Neueste Beiträge von SR 1

In der Interpretation von 'Dracula' erzählt Regisseur Luc Besson den Literaturklassiker von Bram Stokers aus dem Jahr 1897 neu. SR 1 Kinoexperte Peter Beddies verrät, dass der Film großes Kino sei, aber kein Horror.

Die Vogelgrippe hat das Saarland erreicht. Deshalb ordnet das saarländische Umweltministerium eine Stallpflicht für Geflügel an.

Die 90er sind ein absoluter Garant für Mega-Partys. Obwohl das Jahrzehnt nun schon länger zurückliegt, setzen die legendären Hits dieser Ära auch heute noch die Massen in Bewegung.

An einem gemütlichen Herbsttag lässt sich gut ein Buch lesen. Oder doch lieber Ohrstöpsel rein und ein Hörbuch hören? Darüber haben wir mit Sabine König aus Saarbrücken, professionelle Sprecherin und Sängerin, gesprochen.

Wir feiern heute bei SR 1 die neuen Saarlodri Senf Gläser. Und Marc André-Kruppa und Kerstin Mark aus der SR 1-Morningshow haben schon heute Florian Laub aus Quierschied besucht und ihm die neuen Gläser vorbeigebracht.

Sie sind wieder zurück und mit neuen Motiven. Die beliebten Senfgläser mit den Saarlodris, den lustigen Maskottchen des Saarländischen Rundfunks.

Das Knistern von Papier oder die Stimme, die in eine andere Welt entführt: Bücher oderHörbücher, das haben wir euch heute Morgen gefragt. SR 1 Moderatorin Kerstin Mark und SR 1 Moderator Marc-André Krupper haben dazu eine ganz persönliche Meinung.

Neueste Beiträge von SR kultur

Gedanken von Daniel Storb, ev. Kirche.

U.a. mit diesen Themen: die Niederlande haben gewählt / Einigung zwischen Xi und Trump / EU-Reaktionen auf Einigungen / Russland will jetzt auch Atomwaffen testen / Wie gehts weiter bei Voit und Bosch

Das Geld ist knapp in den Fördertöpfen für Kulturveranstaltungen. Bund und Länder reduzieren ihre Budgets überall in Deutschland. Deshalb hat der Deutsche Bühnenverein einen Think Tank organisiert, um Antworten zu finden: Wie können die Bühnen reagieren?

Es ist die erste Ausstellung unter der neuen Leiterin der städtischen Galerie Neunkirchen, Liane Wilhelmus. "Allerseelen" ist der Titel und zeigt Foto-Tableaus von Carina Linge. Was ist für die Zukunft noch geplant?

U.a. mit diesen Themen: Trump und Xi - Wie lief das Treffen, welche Einigung gab es? / Xi und Trump: Einigung bei seltenen Erden / Wahl in den Niederlanden / Louvre-Diebstahl, weitere Festnahmen / Missbrauchsbericht Bistum Trier Wadephul in Syrien

Auf einem Dachboden ist die Fahne der "Lagergemeinschaft Saar" der Buchenwald-Überlebenden um Hugo Robert entdeckt worden. Und dazu noch Fotos von der Befreiung des KZ's. Die Fundstücke sollen in der Gedenkstätte ausgestellt werden.

Gedanken von Ralph Krieger, evangelische Kirche.

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Wer in Homburg mit dem E-Auto unterwegs ist, hat ab jetzt mehr Lademöglichkeiten. Bundesverkehrsminister Schnieder weiht dort am Mittag einen Schnell-Ladepark für E-Autos ein. Der gehört zum so genannten Deutschlandnetz.SR-Reporter Lars Ohlinger.

Der EVS plant die Anzahl der Papiercontainer im Land zu verringern. Mehr als ein Drittel der Container soll abgebaut werden. Mehr zu den Hintergründen des Konzeptes von EVS-Geschäftsführer Stefan Kunz.

Die Krise der Industrie setzt sich fort: Erst die Nachricht des Arbeitskampfes bei Wireco in Limbach, dann die Meldung über das Aus von Voit in St. Ingbert. Wie es jetzt für die Unternehmen weitergeht, dazu Lars Ohlinger aus der SR-Wirtschaftsredaktion.

Nur wenige Wochen nach der Schließung des Standortes Wadgassen stehen auch die DRK-Gästehäuser in Dillingen und Schwalbach-Hülzweiler vor dem Aus. Das DRK verweist auf erhebliche Verluste.

Das Umweltministerium hat den Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs um das schönste saarländische Bauernhaus verkündet. Die Auszeichnung erhält ein Haus aus dem Jahr 1803, das in Osterbrücken im Landkreis St. Wendel steht.

Simone betreibt einen Gnadenhof in Naßweiler. Und sie ist Kandidatin bei von "Bauer sucht Frau". Im SR-Interview erzählt sie, wie die Dreharbeiten laufen, was es mit dem Almsong auf sich hat und sie spricht natürlich auch über ihren Gnadenhof.

Bei anderen Firmen werden Mitarbeiter abgesägt, bei Haubert Forst- und Kulturbau in Nonnweiler nur Bäume. Seit 25 Jahren arbeitet das Unternehmen für private und öffentliche Auftraggeber. Die Suche nach neuen Auszubildenden wird schwieriger,