Neueste Beiträge von SR 1

Die CDU hat kürzlich ein neues Image-Video veröffentlicht. Überraschenderweise gab es darin einen Fehler, denn anstelle des Reichstagsgebäudes in Berlin wurde der Präsidentenpalast in Tiflis gezeigt.SR 1-Reporter Jonas Degen erklärt uns das Ganze genauer.

Der schwedische Geschichtsinfluencer Artur Hulu hat auf Instagram und TikTok einen Trend gestartet: Frag deinen Mann, wie oft er ans Römische Imperium denkt. Dieser Trend ging viral. Und nun? Wie oft denken die saarländischen Männer ans römische Reich?

Wer kennt es nicht aus Film und Fernsehen? Zwei Angestellte verlieben sich und der Chef geht einfach dazwischen. Aber darf er das? In Deutschland nicht. Oder zumindest nicht so ganz, denn er darf Beziehungen am Arbeitsplatz nicht verbieten.

Ilse DeLange ist nicht nur als Sängerin international bekannt, sondern ist auch öfters im deutschen Fernsehen zu sehen. Jetzt bringt sie wieder eine neue Single auf den Markt. Im SR 1-Interview erzählt sie, worum es in ihrem neuen Song "Quiet" geht.

Wenn man sich in eine Kollegin oder eine Kollegin verliebt, ist es empfehlenswert, einige Ratschläge zu beachten. Denn sonst kann die Liebe am Arbeitsplatz irgendwann zu Ärger führen. SR 1-Jobcoach Matthias Fischedick hat im Interview einige Tipps parat.

Können wir Hunde oder Katzen zu Pflanzenfressern machen? Wie wirkt sich diese Ernährungsweise auf das Tier aus? Darüber sprechen wir auf SR 1 mit Britta Dobenecker. Sie ist Tierärztin und forscht an der Ludwig-Maximilians-Uni München zu Tierernährung.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Saarland hat vor dem Wegfall jeder vierten FSJ-Stelle gewarnt, sollten die entsprechenden Mittel, wie von der Bundesregierung geplant, gekürzt werden. Maureen Welter aus dem SR 1-Team erklärt, was die Sparmaßnahmen bedeuten.

Neueste Beiträge von SR 2 KulturRadio

Science Fiction erlebt in den letzten Jahren ein Revival – im Film, aber besonders auch in der Literatur. Auch Judith Keller schafft in ihrem neuen Roman eine Welt, die nach und nach aus den Fugen gerät. Sally-Charell Delin stellt das Buch vor.

Im Alltag geht ständig etwas kaputt, sei es ein Zahnrädchen oder ein Plastikverschluss. Was wäre, wenn man einen Ersatz nicht erst suchen müsste, sondern diesen selbst herstellen könnte? Das FabLab im Saarbrücker co:hub66 macht das möglich.

Die Sommerferien in Frankreich sind ja immer ein bisschen länger. Umso schöner, dass Alfons jetzt wieder da ist. Was Menschen bereit sind zu tun, um schneller auf die Arbeit zu kommen, erfahren Sie in der neuesten Folge von "Dans la Tête von Alfons".

Regisseur Eric Besnards ist Spezialist für "Wohlfühlfilme". In seiner neuen Komödie "Die einfachen Dinge" strandet der getriebene Jetsetter Vincent mit seinem Sportcabrio auf einer Landstraße in schönster Berglandschaft und kommt dort ungewollt zur Ruhe.

Die einen behaupten Heavy Metal hätte ihr Leben gerettet, die anderen können dem vermeintlichen Lärm nichts abgewinnen. Der Soziologe Hartmut Rosa hat ein Buch über das Genre geschrieben. SR 2-Moderator Jochen Marmit hat sich mit ihm unterhalten.

Unter dem Titel "Aus Norwegen und Böhmen" spielte die DRP beim 3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Werke von Edvard Grieg und Antonín Dvorák. In "Musik aus der Region" hören Sie einen Mitschnitt vom 4. Juni 2023 aus dem SWR Studio Kaiserslautern.

Im Anschluss an die Preisverleihung des Eugen Helmlé Übersetzerpreises in der AULA in Sulzbach lasen Nicola Denis und die von ihr übersetzte Autorin Adèle Rosenfeld zweisprachig aus Rosenfelds Debütroman „Quallen haben keine Ohren“.

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Nach langem Hin und Her kann die Stadt Völklingen nun doch noch einen genehmigungsfähigen Haushalt für das laufende Jahr vorlegen. Die Völklinger Oberbürgermeisterin Christiane Blatt zeigte sich erleichtert.

Das Erntedankfest steht vor der Tür. Schon seit Jahren feiert man das in Schwarzenholz und Umgebung mit einem riesigen Umzug. Der findet dieses Jahr am Sonntag, dem 24. September statt. GuMo Mobil-Reporter Oliver Buchholz schaut sich die Vorbereitungen an

"Die Saarländische Armutskonferenz versteht sich als Sprachrohr für Menschen, die in Armut leben", sagt Michael Leinenbach, Vorsitzender der saarländischen Armutskonferenz. Die wurde 1993 gegründet und setzt sich seit 30 Jahren für Menschen in Armut ein.

Weil er seinen Betreuer im März mit einer Machete getötet hat, ist ein Mann am Donnerstag am Landgericht Saarbrücken zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht ordnete darüber hinaus die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an.

23.600 Menschen im Saarland leiden an Demenz - mehrals zwei Drittel davon haben Alzheimer. Wie lässt sich vorbeugen, wie die Erkrankung erkennen und behandeln? Dazu im Interview: Andreas Sauder, der Leiter der Landesfachstelle Demenz.

Wie es um die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden steht, sollte ein Bericht der Landesregierung aufarbeiten. Doch der ist so schlecht, dass er fast keine Aussagen zulässt. Aus dem SR-Rechercheteam Caroline Uhl.

In Großrosseln wurde am 21. September das Jagdschloss Karlsbrunn wiedereröffnet. Es wurde seit 2020 saniert. Das spätbarocke Schloss gilt als bedeutsamer Kulturort in der Region. Hier sollen auch künftig Konzerte, Feiern und Tagungen stattfinden.