Podcast

RendezVous Chanson

Sie ist mit ihren Chansons um die Welt gekommen, hat mit den ganz Großen wie Charles Aznavour oder Quincy Jones gearbeitet: ZAZ. Im Herbst erscheint ihr neues Album – exklusiv gibt es im RendezVous Chanson die ersten Titel und eine Rarität.

“Oh que c’est lourd!” – Was ist das doch schwer! So sagt man in Frankreich, wenn die Sorgen drücken, aber auch wenn jemand einen ganz besonders flachen Witz gerissen hat. Das RendezVous Chanson erleichtert mit passenden Liedern von heute und von früher.

Was haben sie alle gehustet und geschnieft wieder diesen Winter! Viren allüberall. Im Chanson - kommen immer schon ganz viele Krankheiten vor, die bekannteste die "maladie d'amour". Alle von 7 bis 77 können aber heilen - zu hören in dieser Folge.

Noëmi Waysfeld
SR kultur 1, 2, 3, soleil !

Der Frühling bringt Chansonneuheiten und -konzerte, und natürlich eine frische Playlist rund um diese Zeit des Neuanfangs! Chansons inspiriert von der Natur, von Zugvögeln und von der Sonne.

Camille
SR kultur Ausgezeichnet!

Gerade wurde der französischen Chansonkünstlerin Camille in Hollywood ein Oscar verliehen. Ein Anlass für eine tour d’horizon zu Ruhm und Ehre im Chanson.

Wer einen hat, hat's gut! In schönen wie in schwierigen Momenten sind Freunde wichtige Begleiter. Auch wenn man sich selten sieht, nicht einer Meinung ist oder sich mal danebenbenommen hat – Freundschaft hält vieles aus. Und davon erzählen auch Chansons!

… oder steht sie doch in Chansons? Von Sternen, von Wünschen und vom Schicksal singen unzählige französische Künstlerinnen und Künstler. Mal fragend, mal träumerisch, mal ganz sachlich erkunden sie die Möglichkeiten des Morgen.

Die ganze Welt der frankophonen Musik, von den Anfängen des Chansons bis zur Gegenwart, von Édith Piaf bis Stromae, präsentiert von "Monsieur Chanson" Gerd Heger.

Scherer Erwin

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

Experte für das Unsinnliche. Kein Problem, das er nicht löst - oder das es ohne ihn nicht geben würde. Hauptamtlicher Hosentaschenphilosoph, ehrenamtlicher Vorsitzender der SchEP, der Scherer Erwin Partei. Der weitaus politischste unter den Vereinsmeiern.

Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben

Carsten Maschmeyer ist eine Investoren-Legende: erfolgreich, berühmt und TV-Star in der "Höhle der Löwen" - doch dann kommt die Diagnose Hautkrebs. In dieser Folge spricht er darüber, wie diese Erfahrung seine Prioritäten verschoben hat.

Ein schwerer Motorradunfall zerstört Sandors Leben. Seine Verletzungen und die chronischen Schmerzen lassen ihn verzweifeln. Aber dann entdeckt er, völlig unerwartet, seinen Rettungsanker: Funkverbindungen in die ganze Welt.

Seit über zehn Jahren leidet Kiki an einem Reizdarm-Syndrom - und den Ängsten, die das mit sich bringt. Wie sie gelernt hat, damit zu leben, und warum ein umgebauter VW-Bus mit Campingtoilette ihr den Alltag erleichtert, erzählt sie in dieser Folge.

Angie verliert bei einem Autounfall beide Beine-der Wendepunkt in ihrem Leben.Der Unfall reißt sie aus der Drogensucht und hilft ihr auf der Suche nach dem Lebenssinn.Ihr Kampf um Selbstwertgefühl und ihr Weg zum Glauben-davon erzählt sie in dieser Folge.

Lisa liebt den Pferderennsport. Bis ein schwerer Unfall ihr Leben auf den Kopf stellt. Aber Aufgeben ist zu keinem Zeitpunkt eine Option.

Mit 17 Jahren erhält Dominik die Diagnose Hirntumor. Was für die meisten eine Horrorvorstellung ist, wird für ihn zur Lebensrealität. Inzwischen lebt er seit über 20 Jahren mit dem Tumor - und geht beeindruckend offen und reflektiert damit um.

Erst dachte sie einfach, sie bräuchte eine Brille. Die Diagnose danach hat sie in ihre Lebenskrise gestürzt: Innerhalb eines Jahres ist Martina fast komplett erblindet.

Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein menschliches Schicksal. Menschen, deren Leben von einem zum nächsten Moment komplett auf den Kopf gestellt wurde - durch Unfall, Krankheit, oder durch die unheilvolle Begegnung mit einem anderen Menschen.

SR 1 Fernsehrausch - der TV-Podcast zum Hören

Er ist ein absoluter Fußballexperte und denkt auch mit 73 Jahren noch nicht ans Aufhören. Dabei kann er auf viele aufregende Spiele und Reportagen zurückblicken. In Kaiserslautern aufgewachsen, blieb er der Region bis heute verbunden.

Die Älteren kennen sie als Serientochter von Uschi Glas und Elmar Wepper in 'Zwei Münchner in Hamburg', doch die meisten wohl aus 'Anna und die wilden Tiere'. Über diese Dreharbeiten kann Annika so einiges erzählen. Und manch Persönliches natürlich auch.

Ihr erster großer Preis war die 'Goldene Europa' 1984. Isabel Varell blickt zurück, auf Schönes wie ihre langjährige Freundschaft mit Hape Kerkeling, auf Schmerzliches wie die gescheiterte Beziehung mit Drafi Deutscher.

14 Jahre hat Frederic Meisner im Wechsel mit Peter Bond die Gameshow 'Glücksrad' moderiert, Maren Gilzer war damals die Buchstabenfee. In den 90ern haben täglich rund sieben Millionen eingeschaltet. Heute führt Meisner mehrere Läden für Trachtenmode.

'Samstag Nacht' - bei der legendären TV-Comedy-Show war sie von Anfang an dabei, wenn auch nur in der zweiten Reihe. Populär wurde sie trotzdem, vor allem dank ihrer parodistischen Rolle als der 'Schreinemakers ihre Schwester'.

Sie erzählt von ihren vielfältigen TV-Erfahrungen (von der Mund-zu-Mund-Beatmung mit Rudi Carell bis zur Sendung ‚The Masked Singer‘), ihrem Detox-Programm, und von ihrem brennenden Ehrgeiz, der jeden Spieleabend zur Herausforderung macht.

Sie ist in einer Kleinstadt aufgewachsen, hat bis heute aber so ziemlich jeden interviewt, der auf diesem Planeten einen Namen hat - ‚Exclusiv - Das Starmagazin‘ ist seit 28 Jahren die Fernsehheimat von Frauke Ludowig (58).

Wer hat das Fernsehen cool gemacht? Wir sprechen mit denen, die das elektronische Lagerfeuer neu erfunden haben – die es schräg, verrückt, einfach anders gemacht haben.

SR 3 - Driwwa geschwätzt

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

Der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert.

Der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert.

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

Satirischer Rückblick auf die Ereignisse der Woche jeweils samstags (in Dialekt)

SR 3 Krimitipp

Ein rätselhafter Todesfall am Gardasee, dunkle Geheimnisse und eine Ermittlerin mit Scharfsinn: Isabella Archan liefert mit „Die Schlange von Sirmione“ einen packenden Krimi voller Atmosphäre und Spannung. Unser Krimitipp der Woche.

In Südfrankreich tagen die "Freunde der Monarchie", die gerne wieder einen König auf dem Thron sehen würden. Doch dann wird ein Mitglied ermordet. Ein erster Verdacht geht Richtung Adel. Unser Krimitipp der Woche.

Im fünften Fall von Fallanalytiker Max Bischoff geht es um eine nervenaufreibende Kidnapping-Ermittlung und um Selbstjustiz. Der aktuelle Thriller von Arno Stobel - unser Krimitipp der Woche.

In Nicola Förgs 16. Alpenkrimi in der Reihe um die Kommissarinnen Irmi Mangold und Kathi Reindl geht es um den seltsamen Tod einer Journalistin, die über das Schicksal einer vergessenen Künstlerin recherchierte. Unser Krimitipp der Woche.

Vor 40 Jahren erschien Patrick Süskinds "Parfüm". Der Roman - Kriminalgeschichte und Sittengemälde gleichermaßen - wurde zum Bestseller. Der Diogenes Verlag hat nun eine Jubiläumsausgabe dieses ganz besonderen Krimiklassikers herausgebracht.

Eigentlich sollen die Sonnwendfeuer vor Unheil schützen, doch in diesem Jahr werden sie selbst zum Unheil. Brandstiftung mit Todesfolge. Und es folgen weitere Brandanschläge. Das Böse im Idyll- und eine harte Nuss für Anna Schneiders Ermittler.

Der Auftakt einer neuen Ruhrpott-Krimi-Reihe des Saarländers Martin Conrath. Vor 34 Jahren waren zwölf Bergleute unter Tage ums Leben gekommen. Jetzt konnten die Überreste geborgen werden, doch es werden 13 Skelette gefunden...

Jede Woche ein neuer Krimi

SR info Nachrischde uff platt

mitm René Henkgen

mitm Frank Hofmann

mit Oliver Buchholz

mitm Oliver Buchholz

mit Matthias Maurer

mit'm Oliver Buchholz

mit'm Markus Person

Von Montag bis Freitag gibt es bei SR 3 Saarlandwelle täglich um 08:30 Uhr Schlagzeilen in Mundart. Die "Nachrischde uff platt" werden mal in moselfränkischer, mal in rheinfränkischer Mundart präsentiert.

SR info Rundschau 13.00 Uhr

Trauer um Papst Franziskus: Die Beerdigung ist am Samstag - Börsen in Asien und den USA schließen tiefrot ab: Der deutsche Dax ist offenbar der Fels in der Brandung - Mehr Schutz vor Altersdiskriminierung gefordert

Nach Razzia in der Breite Straße in Saarbrücken Malstatt: Verstöße festgestellt und Strafverahren eingeleitet - Masern auf dem Vormarsch - Er soll hochgiftiges Rizin hergestellt haben: Ermittlungen gegen 16-Jährigen in Sachsen

Lauterbach lobt globalen Pandemieplan: Die WHO hat sich auf gemeinsames Vorgehen geeinigt - 16.000 bundesweit: Sanierungsstau bei deutschen Brücken - Studie aus Konschtanz: Homeoffice und flexible Arbeitszeiten bleiben beliebt

Die Mittagsausgabe der "Tagesschau im Radio"

SR info Rundschau 18.00 Uhr

Massive Folgen der US-Zollpolitik von Donald Trump erwartet: IWF senkt die Wachstumsprognose weltweit - Zunehmende Radikalisierung als Grund: Drei AfD-Austritte in Schwalbach - Rücktritt: Rüdiger Ziehl nicht mehr Cheftrainer beim FCS zurück

Studie der TU Braunschweig: Wärme aus Saarwasser gewinnen und damit Privathaushalte in Saarbrücken heizen - Ohne Russland: Gedenkfeier im Bundestag zu 80 Jahren Kriegsende - Nach Granatenfund bei Homburg-Kirrberg: Kontrollierte Sprengung geglückt

Kontrollen in Läden und Bars in der Breite Straße in Saarbrücken-Malstatt - WTO-Prognose zu Trumps Zollpolitik: Der globale Handel könnte um bis zu 1,5 Prozent schrumpfen - Atommülllager Schacht Konrad: Erneut jahrelange Verzögerung möglich

Die Informationen des Tages - pünktlich zum Feierabend

SR info Rundschau 8.00 Uhr

Totenschein und Testament des Papstes veröffentlicht - Osterwaffenruhe in Ukraine - wie geht es weiter? - Union sieht schwierige Jahre für Bahnkunden - Royals verlieren zweites Finalspiel

Spahn wehrt sich - Afghanistan Debatte in Deutschland - Mittwoch Demoabend in Istanbul - Beginn der Osterfeierlichkeiten in Rom

- Evangelische Kirche fordert Gesamtkonzept für die Gedenkstätte Neue Bremm - Diskussion um die geplante Erhöhung der Pendler-Pauschale - Saarlouis Royals im Finale um die deutsche Basketball-Meisterschaft

Zehn Minuten geballte Information aus der Welt und der Region