Podcast

Nebel heißt Leben rückwärts - Die Hörspielserie zum alltäglichen Wahnsinn

Am 13. Juni 2022 startet die zweite Staffel der unterhaltsamen SR-Kurz-Hörspielserie „zum alltäglichen Wahnsinn“. Die sechs neuen Folgen werden wöchentlich jeweils montags veröffentlicht, exklusiv in der ARD Audiothek.

Als Regieassistentin Lena schon wieder keine Inszenierung bekommt, bricht ein Streit zwischen den Generationen aus, der bald so sehr aus dem Ruder läuft, dass Tobias seinen Job für Lena riskiert. Geschrieben von Madeleine Giese.

Klassenkampf und Kopfschmerzen. Eine Feier im Theater löst eine Hierarchie-Debatte aus. Zeugt es wirklich von progressiver Unternehmenskultur, wenn alle sich duzen und macht Macht nun einsam oder nicht? Geschrieben von Erhard Schmied.

Ein Unwetter zwingt Tobias und Co, im Theater zu bleiben. Der Klimawandel lässt grüßen? Da muss man doch etwas tun? Oder? Die Meinungen gehen mal wieder auseinander – während Krüger sich als Retter in der Not versucht… Geschrieben von Erhard Schmied.

Auf dem Plan steht ausgerechnet "Macbeth", das "verfluchte" Stück, dessen Name nicht genannt werden darf. Doch nicht nur Aberglaube, auch eine Impfdebatte wabert durchs Theater... Geschrieben von Madeleine Giese.

Regisseur Krüger versteht die Welt nicht mehr: Er soll reaktionär sein, nur weil er Shakespeare nicht gendern will? Sofort entbrennt eine wilde Diskussion auch über Wokeness und Tobi bekommt Besuch von der Moral. Geschrieben von Madeleine Giese.

Nur kein Neid. Als Schauspieler Bechtle ein Rollenangebot aus Hollywood bekommt, brodelt die Gerüchteküche sofort. Allein Tobias scheint entspannt zu bleiben, aber hat er wirklich nur seine "Work-Life-Balance" im Sinn? Geschrieben von Erhard Schmied.

Professorin Domino

Professorin Domino erklärt- welches das älteste Spiel der Welt ist- welches Brettspiel auf der ganzen Welt am meisten gespielt wird- wo Mesopotamien liegt

Professorin Domino erklärt- warum die grünen Biomüllbeutel aus zersetzbarem Plastik nicht in den Biomüll dürfen- ob Hafermilch besser als Kuhmilch ist- ob Zeitreisen möglich sind

Professorin Domino erklärt- warum eine Farbe giftgrün heißt- was der Unterschied zwischen Saft und Nektar ist- warum die Vögel im Moment so viel und laut zwitschern

Professorin Domino erklärt : - warum gibt es den Weltlachtag? - ob es gefährlich oder ungesund ist, die eigenen Popel aus der Nase zu essen- ob Hunde als Personen zählen

Professorin Domino erklärt : - warum die Nacht auf den 1. Mai Walpurgisnacht heißt - wie man weiße Schokolade macht - warum man einen Maibaum aufstellt

Professorin Domino erklärt - warum Kinder keinen Kaffee trinken dürfen - ob Japaner während der Arbeit schlafen dürfen - wie aus Kakaobohnen leckere Schokolade wird

Professorin Domino erklärt - was das Wort ‚ominös‘ bedeutet - warum man „Zieh Leine“ sagt, wenn jemand gehen soll - warum man einen schlechten Traum ‚Albtraum‘ nennt

Wissenswertes (nicht nur) für Kinder: Professorin Domino erklärt Zusammenhänge und Hintergründe aus Natur, Technik und Wissenschaft.

Region am Mittag

Tag der Organspende: "Welcome back" -ein Herztransplantierter erzählt- 75 Jahre Saarknappenchor- SR3 vor Ort: So war der Treffpunkt Ü-Wagen in Lauterbach - Gesprächsstoff DFB-Pokalfinale und Finaltag der Amateure- "Driwwa geschwätzt"

Nach dem Gespräch zu Krankenhausreform: Was das für die Patientenversorgung im Saarland heißt- Treffpunkt Ü-Wagen: Lauterbach- Schockanrufe- Gesprächsstoff: Gaga Clemens kommt zur Saar Darts Gala- "Esprit Paris": Musikfestspiele Saar

Winterberg Augenklinik schließt - Revierwende Saarland - Wärmepumpen - Umbruch beim FCS

- Arbeitsmarkt regional: Arbeit trotz Rente - Weltnichtrauchertag: Immer mehr Jugendliche rauchen, warum? - Wie steht die Gastronomie inzwischen zum Nichtrauchertag? - Was ist im Wolfspark los?

- 1 Jahr Toscani Oppositionsführer - Echternacher Springprozession- Nach dem Aufstieg der SVE: Mehr Geld für Verein und Kommune? - perspectives: Großes Theater, außergewöhnliche Produktionen - Rückblick Kinderfest am Bostalsee

Aufstiegsfest SV Elversberg:Goldenes Buch und Balkon- FC Saarbrücken scheitert- Perspectives: Zirkus-Spaß an Pfingsten

nächtlicher Warnstreik der IG Metall - Zeitumstellung - Coronafolgen bei Kindern und Jugendlichen - Kommentar Bistumssparen - Kultur im Coronaherbst: Hobbyschauspieler

Berichte, Reportagen und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen in der Saar-Lor-Lux-Region

Region am Nachmittag

Camping im Trend- Ethikrat-Mitglied Henn sieht Gefahr von politischer Manipulation: KI-Systeme sollten rasch reguliert werden- Treffpunkt Ü-Wagen Lauterbach- Gretas letzter Schulstreik- Land und Leute am Sonntag: Saarländische Amateur-Musikszene

Fünf Jahre nach Starkregen in Kleinblittersdorf - Start Emmes - Elysee Jubiläum - perspectives

- Starkregen in Kleinblittersdorf: Wie die Lage fünf Jahre danach ist - Fernwärme, eine Lösung für die Gemeinden im Land? - Warum KI reglementiert werden muss - Grenzüberschreitender Kulturgenuss

- Einwohnerschwund macht Gemeinden wie Namborn das (Über)Leben schwer - SVE in der 2. Liga: Wer werden die Gegner sein? - Themen des neuen Seniorenbeirats für die Großregion - Schauspieler Peter Simonischek ist tot - Modellbauer trafen sich zur Börse

- Vorschau Land und Leute: Gefrustete Lehrerschaft - Lohnt sich das Sparen? Weltspartag - Gesprächsstoff: Wohin geht die Inflation? - 7C des DFG könnte Deutschlands beste Klasse werden - TooGoodToGo: App gegen Essensverschwendung

- Fehlendes Vereinshaus Lisdorf - Globuseröffnung Dudweiler: Grüne protestieren gegen Russland -Geschäfte - Flut im Ahrtal: Saarländer Seel klärt auf - Zwangssterilisierung und Euthanasie im Saarland

- Ist Bexbach bereit für die Stromproduktion? - Reaktionen Sparmaßnahmen Bistum - Handwerksbetriebe gehen von rauer Herbstkonjunktur aus - Heute Film Flugschau Ramstein

Berichte, Reportagen und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen in der Saar-Lor-Lux-Region

Religion und Welt

Heute u.a. mit diesem Thema: Nach der Stichwahl in der Türkei - Minderheiten fürchten Repressionen - Dazu ein Interview mit dem ARD-Korrespondenten Benjamin Weber in Istanbul.

U.a. mit diesen Themen: Tradition an PfingstenNacht der Kirchen im SaarlandDeutscher Abt in JerusalemNikodemus Schnabel vor der WeiheAngst um NationalheiligtumDreifaltigkeitsikone soll Museum verlassen

Ein Jahr nach dem TV-Outing in der ARDWie ist es deutschen Katholiken ergangen? Moderation: Frank Hofmann Dazu ein Gespräch mit Gemeindereferent Andreas Diegler aus Marpingen

Sie lehnen sich gegen Rom auf, weil sie von ihrem Tun überzeugt sind: 100 Katholikinnen predigen bundesweit am 17. Mai in Eucharistiefeiern und Wortgottesdiensten. ...und mit diesen Themen: Fashion für Flüchtlinge / Muttertag international

Heute u.a. mit diesen Themen: Krönung von König Charles III. -Monarch will „Räume des Glaubens“ verteidigen / Knapp 1000-jährige Tradition - Wie religiös ist die Krönungszeremonie in London? - Dazu ein Gespräch mit Jonas Mieves

U.a. mit diesen Themen: Südsudans sorgenvolle Blicke auf den Sudan / Im Dialog mit der Jugend / Konflikt auf hoher See

U.a.mit diesem Thema: Welche Zukunftsaussichten hat die Generation Z? Moderation: Frank Hofmann

'Religion und Welt' ist eine von der Religionsredaktion des SR gestaltete Magazinsendung mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.

RendezVous Chanson

Das Projekt "La chanson à l'école", einzigartig in Deutschland, bringt für Schulen Chanson - grenzüberschreitend. In dieser Folge das mitreißende Konzert der jungen AKM aus Bordeaux und des Kleinkunstduos Marie Diot aus Deutschland. Stimmung!

Er nimmt am deutsch-französischen Songpoet*innentreffen 2023 teil, Zeit, ihn wieder mal zu treffen: Jean-Luc Kockler aus Thionville. Exklusiv erzählt er in dieser Folge. Außerdem: Vorschau auf die Francofolies von Luxemburg.

Es ist der einzige deutsch-französische Chansonpreis - alle zwei Jahre (wenn kein Virus dazwischen kommt) wird er im saarländischen Sulzbach ausgetragen. Im 6.Finale sind 4 Künstler:innen - eine aber - doch ein Virus - krank. Die Aufnahme im RVC spezial.

Keine Band der "Chanson festive" tritt öfter in Deutschland auf als sie, jetzt haben sie mit ihrem ersten Live-Album nach 15 Jahren diese "Liebe" dokumentiert: Paris-Berlin. Bandchef Benoit Savard erzählt exklusiv, was an Deutschland so anziehend ist.

Das geht öfter in Frankreich: Eine Castingshow macht auf ein Talent aufmerksam, und das endet dann nicht in irgendwelchen Hitparaden, sondern macht zauberische Chansonspektakel: Leila Huissoud ist eines dieser Talente.

Er ist eine feste Größe im französischen Popchanson,: Albin de la Simone. Sein "Les Cent prochaines années" quillt über von Trouvaillen und Wohlklang. Das neue Album von Lise Prat-Cherhal ist rhythmusbetonter, dahinter steckt eine dramatische Geschichte.

Es gab Pierre Rapsat, es gab Arno, es gibt noch Stellla oder neuestens Stromaé. Einer hat seit den 80ern durchgehalten - und präsentiert in alter Frische nun Bluesangehauchtes: Marka. Ein guter Bekannter im Saarland und exklusiv im RendezVous Chanson.

Die ganze Welt der frankophonen Musik, von den Anfängen des Chansons bis zur Gegenwart, von Édith Piaf bis Stromae, präsentiert von "Monsieur Chanson" Gerd Heger.

Rundschau 13.00 Uhr

Zugunglück mit hunderten Toten in Indien- Gedenken in Eschede- Kritik am Tag der Organspende- Leipzig in Anspannung- Musikfestspiele Saar- Fußball-Pokal

Deutschland-Trend: Reaktionen- Eva Högl: Musterung für alle?- Belgorod unter Beschuss- Finanzielle Rücklagen bei Saar-Parteien- Wolfram Henn sieht Regulationsbedarf bei KI

Wärmepumpen - Ukraine aktuell - NATO tagt in Oslo - EU Parlament kritisiert Ungarn

- Arbeitsmarkt regional - Arbeitsmarkt national - "Aus" für Rente mit 63? - Haft für Lina E. - Russland meldet weitere Drohnenangriffe

- Saarland: So viele Einbürgerungen wie seit 22 Jahren nicht mehr - Heizungsgespräche - Drohnen auf Moskau: Vier russische Angriffe auf Kiew innerhalb von 48 Stunden - Großbrand in der Eifel - Wer nimmt am DFB-Pokal teil, Auersmacher oder Homburg?

Streik IG Metall - Kritik an Chinareise des Kanzlers - Lindner weist Länderforderungen zurück - CSU Parteitag - Fußball 3. Liga

- Berlin: Bundespräsident fordert Einsatz für Gemeinwesen und Willen zur Veränderung - Berlin: Bundesrat billigt 200 Milliarden -Entlastungspaket - Saarbrücken: VdK sieht in neuem Bürgergeld deutliche Verbesserung

Die Mittagsausgabe der "Tagesschau im Radio"

Rundschau 18.00 Uhr

Allianz für Transformation mit ehrgeizigem Fahrplan- Extremismusbericht vorgelegt - Deutsche Piloten in China?- 1 Monat 49 Euro-Ticket im Saarland- Bombenentschärfung in Trier läuft

Krankenhausreform - NATO Tagung - Bundeswehr - Tarifverhandlungen Bahn / EVG - Eröffnung Emmes

- Deutschland fährt russische Konsulate herunter - Die Ukraine und die Nato - Razzien im Islamistnemilieu - Wieder Warnstreiks bei der Bahn? - Deutsch-französischer Kulturrat - 5 Jahre nach Unwetter Kleinblittersdorf - Lena Lattwein wieder im WM-Aufgebot

- Heizungstreffen am Abend - Drohnen auf Moskau: wer war's? - Druck auf türkische Medien - Cum-Ex-Berger zu Haft verurteilt - Seniorenrat der Großregion etabliert

- Berlin: Vielbeachtete Rede des Bundespräsidenten stimmt auf harte Zeiten ein - San Francisco: Tesla Chef Musk hat Twitter gekauft - Katar: Kritik der Bundesinnenministerin hat politische Konsequenzen

- Frankfurt: Europäische Zentralbank hebt Leitzinsen deutlich an - Berlin: Steuerschätzung geht von über 100 Milliarden Mehreinnahmen aus - Athen: Bundeskanzler Scholz verteidigt chinesischen Einstieg bei Hamburger Hafen

- Paris: Treffen von Bundeskanzler und Präsident länger als geplant - Entscheidung zu chinesischem Einstieg beim Hamburger Hafen-Terminal noch immer umstritten - Russische Regierung spekuliert wieder über Einsatz von Nuklearwaffen

Die Informationen des Tages - pünktlich zum Feierabend

Rundschau 8.00 Uhr

Tag der Organspende - Linken-Demo in Leipzig verboten - Abschluss UN Konferenz gegen Plastik - Zugunglück in Indien - Musikfestspiele Saar - Fussball Saarlandpokal

- Krankenhausreform: Enttäuschung im Saarland - Reaktionen auf ARD-Deutschlandtrend - Rund 300 Teilnehmende bei Klimademo in Saarbrücken - Dauercamper auf dem Campingplatz am Bostalsee - Saarlouis feiert seit 2019 erstmals wieder Emmes

- Einbau von Wärmepumpen: HTW-Professor geht von sinkenden Betriebskosten aus - Schockanrufe, Falsche Polizisten: Nancy Faeser will stärker gegen Trickbetrüger vorgehen - Trotz nassem Frühlung: Es besteht Waldbrandgefahr im Saarland

keine Einigung zwischen Bahn und EVG - Altmaier unterstützt Habecks Heizungspläne - wieder Abschiebungen nach Russland - Afghanistan Ausreise - FC Homburg im DFB Pokal

- Verhandlungen übers Heizungsgesetz: Habeck bereit zu Zugeständnissen - Den Fiskus um 100 Millionen Euro geprellt: Urteil gegen Cum-Ex-Schlüsselfigur - Wer nimmt am DFB-Pokal teil: Auersmacher oder Homburg?

- Saarbrücken: IG- Metall beginnt Warnstreik- Washington: Angriff auf Ehemann von US- Politikerin Pelosi- Mainz: mutmaßlich geheime NSU- Akten veröffentlicht

EU beschließt CO2 freie Mobilität - AKW Kontrollen in der Ukraine - Bundesrat entscheidet über neues Bürgergeld - Elon Musk hat Twitter übernommen - dritte Tarifrunde in der Metallindustrie gescheitert

Zehn Minuten geballte Information aus der Welt und der Region