Neueste Beiträge von SR 1

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Ukrainisch: - Elin in der Sesamstraße - Glückliche Finnen - Fußballstars hören auf - Hundewelpe aus Regenrinne gerettet

Der Frühling hat begonnen. Die Blumen sprießen und man kann wieder mehr im Freien unternehmen. Wir haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 an der Grundschule St. Barbara in Landsweiler bei Lebach gefragt: Woran merkt Ihr, dass Frühling ist?

Ein SR 1 Musiktipp aus dem neuen Album 'Angstfrei' von Herbert Grönemeyer.

Ein SR 1 Musiktipp aus dem neuen Album 'Angstfrei' von Herbert Grönemeyer.

Ein SR 1 Musiktipp aus dem neuen Album 'Angstfrei' von Herbert Grönemeyer.

Der Saarländische Rundfunk hat für den Saarlandtrend sich die Bürger*innen nach ihrer Meinung zu bestimmten Themen, zum Beispiel die Absenkung des Wahlalters, befragt. Es gab deutliche Antworten wie Janek Böffel aus der SR-Politikredaktion berichtet.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr wieder eine Stunde vorgestellt – von 2 auf 3 Uhr. SR 1 Reporterin Jessi Ziegler hat alle Infos rund um die Sommerzeit.

Neueste Beiträge von SR 2 KulturRadio

JazzNow sendete zwei Konzerte vom Jazzfest Berlin 2022. Zu hören sind zwei Legenden der freien improvisierten Musik: Peter Brötzmann, einer der Pioniere des Freejazz in Deutschland, sowie Sven-Ake Johansson.

Am 29. Oktober 2023 feiert das Radio in Deutschland seinen 100. Geburtstag. Wir erinnern an dieses Jubiläum mit zahlreichen Sendungen rund um das Medium. Zu Gast aus diesem Anlass ist der Schriftsteller und DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow.

Der Roman von Nicolas Mathieu „Wie später ihre Kinder“ diente als Vorlage für das neue Stück des Saarländischen Staatstheaters, dass am Wochenende Premiere feierte. Im Erscheinungsjahr des Buchs hatte Mathieu mit SR 2-Redakteurin Tilla Fuchs gesprochen.

Das Saarländische Staatstheater hat sich das Buch „Wie später ihre Kinder“ des französischen Schriftstellers Nicolas Mathieu vorgenommen und auf der Bühne zum Leben erweckt. Mathieu zeichnet darin ein Bild von den am Rande Liegengelassenen.

Der Gustav-Regler-Preis ehrt herausragende Autorinnen und Autoren, die im Sinne Gustav Reglers arbeiten. In diesem Jahr ist die Hauptpreisträgerin die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin und Journalistin Katja Petrowskaja. Jana Bohlmann berichtet.

Die Preisträger des diesjährigen Gustav-Regler-Preises stehen fest. Der Hauptpreis geht an Katja Petrowskaja und der mit 4000 Euro dotierte Regler-Förderpreis des SR an Marty Sennewald. Jana Bohlmann hat mit ihm gesprochen.

Die Autorin Katja Petrowskaja begann nach der Annexion der Krim über Fotografien zu schreiben. „Das Foto schaute mich an“ ist eine Sammlung von Fotokolumnen, die zwischen 2015 und 2021 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen sind.

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Gläubigerversammlung hat dem Insolvenzplan für die Kaufhaus-Kette Galeria Karstadt Kaufhof zugestimmt. Was das für die Mitarbeiter bedeutet - dazu im SR-Interview: Thomas Müssig von der Gewerkschaft Verdi.

Vor dem OLG Koblenz ist der Prozess im Fall um den getöteten Samuel Yeboah weitergegangen. Dabei hat es gleich zu Verhandlungsbeginn eine Überraschung gegeben. Das Gericht hat dem Angeklagten einen Deal angeboten. SR 3-Reporter Jochen Marmit war vor Ort.

Finanzminister von Weizsäcker hat den Haushaltsabschluss für 2022 vorgelegt. Demnach hat das Land zwar mehr Geld eingenommen als ursprünglich veranschlagt.  Die Einrichtung des Transformationsfonds sorgt jedoch für eine Rekordneuverschuldung.

Batomae ist Multi-Instrumentalist und Komponist und gründete schon mit zwölf Jahren seine erste Band. Jetzt hat er sein erstes eigenes Album veröffentlicht. Mit SR 3-Moderatorin Julia Becker hat er darüber gesprochen.

Rudi Meyer aus Theley hat den Weltrekord geschafft. In 24 Stunden massierte Meyer 144 Rücken im Therapiezentrum Winterberg und konnte sich damit den Weltrekord wieder zurückerobern.

Am Saarbrücker Schanzenberg tut sich was. Das alte Messegelände ist zu einer riesigen Baustelle geworden. Ein ganzes neues Stadtviertel soll dort entstehen - mit Büros, Gewerbe und Kita. Und auch ein Saarbahnanschluss ist im Gespräch.

Der Trierer Bischof Ackermann hat einen Pfarrer aus seinem Bistum beurlaubt. Nach Angaben des Bistums werden dem Geistlichen sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen vorgeworfen. Sie sollen sich in den 90er Jahren ereignet haben.