Neueste Beiträge von SR 1

Wir feiern heute bei SR 1 die neuen Saarlodri Senf Gläser. Und Marc André-Kruppa und Kerstin Mark aus der SR 1-Morningshow haben schon heute Florian Laub aus Quierschied besucht und ihm die neuen Gläser vorbeigebracht.

Sie sind wieder zurück und mit neuen Motiven. Die beliebten Senfgläser mit den Saarlodris, den lustigen Maskottchen des Saarländischen Rundfunks.

Das Knistern von Papier oder die Stimme, die in eine andere Welt entführt: Bücher oderHörbücher, das haben wir euch heute Morgen gefragt. SR 1 Moderatorin Kerstin Mark und SR 1 Moderator Marc-André Krupper haben dazu eine ganz persönliche Meinung.

Zuhause wird er gerne mal genutzt: der Flüssigdünger. Forschende entwickeln gerade einen Dünger, der aus alten E-Auto Batterien hergestellt werden soll. Wie das ganze funktionieren soll, weiß Maren Dinkela aus dem SR1-Team.

Am 31. Oktober ist wieder Halloween. Auch im Saarland wird das Fest gefeiert. Wir haben für euch einige Veranstaltungen rund um das Fest gesammelt.

Viele kennen ihn auf dem Auto: den 'Gruß von oben'. Vogelkot kann ziemlich nervig sein. Hier ein paar Tipps, was man gegen diese Verschmutzung tun kann.

Elmar und Rosi aus Urexweiler züchten Kürbisse und die werden riesig. Mit einem seiner Exemplare hat Elmar sogar eine Deutschlandmeisterschaft gewonnen. SR-Reporter Lucas Salm hat die Kürbis-Experten besucht und gefragt, wie man zum Kürbiszüchten kommt.

Neueste Beiträge von SR kultur

Das Festival "Rocco del Schlacko" ist Geschichte. Ob es die "Garage" als wichtigen Veranstaltungsort in Saarbrücken in drei Jahren noch gibt, steht auf der Kippe. Veranstalter fordern mehr Unterstützung – auch für den kommerziellen Bereich.

Eva Baltasar erreicht ein breiteres Publikum mit ihren mehrfach ausgezeichneten Romanen, die in etliche Sprachen übersetzt wurden. Nun ist ihr Roman „Mammut“ auf deutsch erschienen. Tobias Wenzel hat ihn gelesen und die Autorin in Katalonien besucht.

Thomas Pynchon ist bekannt für seine historischen Romane wie "Mason & Dixon und "Gegen den Tag". Nun erscheint sein neuer Roman in der Deutschen Übersetzung. Frank Hertweck hat das Buch gelesen.

Eine Geschichte über Obsession, Ehrgeiz und die selbstzerstörerische Kehrseite schöner Oberflächen.

U.a. mit diesen Themen: Vogelgrippe breitet sich aus: bundesweite Stallpflicht? / Sudan: RSF-Miliz erobert Al-Fashir / Jamaika erwartet schlimmsten Hurrikan der Geschichte / Hitzige Asyldebatte in UK

Der sogenannte Glücksatlas ist eine Studie, die jährlich das Zufriedenheitsempfinden der Menschen in Deutschland untersucht. Auch in diesem Jahr schneidet das Saarland dabei besonders schlecht ab. Warum das so ist, erklärt Professor Bernd Raffelhüschen.

Gedanken von Ralph Krieger, ev.Kirche zum heutigen Thema:"Im Glauben finden ganz unterschiedliche Menschen ihren Platz"

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Aus dem schuldenfinanzierten Sondervermögen Infrastruktur fließen 1,2 Milliarden ins Saarland. Das Land gibt 60 Prozent davon an die Kommunen weiter. In der Landeshauptstadt hat die Diskussion darüber begonnen, was mit dem Geld gemacht werden soll.

Die Müllentsorgung wird 2026 wieder etwas teurer. Schon 2025 hatte der Entsorgungsverband Saar die Kosten erhöht. Gleichzeitig ist 2024 auch das Müllaufkommen gestiegen. Einzelheiten von SR-Reporterin Simin Sadeghi im Studiogespräch.

Das Saarland bekommt mehr Geld. Das gilt für das Land wie die Kommunen. Das geht aus der regionalen Steuerschätzung hervor. Zuletzt war das vor zwei Jahren der Fall

Auf dem Hühnerhof in Wallerfangen hat man schon auf die Vogelgrippe reagiert. Die Freiland-Hühner sind im Stall und der wird auch nur unter Einhaltung höchster Hygienestandards betreten. Landwirt Tintinger hofft, so seine Tiere vor Ansteckung zu schützen.

Alle zwei Jahre wird ein Bauernhaus vom saarländischen Umweltministerium ausgezeichnet. Unter den Einreichungen wurden jetzt sieben Bauernhäuser von einer Fachjury bewertet. Und bei einer Besichtigung in Niedaltdorf war SR 3-Reporter Lukas Baumann dabei.

Normalerweise füllt er die Hallen, für SR 3 hat spielt Stefan Gwildis zusammen mit seinem Keyboarder Tobias Neumann am Flügel vor rund 20 Zuschauern- und live im Radio. Hier ein Auszug des Konzertes und des Gesprächs mit Carmen Bachmann.

Viele Vögel ziehen jetzt im Herbst nach Südeuropa - darunter auch der Rotmilan. SR 3 Hörer haben den rot-weißen Greifvogel allerdings in letzter Zeit auch öfter in der Stadt gesichtet. Woran das liegt, erklärt SR 3-Reporterin Julia Becker.