Neueste Beiträge von SR 1

Am 13. November findet das SR 1 Unplugged mit Max Giesinger statt. Bevor es los geht, war der Sänger noch einmal zu Besuch im SR 1 Studio und hat sogar höchstpersönlich die letzten Tickets verschenkt!

18-Jährige sollen in Zukunft einen Fragebogen zugeschickt bekommen: Männer müssen diesen ausfüllen, während es für Frauen keine Verpflichtung gibt. Hasan Aljomaa, Landesschülersprecher des Saarlandes, erklärt was Schülerinnen und Schüler davon denken.

Vom 18. November bis zum 23. Dezember verwandelt sich Saarbrücken wieder in ein funkelndes Winterwunderland. Sr 1 Reporter René Henkgen mit den Hightlights, auf die wir uns freuen können.

Influencer posten faltenfreie Selfies, Filter zeigen das perfekte Aussehen: Botox scheint ganz normal. Was steckt wirklich hinter dem Trend? Dr. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie, erzählt aus der Praxis.

Dieses Jahr ist die Kartoffelernte im Saarland besonders gut ausgefallen. Es werden bis zu 20 Prozent mehr Kartoffeln erwartet als im vergangenen Jahr.

Am 11.11 ist um 11:11 Uhr die Fastnacht- Saison offiziell gestartet. Auch bei unseren saarländischen Vereinen wird das gefeiert.

Ein deutsches Vergleichsportal hat sich seine Nutzerdaten genauer angeschaut hat und so herausgefunden, welches Sternzeichen die meisten Verkehrsunfälle verursacht. Offenbar sind Zwillinge für die meisten Unfälle verantwortlich.

Neueste Beiträge von SR kultur

Union und SPD haben sich unter anderem auf eine Pflichtmusterung für junge Männer ab Jahrgang 2008 geeinigt. Man setze auf Freiwilligkeit, aber nicht auf Unverbindlichkeit, erklärt der saarländische Bundestagsabgeordnete Roland Theis (CDU).

Wenn Kinder zu Dolmetschern zwischen Kulturen werden: Blue Heron erzählt vom Aufwachsen in einer migrantischen Familie, von unausgesprochenem Schmerz, Scham und was passiert, wenn Kindern eine unzumutbare Verantwortung zukommt.

Wie fühlt sich Einsamkeit an, wenn man „angekommen“ ist? "Surviving Earth" erzählt von Migration, Identität und Musik – von einem Leben zwischen Kulturen, alten Wunden und der Suche nach Zugehörigkeit.

U.a. mit folgenden Themen: Einigung zur Wehrerfassung - Wie sehen die Pläne aus? / Bundestag: Bekämpfung der Schwarzarbeit / Bereinigungssitzung zum Haushalt bis in die Nacht / ARD-Deutschland-Trend extra zur Stärke der AfD / 10 Jahre Paris-Anschläge

Die Physikalischen Gesellschaften von Japan und Deutschland – zwei der international bedeutendsten nationalen Physik- Fachgesellschaften- warnen erstmals in einer gemeinsamen Erklärung vor den Gefahren der atomaren Aufrüstung. Ein Novum.

Von „Sh-Boom“ bis „Africa“Der Püttlinger Chor Choral Total singt immer mit Herz und zeigt, wie modern Chormusik klingen kann.

Unter dem Titel „Ich will Wirklichkeit“ erscheinen die Briefe der jungen Anna Seghers –an ihren zukünftigen Mann, mehr als 100 Jahre, nachdem sie verfasst wurden. Judith Heitkamp hat sie gelesen.

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Nach SR-Informationen prüft die Landesregierung derzeit, ob es möglich ist, im Saarland eigene Abschiebehaftplätze zu schaffen. Rheinland-Pfalz hat aktuell Eigenbedarf für die acht saarländischen Plätze angemeldet.

Heute, nächste Woche – oder doch später? Wegen fehlender Teile soll sich das endgültige Produktionsende bei Ford in Saarlouis laut einer internen Nachricht verzögern. Offiziell bleibt das Unternehmen dabei, dass am Freitag der letzte Focus vom Band rollt.

Koalitionsausschuss berät am Abend über Entlastungen für die deutsche Wirtschaft - Das Wirtschaftsministerium stellt eine neue Tourismusstrategie für das Saarland vor - Positive Zwischenbilanz zum Glasfaserausbau im Saarland

Die saarländische SPD trifft sich heute und morgen zu einem Landesparteitag in Niederwürzbach. SPD-Landeschefin Anke Rehlinger stellt sich dabei zur Wiederwahl. Außerdem wird der SPD-Bundesvorsitzende und Bundesfinanzminister Klingbeil erwartet.

Die Grundstücksaffäre ums Saarbrücker Neubaugebiet "Franzenbrunnen" hat personelle Konsequenzen in der Stadtverwaltung. Die Korruptions-Ermittlungen der Staatsanwaltschaft dauern derweil an.

Die Landesregierung hat den Tourismus zu einer der tragenden Säule im Strukturwandel ernannt. Am 13. November wurde die neue Tourismusstrategie im Cloef-Atrium in Orscholz vorgestellt. SR-Reporter Laszlo Mura war vor Ort.

Der Ausbau von Glasfaser geht insgesamt eher schleppend voran. Im Saarland hat die Deutsche Glasfaser den mit Abstand größten Teil davon übernommen. Peter Sauer aus der SR-Wirtschaftsredaktion zum aktuellen Stand des Glasfaserausbaus.