Podcast

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Waschbär ohne Fahrschein- Schneeleoparden live in Neunkirchen- Nur für Schwindelfreie- Zuckrige Kinder-Cerealien

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Bakterien fressen Plastik- Lese-Problem- Wichtige Wahl in der Türkei- Maki-Nachwuchs im Saarbrücker Zoo

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Mafia-Razzien in Europa- Neue Astronautenausbildung in Europa, - mysteriöse Blaukrabbe auf Usedom gefunden, - Ressourcen der Erde bereits ausgeschöpft

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Barbie mit Down-Syndrom - Spanien leidet unter Hitzewelle - Kind findet Tausende Jahre alten Dolch - Das Saarland hat ein ‚Saarvenir‘

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Ungleiche Chancen - T-Rex Skelett versteigert - Die Wüste blüht - Korallenriff entdeckt

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Der kleinste Hund der Welt - Teure Sportschuhe - Atomkraftwerke gehen vom Netz - Auf zum Jupiter

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Astronauten fliegen um den Mond- Sammel-Bildchen fürs Osterfest- Fisch so tief wie noch nie im Meer entdeckt- Tschüss Tretroller!?

Die wichtigsten Nachrichten der Woche kindgerecht aufbereitet auf Deutsch und Französisch

Drakeli

Drakeli
SR 3 Et langt

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf Hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Drakeli
SR 3 Vorwürfe

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Drakeli
SR 3 Telefon

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

mit Graf Drakeli

mit Graf Drakeli

Ereignisse und Ansichten eines speziellen Vampirs.

Fragen an den Autor

Die Waldfläche schrumpft in einem alarmierenden Tempo, der Mensch schlägt Schneisen, fällt Bäume und stellt Windräder auf. Dabei ist der Wald als Klimaanlage und Wasserspeicher extrem wichtig - auch in Zukunft.

Michael Thumann berichtet seit über 25 Jahren für die ZEIT aus Osteuropa. In seinem aktuellen Buch beschreibt er die aktuellen Entwicklungen in Russland, die er einen “Absturz in eine zunehmend totalitäre Diktatur” nennt.

Am 14. Mai werden in der Türkei Parlament und Präsident neu gewählt. Wird Recep Tayyip Erdogan straucheln oder festigt er seine Präsidentschaft in diesem Schicksalsjahr? Das Buch »Der Allmächtige?« durchleuchtet sein skrupelloses Vorgehen ...

Warum schweigen außerirdische Intelligenzen und Supverzivilisationen? Und was erzählt die wissenschaftliche Forschung zu Außerirdischen über uns als Menschen? Wie gehen wir mit globalen Problemen wie Klimawandel und KI um?

Unser Gast ist preisgekrönter Naturfilmer und hat auch schon sein letztes Buch in der Sendung vorgestellt. Nun hat er sich mit dem Thema “Wildnis” beschäftigt.

Vertuschen. Abstreiten. Aussitzen. Salamitaktik: So gehen Politiker mit politischen Fehlentscheidungen und persönlichen Fehltritten um. Neuerdings werden Fehler auch offensiv bekannt, aber erst, wenn sie publik sind und die Kritik massiv wird.

Glücklich gemeinsam alt werden - ist das überhaupt möglich? Oder eine allzu romantische, möglicherweise sogar komplett unrealistische Wunschvorstellung? Schließlich erleben wir heute, dass sich viele Paare schnell wieder trennen ...

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit Jahrzehnten jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor.

Fragen an den Autor - die Klassiker

Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Das Buch des Grünen-Politikers zur aktuellen Asyldebatte ist ein Bestseller – und es provoziert. Palmer führt darin aus, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft über die Grenzen des Möglichen sprechen müssen.

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind „abgehängt“.

Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht.

Ausgewählte Sendungen aus 40 Jahren

Friemeleien

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

Die wöchentliche Kolumne mit ganz speziellen Gedanken über Gott und die Welt.

Hardy & Mike

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Eberhard Schilling & Michael Friemel

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

Experten für das Übersinnliche. Der Meister der Mentalmagie und der König der Großillusion. Wenn sie den Zauberstab zücken, gerät die Welt der Magie ins Wanken. Sie verzaubern ihr Publikum – nur in seltenen Fällen finden sie es nicht mehr wieder…

HUMAN MINDED

Die letzte Episode der ersten Staffel erzählt die Geschichte von Carmen Lyra. Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und vor allem Anwältin armer Kinder in Costa Rica. Sie gründet die erste Montessori-Schule des Landes und legt sich mit der Regierung an.

Ken Saro-Wiwa gegen Shell. Ein Umweltaktivist gegen einen Ölmulti. Furchtlos setzt Saro-Wiwa sein Leben aufs Spiel, denn Shell richtet verheerende Umweltschäden im Ogoni-Land an, im Süden Nigerias. Eine Heldengeschichte.

Die Kirche ist habsüchtig und ganz und gar nicht so gottgefällig, wie sie tut. Würdenträger machen Geschäfte mit Posten und Sakramenten. Sie machen sich bestechlich. Das sagt Jan Hus. Vor gut 600 Jahren. Hus will die Kirche reformieren. Ein forscher Plan.

„Ich war nichts und niemand aus Nirgendwo, bis ich eine Drag Queen wurde.“ Marsha P. Johnson, Transfrau, LGBTIQ-Streiterin und Act Up-Aktivistin, hat sich zeit ihres Lebens mit großer Leidenschaft für Minderheiten, Kranke und Schwache eingesetzt.

Gerda Taro ist Leidenschaft pur. Die junge jüdische Frau flieht vor den Nazis. In Paris verliebt sie sich in den Fotografen Robert Capa. Gemeinsam gehen die beiden nach Spanien, um die Bürgermilizen im Kampf gegen Francos Faschisten zu unterstützen.

Toussaint Louverture hat sich entschieden: Obwohl ihm als freigekommenen Sklaven keine Gefahr droht, führt er den Kampf gegen die französischen Kolonialisten auf Saint-Domingue, um unzählige Sklaven zu befreien. Er legt sich sogar mit Napoleon an.

„Ich kann nicht aufhören, solange es noch Leben zu retten gibt.“ Entschlossen lotst Edith Cavell im Ersten Weltkrieg unzählige Soldaten von Brüssel in die Niederlande und rettet sie somit vor deutscher Gefangenschaft.

Spannende Geschichten über außergewöhnliche Menschen, deren Menschenliebe, Haltung und Courage bemerkenswert waren. Dennoch kennt kaum jemand diese Menschen. Geschichten aus unterschiedlichen Epochen und Regionen. Wie wertvolle Ausgrabungen.

Innehalten

Gedanken von Klaus Scheunig, Blieskastel, katholische Kirche

Gedanken von Frank-Matthias Hofmann, Saarbrücken, evangelische Kirche

Gedanken von Benedikt Welter, Saarbrücken, katholische Kirche

Gedanken von Benedikt Welter, Saarbrücken, katholische Kirche

Gedanken von Mariette Becker-Schuh, Gusenburg, katholische Kirche

Gedanken von Mariette Becker-Schuh, Gusenburg, katholische Kirche

Gedanken von Mariette Becker-Schuh, Gusenburg, katholische Kirche

Bis Jahresende 2017 war die Rubrik "Innehalten" fester Bestandteil der SR 2-Sendung "Der Morgen". Seit Anfang 2018 hören Sie stattdessen den "Zwischenruf".

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Bach gilt als einer der Überväter der klassischen Musik. Ob man sein Violinkonzert a-Moll BWV 1041 tänzerisch spielen sollte oder doch lieber mit schwerer Gangart? Roland Kunz fragt: Welche Interpretation gefällt Ihnen?

Mit viel "Tra-la-la" verführt Carmen den Soldaten Don José. Diese Arie ist der Anfang einer Liebesbeziehung. Roland Kunz stellt Versionen berühmter Sängerinnen von Maria Callas bis Elina Garanca vor. Welche überzeugt? Das ist Interpretationssache!

Aus den Notizen auf einer Serviette wird der Hit "Killing me softly". Mittlerweile gibt es mehr als 250 Coverversionen. Einige davon: Klägliche Versuche, andere geniale Momentaufnahmen ihrer Zeit. Roland Kunz reist durch 50 Jahre Songgeschichte.

Nachdem Mozarts Tochter an einer Darmkolik gestorben war, schreibt er die g-Moll-Sinfonie KV 550. Wie gehen die Dirigenten damit um? Celibidache, Norrington, Klemperer - Roland Kunz stellt die Interpretationen dieser Dirigier-Schwergewichte nebeneinander.

Das stürmische Ende der Mondscheinsonate von Beethoven sollte man schnell spielen und in Wellenbewegungen. Oder doch eher mit eruptiven Ausbrüchen? Welche Version würde Beethoven wohl gefallen? Roland Kunz macht sich auf die Suche.

Der Beatles-Hit "Yesterday" gehört zu den meist gespielten Songs der Welt. Es gibt über 3.000 Coverversionen. Roland Kunz hat einige davon gehört und verrät in dieser Folge, was der Pop-Klassiker mit Rührei zu tun hat.

Welche Coverversion ist die Beste? Die mit Frank Sinatra und Las-Vegas-Feeling? Oder die mit der emotionalen Fülle von Shirley Bassey? Roland Kunz sucht sich in jeder Folge ein bekanntes Musikstück aus. Und stellt fest: Das ist Interpretationssache!