Podcast

Diskurs

Ob in der NS-Zeit oder während des Kalten Krieges, das Medium Radio spielte als Mittel der Propaganda stets eine Rolle. Welche Lehren zieht man daraus für die Zukunft und wie stark ist der Einfluss des Radios heute noch?

Ursina Lardi gehört zu den ungewöhnlichsten und facettenreichsten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno hat sie anlässlich des Schaubühnen-Gastspiels von "Everywoman" während der Perspectives 2023 getroffen.

"Zwischen dem Fressen und der Moral mussten die Menschen durch die Küche", lautet das Credo von Leon Joskowitz. Der Philosoph, Gärtner und Ethik-Lehrer ist vor allem eines: ein Genießer. Barbara Renno hat mit ihm gesprochen.

Mit Anfang 30 hat Mirijam Trunk bereits eine beachtliche Karriere vorzuweisen. Rollenvorbilder hatte sie dabei kaum. Mit ihrem Buch "Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gern gewusst hätte", versucht sie anderen Frauen den Weg zu erleichtern.

Mit Science-Slam Wissenschaft vermitteln, ist für Franca Parianen die Methode der Wahl, um Menschen auf unterhaltsame Art zu informieren. Barbara Renno hat mit der Neurowissenschaftlerin gesprochen.

Über ihren Band "Bei mir zu Hause" kam die junge Künstlerin Paulina Stulin in Kontakt mit Filmregisseurin Doris Dörrie, mit der sie dann auch zusammen arbeitete. Wie sieht ihr Alltag aus? Barbara Renno hat mit Paulina Stulin gesprochen.

Langeweile - jeder kennt sie, aber nur die wenigsten haben sie wissenschaftlich erforscht. Eine davon ist die Soziologin Silke Ohlmeier. Barbara Renno hat sich mit ihr über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Langeweile unterhalten.

Ein Beitrag zur Diskurs-Kultur mit umfassender Aufbereitung aktueller und wichtiger Themen. Diskussionen im Studio oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt.

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Klima retten- Sumatra-Nashorn Baby geboren- Böllerverbot gefordert - Hund sucht Hilfe bei der Polizei

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Limos teurer machen- Kauf-nix-Tag statt Black Friday- Mini-Roboter helfen kranken Kindern- Wochenendarbeit für Pflanzen

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Kinderschutzgesetz im Saarland- Vogel des Jahrhunderts- Schutz für Pottwale- Werkzeug im All verloren

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Frankreich schützt Mobbing-Opfer- Aus Müllkippe wird Park- 86 Jahre verschwunden- Mehr Menschen in Sportvereinen

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - „Goofy“ Jugendwort des Jahres- Dinoüberreste im Straßengraben gefunden- Wieder Bücher in schwedischen Schulen- Pokalspiel 1. FC Saarbrücken gegen den FC Bayern

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Algen standen auf dem Speiseplan- Rentierbaby sorgt für Überraschung- Schnurren wie ein Wasserkocher- Schulessen für alle Kinder

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Neue Schneckenarten entdeckt- Paddington wird 65- Wölfe dürfen schneller abgeschossen werden- Internationaler Mädchentag

Die wichtigsten Nachrichten der Woche kindgerecht aufbereitet auf Deutsch und Französisch

Drakeli

Drakeli
SR 3 Et langt

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf Hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Drakeli
SR 3 Vorwürfe

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Drakeli
SR 3 Telefon

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

mit Graf Drakeli

mit Graf Drakeli

Ereignisse und Ansichten eines speziellen Vampirs.

Fragen an den Autor

Der Historiker erzählt vom Verschwinden des stolzen bäuerlichen Lebens am Beispiel seiner eigenen Familiengeschichte - und er räumt auf mit Landwirtschaftsmythen.

“Ungefähr 95 000 Menschen in Deutschland gehören einer jüdischen Gemeinde an. Bei einer Gesamtbevölkerung von 83 Millionen sind das nicht einmal 1% – eine sehr kleine Zahl. Und doch steht diese Gruppe immer wieder im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit."

Wie die globale Agrarindustrie unsere Lebensgrundlage zerstört.

Der Historiker meint: “In der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen, der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848.

Der Berliner Tierpathologe Achim Gruber meint: Wir müssen unser Rassekonzept bei Hunden und Katzen überdenken und wieder Verantwortung für das zu übernehmen, was wirklich zählt: das Tierwohl.

Ein "Hort von Dummheit, Faulheit und Rassismus" - wird im Westen mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung tatsächlich noch ein Zerrbild der Ostdeutschen gezeichnet? Wie kann Ungleichheit und Spaltung überwunden werden?

Rheuma, das bekommen doch nur alte Leute? Rheuma zeigt sich vor allem durch Gelenkschmerzen? Gegen Rheuma hilft die Flucht in warme Gefilde? Peer Aries spricht über gängige Rheuma-Mythen und gibt Therapie-Tipps

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit Jahrzehnten jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor.

Fragen an den Autor - die Klassiker

Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Das Buch des Grünen-Politikers zur aktuellen Asyldebatte ist ein Bestseller – und es provoziert. Palmer führt darin aus, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft über die Grenzen des Möglichen sprechen müssen.

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind „abgehängt“.

Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht.

Ausgewählte Sendungen aus 40 Jahren

Friemeleien

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

Die wöchentliche Kolumne mit ganz speziellen Gedanken über Gott und die Welt.

Hardy & Mike

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

Experten für das Übersinnliche. Der Meister der Mentalmagie und der König der Großillusion. Wenn sie den Zauberstab zücken, gerät die Welt der Magie ins Wanken. Sie verzaubern ihr Publikum – nur in seltenen Fällen finden sie es nicht mehr wieder…

HUMAN MINDED

Die letzte Episode der ersten Staffel erzählt die Geschichte von Carmen Lyra. Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und vor allem Anwältin armer Kinder in Costa Rica. Sie gründet die erste Montessori-Schule des Landes und legt sich mit der Regierung an.

Ken Saro-Wiwa gegen Shell. Ein Umweltaktivist gegen einen Ölmulti. Furchtlos setzt Saro-Wiwa sein Leben aufs Spiel, denn Shell richtet verheerende Umweltschäden im Ogoni-Land an, im Süden Nigerias. Eine Heldengeschichte.

Die Kirche ist habsüchtig und ganz und gar nicht so gottgefällig, wie sie tut. Würdenträger machen Geschäfte mit Posten und Sakramenten. Sie machen sich bestechlich. Das sagt Jan Hus. Vor gut 600 Jahren. Hus will die Kirche reformieren. Ein forscher Plan.

„Ich war nichts und niemand aus Nirgendwo, bis ich eine Drag Queen wurde.“ Marsha P. Johnson, Transfrau, LGBTIQ-Streiterin und Act Up-Aktivistin, hat sich zeit ihres Lebens mit großer Leidenschaft für Minderheiten, Kranke und Schwache eingesetzt.

Gerda Taro ist Leidenschaft pur. Die junge jüdische Frau flieht vor den Nazis. In Paris verliebt sie sich in den Fotografen Robert Capa. Gemeinsam gehen die beiden nach Spanien, um die Bürgermilizen im Kampf gegen Francos Faschisten zu unterstützen.

Toussaint Louverture hat sich entschieden: Obwohl ihm als freigekommenen Sklaven keine Gefahr droht, führt er den Kampf gegen die französischen Kolonialisten auf Saint-Domingue, um unzählige Sklaven zu befreien. Er legt sich sogar mit Napoleon an.

„Ich kann nicht aufhören, solange es noch Leben zu retten gibt.“ Entschlossen lotst Edith Cavell im Ersten Weltkrieg unzählige Soldaten von Brüssel in die Niederlande und rettet sie somit vor deutscher Gefangenschaft.

Spannende Geschichten über außergewöhnliche Menschen, deren Menschenliebe, Haltung und Courage bemerkenswert waren. Dennoch kennt kaum jemand diese Menschen. Geschichten aus unterschiedlichen Epochen und Regionen. Wie wertvolle Ausgrabungen.

Innehalten

Gedanken von Klaus Scheunig, Blieskastel, katholische Kirche

Gedanken von Frank-Matthias Hofmann, Saarbrücken, evangelische Kirche

Gedanken von Benedikt Welter, Saarbrücken, katholische Kirche

Gedanken von Benedikt Welter, Saarbrücken, katholische Kirche

Gedanken von Mariette Becker-Schuh, Gusenburg, katholische Kirche

Gedanken von Mariette Becker-Schuh, Gusenburg, katholische Kirche

Gedanken von Mariette Becker-Schuh, Gusenburg, katholische Kirche

Bis Jahresende 2017 war die Rubrik "Innehalten" fester Bestandteil der SR 2-Sendung "Der Morgen". Seit Anfang 2018 hören Sie stattdessen den "Zwischenruf".

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Heiligabend 1818: Hilfspfarrer Joseph Mohr ist auf dem Weg zu seinem Freund Franz Xaver Gruber, in der Tasche ein selbst geschriebenes Gedicht, das Gruber vertonen soll. Einige Jahre später erobert ihre "Stille Nacht" die Welt.

1979 spielen The Police erst zwei Jahre zusammen, aber das Trio um Frontmann Sting ist kurz davor abzuheben. Und die Hits „Message in a Bottle“ und „Walking on the Moon“ sind dermaßen erfolgreich, dass die drei danach nie wieder den Boden berühren werden.

Willkommen in Staffel 4! Diesmal erzählt Roland die Geschichte des berühmtesten Weihnachtslieds der Welt, verrät, was ein Revolverschuss mit einem großen Jazz-Standard zu tun hat, und findet heraus, wie Musik schwerelos wird.

Wir graben uns tief ins Musikarchiv ein und suchen nach kuriosen, besonders schönen oder abgedrehten Coverversionen. Ab Ende November zeigt Roland euch, was er gefunden hat. Und passend zum Dezember wird es in Staffel 4 auch Weihnachtliches geben.

"Ich sage Ihnen - dieses Chanson wird die Welt erobern", orakelte Sängerin Édith Piaf, als sie "Non, je ne regrette rien" erstmals hörte. Und sie hat Recht behalten. Auch 60 Jahre nach ihrem Tod wird das Lied immer wieder neu interpretiert.

Victoria ist Joaquin Rodrigos Auge und führende Hand. 64 Jahre ist die Pianistin mit dem blinden Komponisten verheiratet. Sie zeigt ihm auch die Gärten des spanischen Aranjuez. Der Ort inspiriert ihn zu seiner Gitarren-Schicksalsmelodie.

Dieses Stück transportiert das Lebensgefühl eines 25-Jährigen in New York: George Gershwin verewigt in der Rhapsody in Blue "sein" Amerika. Roland hat für diese Folge sogar eine Aufnahme aus dem Jahr 1927 gefunden, in der Gershwin selbst spielt.

Der SR-Musikpodcast „Interpretationssache“ lädt Sie ein zu einem Hörabenteuer. Entdecken Sie gemeinsam mit Roland Kunz ein Musikstück in verschiedenen Aufnahmen: Von Yesterday von den Beatles über Bizets Carmen bis zu Beethovens Mondscheinsonate.