Podcast

Medien - Cross und Quer

Sabine Wachs und Michael Meyer sprechen mit dem Berliner Medienjournalisten Klaus Raab über die Zukunft von politischen Fernsehtalks. Braucht es Formatideen für ein jüngeres Publikum? Anlass ist die letzte Sendung der Talkshow "Anne Will" im Ersten.

Kai Schmieding und Michael Meyer sprechen angesichts erwarteter Wahlerfolge mit dem Berliner Journalisten Olaf Sundermeyer über dessen Erfahrungen mit der Berichterstattung über die AfD und die Frage, welche journalistischen Strategien angemessen sind.

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit der Fernsehkritikerin und Kuratorin an der Deutschen Kinemathek in Berlin Klaudia Wick über die wirklich allerletzte Ausgabe von "Wetten, dass " und die Zukunft der großen Samstagabendunterhaltung im TV.

Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem ARD-Nahost-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler über die erschwerten und zum Teil auch gefährlichen Arbeitsbedingungen für ausländische Medien in Israel und Palästina seit Ausbruch des neuen Krieges.

Man trifft sie immer öfter an in den Medien: Triggerwarnungen. Wie sinnvoll sind sie und wo sollten sie eingesetzt werden? Darüber sprechen Florian Mayer und Michael Meyer mit dem Diplom-Psychologen und Traumaforscher Thomas Weber.

Kai Schmieding und Michael Meyer sprechen mit Hans- Ulrich Wagner vom Leibnitz-Institut für Medienforschung über 100 Jahre Radio und wagen auch einen Blick in die Glaskugel: "Hört.Nie.Auf."? Wie geht es weiter mit dem ersten elektronischen Medium?

Sabine Wachs und Florian Mayer sprechen mit dem Fachjournalisten Sebastian Tyzak von "Game two" über seine Reportage zu den Arbeitsbedingungen beim Hamburger Computerspieleentwickler Daedalic und das wachsende Interesse der Öffentlichkeit an der Branche.

Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien.

Nebel heißt Leben rückwärts - Die Hörspielserie zum alltäglichen Wahnsinn

Ab dem 1. Oktober 2023 können Sie die sechs neuen Folgen der dritten Staffel von "Nebel heißt Leben rückwärts" hier in der ARD Audiothek hören und herunterladen.

Tobias hütet Jeannie, die Tochter von Rosa und Bülent, der, zum Schrecken des Intendanten, 36 Monate Elternzeit macht. Aber soll man überhaupt Kinder in diese Welt setzen? Ist das mutig oder verantwortungslos? Und was, wenn frau gar kein Kind möchte?

Pförtner Tobias im Beziehungsuniversum. Liebesmodelle gibt's viele, warum das oft so ein Aufregerthema ist, kann Tobi nicht nachvollziehen, ihn nervt vielmehr, dass bei ihm nichts läuft. Ob er Lena endlich ansprechen soll?

Alle warten auf Regisseur Krüger. Stellt sich die Frage: Wie viel Mobilität darf sein? Homeoffice forever oder sind echte Begegnungen wichtiger? Und was ist mit dem ökologischen Fußabdruck? Für Krüger ergeben sich dabei noch ganz andere Risiken.

Jemand oder etwas treibt nachts im Theater sein Unwesen. Für Pförtner Tobias ist klar, da muss ein Ghostbuster ran! Und ja, es wird gespenstisch, aber anders als Pförtner Tobi es sich vorgestellt hat, denn plötzlich geht es um soziale Gerechtigkeit.

Überall und ständig schlechte Nachrichten. Regieassistentin Lena hält es nicht mehr aus. Ungefragt bekommt sie diverse Tipps, wie sie damit umgehen soll. Doch die wahre Apokalypse lauert woanders...

Bricht jetzt alles auseinander? Theaterpförtner Tobias Zerbel droht die Kündigung, Regieassistentin Lena will das Theater verlassen. Nichts scheint mehr sicher. Als Alice vorschlägt, Tobi könne sich doch im Theater festkleben, entbrennt ein Streit.

Ein fiktives Stadttheater und das echte Leben: Ob Gender, Datenschutz, falsche Glücksversprechen oder... – bei Pförtner Tobias Zerbel, Mitte dreißig, charmant, klug und ein wenig anarchisch, kommen alle vorbei und reden über das, was sie gerade umtreibt.

Professorin Domino

Professorin Domino erklärt- warum sich die Erde dreht- woher das Sprichwort „Ich verstehe nur Bahnhof“ kommt- warum Mickey Mouse nur drei Finger plus Daumen hat

Professorin Domino erklärt- wie Wassertiere schlafen, ohne zu ertrinken- ob eine Narkose genau das gleiche wie Schlafen ist- warum die Nase läuft, wenn es kalt ist

Professorin Domino erklärt- Gibt es Schlafwandler wirklich? - Gibt es wirklich Orte, an denen es niemals Nacht wird? - Heute ist Weltmännertag. Warum brauchen Männer denn einen eigenen Tag?

Professorin Domino erklärt- was es mit dem „Tag des Zungenbrechers“ auf sich hat- warum Liechtenstein die Nationalhymne von England hat- was man dagegen tun kann, dass man bei nasskaltem Wetter so schnell krank wird

Professorin Domino erklärt- wie ein Kompass funktioniert- warum man sich selbst nicht riechen kann- warum man von Pfeffer niesen muss

Professorin Domino erklärt: Warum riecht die Natur so extrem, wenn es frisch geregnet hat?, Warum hat die letzte Nacht eine Stunde länger gedauert? Was genau ist der Reformationstag?

Professorin Domino erklärt- warum Pinguine so gut Fische jagen können obwohl sie schlecht sehen- wie viele Blitze es eigentlich bei einem Gewitter gibt- wie Butter gemacht wird

Wissenswertes (nicht nur) für Kinder: Professorin Domino erklärt Zusammenhänge und Hintergründe aus Natur, Technik und Wissenschaft.

Region am Mittag

- NGG bemängelt: Ehemals Schröder-Beschäftigte bei Schwamm benachteiligt - Lange Schlangen bei der Post: - 5 Jahre Online-Wache Saar - Gesprächsstoff: Die Linke knipst das Licht aus - Bouillon jetzt Ehrenbürger von St.Wendel

- Landtag: Haushaltsausschuss zu Transformations-Fonds - Demo DBB und Angestellte im Landesdienst - Kleiderkammer Kinderschutzbund - Gesprächsstoff: Kinderwünsche vom Nikolaus - Asteroiden: Gefahr für die Erde? Ausstellung im Naturkundemuseum Luxemburg

- Schnee, glatte Straßen und Streik des Winterdienstes: wie sieht's aus? - Warum heute? Streik des Straßendienstes am "dicksten" Problemtag bisher - Bürgergeld kürzen oder nicht? Eine Einordnung - Landesparteitag der AfD

- AfD Parteitag - - Premiere SST Anatevka - Saarländer zu Besuch beim SVE-Spiel in Olympiastadion

- Abgesagte Ausstellung: Museumsdirektorin äußert sich - Kommentar zu der Absage der jüdischen Ausstellung - 90. Geburtstag Gotthold Hasenhüttl - "Driwwa geschwätzt"Der satirische SR 3 Wochenrückblick

- Schon wieder: 9. Geldautomat gesprengt - Perspektive Neustart: Gründer aus aller Welt stellen Ideen vor - Gastronomie: Jeder 10. Saarbetrieb auf der Kippe - Birkenfelder begrünen die Sahara

- Arbeitsmarkt: Weniger Arbeitslose im Saarland- Führerschein Interesse in der Stadt lässt nach- Kita kapituliert vor Marder-Schaden in Brotdorf- Frauenleben: Farida Boukari gegen Diskriminierung

Berichte, Reportagen und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen in der Saar-Lor-Lux-Region

Region am Nachmittag

- Landtag: Haushaltsausschuss zu Transformations-Fonds - Ergebnis Pisa-Studie: Deutschland so schlecht wie noch nie - S-Bahn-Netz im Saarland geplant - Gesprächsstoff: Homburger freuen sich aufs DFB-Pokalspiel gegen St.Pauli - Streik auch an Uniklinik

- Cannabisläden eröffnen. U.a. Gottschling in Riegelsberg - Schnee und Eisregen: wie ist die Lage? - Landespressekonferenz: Haushaltsdiskurs und Kürzungen - Bodo Busse verlässt das Staatstheater Richtung Hannover

- Prozess Trierer Amokfahrt wird neu aufgerollt - Letzte Schicht in der Kaffeekisch Velsen - 25 Jahre Museum St. Arnual ehrenamtlich betrieben - Umgedrehte Straßenschilder in Grand-Est - DFG-Weihnachtsgarten: Chaos vorprogrammiert?

- Insolvenz Aachener: Bedeutung für Kaufhof SB- Bericht des Landesrechnungshofs- ExplosivWasserstoffzusatzqualifikation in Fenne- Gesprächsstoff: Henry Kissinger ist tot- Stadtrat SB gegen Landesentwicklungsplan

- Nach Betriebsversammlung bei Ford - Die Stimmung in Homburg nach dem Michelin-Aus - Beginn Prügel-Prozess Trier - Ärger um Pläne für den Odilienplatz in Dillingen - Nachfolge für Reisbacher Frischemarkt gesucht

- Vorschau Land und Leute: Gefrustete Lehrerschaft - Lohnt sich das Sparen? Weltspartag - Gesprächsstoff: Wohin geht die Inflation? - 7C des DFG könnte Deutschlands beste Klasse werden - TooGoodToGo: App gegen Essensverschwendung

- Fehlendes Vereinshaus Lisdorf - Globuseröffnung Dudweiler: Grüne protestieren gegen Russland -Geschäfte - Flut im Ahrtal: Saarländer Seel klärt auf - Zwangssterilisierung und Euthanasie im Saarland

Berichte, Reportagen und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen in der Saar-Lor-Lux-Region

Religion und Welt

Der Weltklimagipfel in Dubai hat begonnen. Auch Misereor-Vertreterinnen sind dabei.Geben in Krisenzeiten – kirchliche Hilfswerke starten SpendenaktionenTreffpunkt Tempel - Wahlkampf in TaiwanModeration: Sarah Sassou

"Wer noch lebt, lebt oft in Armut"Jochen Oltmer beschreibt das System der Anwerbung von Arbeitskräften aus Italien, der Türkei und anderen Staaten seit den 1950-er Jahren.Von Frank Hofmann

Religion in Deutschland verliert rasant an Bedeutung - Selbst ein Drittel der Kirchenmitglieder sind nicht mehr religiös / Islamischer Religionsunterricht im Saarland fortgesetzt / Shahak Shapira und Issa Khatib über Empathie in Zeiten des Terrors

ine Frage der WeltanschauungAbtreibungsbefürworter und Abtreibungsgegner demonstrieren in SaarbrückenDazu ein Interview mit der Leiterin der Beratungsstelle Pro Familia in Saarbrücken, Eva Szalontai

In vielen Städten und Gemeinden in Deutschland ist die Kältehilfe für obdachlose Menschen gestartet. Soziale und kirchliche Einrichtungen stellen bundesweit zusätzliche Übernachtungs- und Aufenthaltsplätze zur Verfügung. Von Sarah Sassou

Vor 70 Jahren wurde der damals wenig bekannte schwedische Politiker, Dag Hammarskjöld, im Frühjahr 1953 zum Generalsekretär der Vereinten Nationen ernannt.Der Politiker und Mystiker Dag Hammarskjöld

Auch wenn die internationalen Bemühungen zur Deeskalation im Nahost-Konflikt erste Früchte tragen, sind die Auswirkungen des Gazakriegs auf das Zusammenleben zwischen Juden und Palästinensern weltweit zu spüren.

'Religion und Welt' ist eine von der Religionsredaktion des SR gestaltete Magazinsendung mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.

RendezVous Chanson

Die Moderne Galerie in Saarbrücken präsentiert ab 9.12. (bis 10.3.24) die Ausstellung "Mythos Paris" - legendäre Photos! Aus diesem Anlass gibt es eine Zusammenstellung von klassischen und aktuellen Parischansons. Und Neues von Patricia Kaas

Mit ihrem poetisch-feministisch-humoristischen Programm hat sie in ganz Frankreich Erfolge gefeiert - und damit die neue Saarbrücker Chansonkonzertreihe "Laisse chanter les filles" eröffnet... heute der gesamte Konzertabend, präsentiert von Evelyn Kreb.

Vom 24. bis 28. November veranstalten das Saarbrücker Institut d'Études Francaises und das preisgekrönte Programmkino 8 1/2 die diesjährige französische Filmwoche. Anlass, die schönsten Filmchansons zum Klingen zu bringen.

In Deutschland ist er fast unbekannt. Aber: In Frankreich ist er einer der bekanntesten Sänger seit Mitte der 90er: Florent Pagny. Mit vielen Showgrößen ist er befreundet – das kann man jetzt wieder hören auf seinem zweiten Album mit Duetten: „2 bis“.

Das Fest des Grauens hat seinen Ursprung in Irland: In vorchristlicher Zeit begingen die Kelten am 31. Oktober Samhain, eines ihrer wichtigsten Feste. Sie feierten damit den Start in ein neues Kalenderjahr. Gruselige Chansons dazu gibt es genug.

Herbst, es wird dunkler, in den Nachrichten Krieg und Hass: Da hilft nur, wie es jemand in Saarbrücken an Laterenpfähle klebt: "Liebe ist die Antwort auf alles". Das Chanson bietet die zuhauf - und zu unterschiedlichsten Aspekten. Voilà!

Es gibt unglaublich viele tolle Frauen im Textchanson - und sie ist selbst eine davon: Eve Eldorado / Evelyn Kreb singt nicht nur, sie ist auch die Veranstalterin der neuen Chansonreihe in Saarbrücken: "Laisse chanter les filles".

Die ganze Welt der frankophonen Musik, von den Anfängen des Chansons bis zur Gegenwart, von Édith Piaf bis Stromae, präsentiert von "Monsieur Chanson" Gerd Heger.

Rundschau 13.00 Uhr

- Gaza: Israelische Armee setzt Bodenoffensive in Richtung Süden fort - Berlin: Regierung beschließt Strategie für eine Klimaaußenpolitik - Saarbrücken: Positive Bilanz der online-Wache der Polizei

- Saarbrücken: Diskussionen um saarländischen Transformationsfonds halten an- BerliN: Pisa- Bildungstest weider mit schlechten Ergebnissen für Deutschland - Saarbrücken: Warnstreik der Landesbedienstetn für mehr Geld

- Schneelage - Gaza aktuell - Weltklimakonferenz - Debatte ums Bürgergeld - Nach dem Anschlag in Paris - Entwarnung nach Amokdrohung in Merchweiler

- Schnee legt den Süden Bayerns lahm: Keine Busse und Züge, Flüge abgesagt und auch das Bayernspiel - Scholz fordert Ausbau der erneuerbaren Energien: Rede des Kanzlers vor der Weltklimakonferenz - Nikolausumzüge in Lothringen

- Gazakrieg - Nachtragshaushalt - Maschinenbau - 9. erfolgreiche Geldautomatensprengung - Gedenkfeier für Opfer der Amokfahrt in Trier

- Weniger Arbeitslose im Saarland im November - Faeser verteidigt neues AbschiebegesetzSoll noch dieses Jahr kommen- Weltklimakonferenz in Dubai gestartetSeitdem Pariser Klimaschutzabkommen ist also nicht genug passiert

Streik IG Metall - Kritik an Chinareise des Kanzlers - Lindner weist Länderforderungen zurück - CSU Parteitag - Fußball 3. Liga

Die Mittagsausgabe der "Tagesschau im Radio"

Rundschau 18.00 Uhr

- Landtag: Haushaltsausschuss zu Transformations-Fonds - Lindner äußert sich zum Bundeshaushalt - Reaktionen Pisa aus Berlin - Ergebnis Pisa-Studie: Deutschland so schlecht wie noch nie - ÖPNV: Mehr Bahn-Verbindungen - Vor dem Pokalspiel Homburg-St-Pauli

- Schneelage: Wo gab's/gibt's noch Probleme mit glatten Straßen? - Haushaltsstreit vs. Bürgergeld - Gaza aktuell - Terrorgefahr im Saarland? - Bodo Busse verlässt das Staatstheater Richtung Hannover - Ex-Schröder-Beschäftigte bei Schwamm benachteiligt

- Stahl Holding Saar rechnet bis Jahresende mit Entscheidung - Israel über Hamas-Pläne offenbar informiert - GdP will Banken zum Schutz von Geldautomaten verpflichten - Museumsdirektorin äußert sich zu abgesagter Ausstellung

- Das Modehaus Aachener soll im alten Kaufhof in Saarbrücken eröffnen - Weltklimakonferenz- Eröffnung mit einem 100e Millionen Ausgleichsfonds für den Klimawandel- Mehrheit im Saarbrücker Stadtrat lehnt Landesentwicklungsplan ab

- Betriebsversammlung Ford - Zwei Männer wegen Terrorverdacht festgenommen - Saarland gibt 350 Mio. Euro für CISPA-Ausbau - Lösung für Marder-Kita in Sicht - Jesus hat den Kopf verloren

- Berlin: Vielbeachtete Rede des Bundespräsidenten stimmt auf harte Zeiten ein - San Francisco: Tesla Chef Musk hat Twitter gekauft - Katar: Kritik der Bundesinnenministerin hat politische Konsequenzen

- Frankfurt: Europäische Zentralbank hebt Leitzinsen deutlich an - Berlin: Steuerschätzung geht von über 100 Milliarden Mehreinnahmen aus - Athen: Bundeskanzler Scholz verteidigt chinesischen Einstieg bei Hamburger Hafen

Die Informationen des Tages - pünktlich zum Feierabend

Rundschau 8.00 Uhr

Streit um Haushalt 2024: Ampel-Treffen endet wieder ohne Einigung - Lage in Nahost: Heftige Kämpfe in Chan Yunis im Süden des Gaza-Streifens - Homburgs Pokal-Märchen endet mit 1:4 gegen St. Pauli

Warnstreik der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Saarland: - Sondersitzung heute des Haushaltsausschusses im Landtag - Der FC Homburg will am Abend die nächste Pokal-Sensation gegen den FC St. Pauli schaffen

- Glatteisgefahr und Streiks beim Winterdienst - Sipri: Rüstungskonzerne nehmen weniger ein - Israel weitet Bodenoffensive auf Süd-Gaza aus - Nach Anschlag beim Eiffelturm: War die Attacke vermeidbar? - Nachbericht Afd-Parteitag

- Aktuelle Lage in Gaza - Saar-IHK warnt vor Phishing-Kampagne gegen Unternehmen - Neues Gerichtsurteil könnte Trump in Bedrängnis bringen - Wissing hält an Milliardeninvestitionen in Infrastruktur fest - Fußball-Nations League

- Dehoga-Saar warnt vor drastischen Folgen, wenn wieder die 19 % Mehrwertsteuer gelten - Vertragsunterzeichnung für Klimaprojekt aus Birkenfeld für Afrika - Im Nahen Osten sprechen seit heute Morgen wieder die Waffen

Heute stellt der Landesrechnungshof seinen Jahresbericht vor und der wird mit Spannung erwartet - Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger ist tot - Der 1. FC Saarbrücken spielt unentschieden gegen Duisburg

- Saarbrücken: IG- Metall beginnt Warnstreik- Washington: Angriff auf Ehemann von US- Politikerin Pelosi- Mainz: mutmaßlich geheime NSU- Akten veröffentlicht

Zehn Minuten geballte Information aus der Welt und der Region