wolle mer se rein losse? Immer mehr übernehmen Frauen im Karnevalsgeschehen Aufgaben, die traditionell von Männer übernommen wurden. Wie die Frauen die saarländische Fastnacht erobern. Ein Feature von Nadine Thielen, nach einer Idee von Annette Matheis.

Wie Menschen aus der Ukraine im Saarland Heimat finden-Ein Feature von Markus Person

Das wöchentliche Feature über das Leben und die Menschen in der Region.

Langhals und Dickkopp

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Uli Schu und Jürgen Brill

von Jürgen Brill und Uli Schu

von Uli Schu und Jürgen Brill

Experten für den ländlichen Raum. Die sprachlichen Botschafter Marpingens in der weiten saarländischen Welt. Philosophisch, vorder-, tief- und hintergründig lassen sie uns teilhaben an ihren mikrokosmischen An- und Einsichten.

Lebenszeichen

Was sind das für Menschen, die an Wunder glauben? Von Wolfgang Drießen, katholische Kirche

Wolfgang Klein erinnert in seinem Lebenszeichen an die wechselvolle Geschichte der Juden in unserer Gegend, dem heutigen Saarland. Harmonische und friedliche Zeiten sind für alle Zeit überschattet vom Grauen der Shoa, ...

Peter Sorg nimmt die länger werdenden Tage des Frühlings zum Anlass, in seinem Lebenszeichen über Licht und Finsternis nachzudenken. Statt platten Dualismen aufzusitzen, entfaltet er eine differenzierte Sicht auf diese hoch aufgeladenen Begriffe.

Die Geschichte von Abraham, der seinen Sohn Isaak opfern soll, ist ein großartiges und verstörendes Bild der Beziehung von Mensch und Gott. Zumindest diese Geschichte ist gut ausgegangen.

" Ich suche den Kontakt mit Gott, wenn mir danach ist. Der Glaube gibt einem auch die Kraft, angesichts der Armut und des Elends in der Welt nicht zu verzweifeln. " Das sagt Horst Köhler, der neunte Bundespräsident Deutschlands.

Alessa Holighaus hat heute Geburtstag. Anlass für sie, in ihrem Lebenszeichen über Segenswünsche nachzudenken.

Wenn wir wirklich Feuer und Flamme für etwas sind, dann können wir gar nicht mehr aufhören, davon zu erzählen.Aber über den eigenen Glauben sprechen? Das Thema heute für Kevin Gutgesell, evangelische Kirche.

LebensZeichen stellt (sich) Fragen des Lebens: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wie gestalte ich mein Leben (auch in Krisen)? Was ist der Sinn?

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast

Boom! Staffel 3 von „Liebt Euch!“ startet und es geht direkt los mit der Streitfrage schlechthin: Sollte man sich mit seinem Ex treffen? Außerdem starten Marlene & Julia die neue Staffel mit ihren schönsten Kuss-Storys.

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast
UNSERDING #40 Dirty Talk

Dirty Talk kann Spaß machen, wenn man drauf steht - oder aber eben auch ziemlich nach hinten losgehen, wenn nicht. Ratet mal, was in dieser Folge passiert!

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast
UNSERDING #39 Dicke Hose

Heute wartet ein Supertyp auf euch, der an der Börse angeblich die ganz dicken Scheine macht, euch dann aber "nur" zu Fast Food einlädt. Außerdem finden wir heraus, wer eigentlich für die gute Stimmung auf Partys verantwortlich ist!

Es ist wirklich alles drin in dieser Folge: Ultimative Tipps zum erfolgreichen Profil auf Dating-Apps, ein Mann der über Gefühle sprechen kann und ein authentisches Outing. Außerdem quatschen Marlene & Julia über JOMO, den würdigen Nachfolger von FOMO.

In dieser Folge gehen Marlene & Julia der Frage nach, ob die Jahreszeiten damit zu tun haben, wie lange man nach dem Sex noch bleibt. Außerdem geht es um das Gefühl des leisen Verdachts, vielleicht nicht die einzige Frau im Leben des Partners zu sein.

Jan aka Ripley Myers ist zu Gast bei Marlene & Julia. Ripley Myers ist Jans Alter Ego, wenn er als Drag Artist unterwegs ist. Euch erwarten jede Menge Dating-Storys aus dieser knallbunten, aufregenden und etwas abseits der Norm stattfindenden Welt!

Vorsicht! Es geht um toxische Beziehungen, falls Ihr betroffen seid ist diese Folge ggf. nichts für Euch. Holt Euch Hilfe! Eine Frau berichtet, wie es war 11 Jahre lang in einer toxischen Beziehung zu sein.

Nach viel swipen, matchen und schreiben ist es endlich da: das erste Date! Aber was passiert, wenn man sich zum ersten Mal trifft? Marlene und Julia von UNSERDING wollen Eure Storys hören – und erzählen natürlich auch von ihren abgefahrensten Dates.

Literatur im Gespräch 1966 - 1976

Werkbericht: Katrine von Hutten (1967)

Kleines Moped mit verchromter Lenkstange (1967)

Der Lyriker Andreas Baumgärtner (1967)

1.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

2.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

Ikarus und Valium, Prosen von Alois Brandstetter (1968)

Manfred Römbell, Gesamtdeutsche Gespräche I. Erster bis vierter Dialog (1968)

In seinen geradezu "klassischen" Sendungen der Reihe "Literatur im Gespräch" aus den Sechziger und Siebziger Jahren ließ SR-Literaturredakteur Arnfrid Astel prominente und unbekannter Autoren zu Wort kommen.

Medien - Cross und Quer

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Lukas Erbrich und Christian Wellbrock, Co-Autoren einer Studie zu Überlebenschancen des Regionaljournalismus. Hilft der Gang auf gemeinsame Plattformen, ein Spotify-Modell? Und wo liegen die Risiken?

Sabine Wachs und Florian Mayer sprechen mit der Medienwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der Initiative Nachrichtenaufklärung Filiz Kalmuk über die Top 10 der vergessenen Nachrichten, wie diese Auswahl zustande kommt und was sie bezwecken soll.

Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem Salzburger Medienwissenschaftler Professor Josef Trappel über die geplanten Änderungen beim Österreichischen Rundfunk ORF, über ein Sparpaket von 300 Millionen Euro und über die zukünftige Finanzierung.

Katrin Aue und Florian Mayer sprechen mit der Netzexpertin, Buchautorin und Journalistin Ingrid Brodnig über die Turbulenzen beim Kurznachrichtendienst Twitter, die Chancen für ein Konkurrenzangebot und die möglichen Ziele des neuen Eigentümers Elon Musk.

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Berliner Journalisten, Buchautor und Osteuropaexperten Thomas Franke über die Berichterstattung über den Ukraine-Krieg und wie sich die mediale Information innerhalb von 12 Monaten entwickelt hat.

Michael Meyer und Kai Schmieding sprechen mit dem Medienwissenschaftler Stephan Weichert über den Umbruch auf dem Zeitschriftenmarkt nach Bekanntwerden der Einstellung von 23 Zeitschriften bei Gruner + Jahr. Liegt de Zukunft nur noch im Digitalen?

Katrin Aue und Sabine Wachs sprechen mit Penelope Winterhager vom europäischen JX Fund für Journalismus im Exil über die zum Teil prekäre Situation russischer Journalistinnen und Journalisten in Deutschland und wie unbürokratisch geholfen werden könnte.

Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien.

Nebel heißt Leben rückwärts - Die Hörspielserie zum alltäglichen Wahnsinn

Am 13. Juni 2022 startet die zweite Staffel der unterhaltsamen SR-Kurz-Hörspielserie „zum alltäglichen Wahnsinn“. Die sechs neuen Folgen werden wöchentlich jeweils montags veröffentlicht, exklusiv in der ARD Audiothek.

Als Regieassistentin Lena schon wieder keine Inszenierung bekommt, bricht ein Streit zwischen den Generationen aus, der bald so sehr aus dem Ruder läuft, dass Tobias seinen Job für Lena riskiert. Geschrieben von Madeleine Giese.

Klassenkampf und Kopfschmerzen. Eine Feier im Theater löst eine Hierarchie-Debatte aus. Zeugt es wirklich von progressiver Unternehmenskultur, wenn alle sich duzen und macht Macht nun einsam oder nicht? Geschrieben von Erhard Schmied.

Ein Unwetter zwingt Tobias und Co, im Theater zu bleiben. Der Klimawandel lässt grüßen? Da muss man doch etwas tun? Oder? Die Meinungen gehen mal wieder auseinander – während Krüger sich als Retter in der Not versucht… Geschrieben von Erhard Schmied.

Auf dem Plan steht ausgerechnet "Macbeth", das "verfluchte" Stück, dessen Name nicht genannt werden darf. Doch nicht nur Aberglaube, auch eine Impfdebatte wabert durchs Theater... Geschrieben von Madeleine Giese.

Regisseur Krüger versteht die Welt nicht mehr: Er soll reaktionär sein, nur weil er Shakespeare nicht gendern will? Sofort entbrennt eine wilde Diskussion auch über Wokeness und Tobi bekommt Besuch von der Moral. Geschrieben von Madeleine Giese.

Nur kein Neid. Als Schauspieler Bechtle ein Rollenangebot aus Hollywood bekommt, brodelt die Gerüchteküche sofort. Allein Tobias scheint entspannt zu bleiben, aber hat er wirklich nur seine "Work-Life-Balance" im Sinn? Geschrieben von Erhard Schmied.