Neueste Beiträge von SR 1

Wir schenken Euch von 1. bis 24. Dezember jeden Morgen Tickets für das Alexander Kunz Theatre! Erkennt, welchen Popsong im weihnachtlich-besinnlichen Glockenspiel-Gewand wir suchen.Mitspielen könnt Ihr über SR1.de.

Eltern möchten ihren Kinder gerne die Wünsche erfüllen, aber vielleicht möchte oder muss der ein oder andere weniger schenken. Wie kriegt man das gut erklärt? Tipps dazu von der 'Stiftung Kinder forschen'.

100 Jahre Disney! Nicht nur mit Ausstellungen feiert Disney seinen Geburtstag, sondern auch mit einem Film, der auf dem Disney-Erkennungssong basiert. "Wish" spielt im Königreich der Wünsche und erzählt die Story von der jungen Asha und ihrem Wunsch.

Immer Ärger mit den Bussen? Eigentlich gab es den bis vor kurzen, wenn es um den Schulweg der Grundschulkinder Herrensohr ging. Denn der Schulbus hat alle Kinder mitgenommen, bis sich jemand beschwert hat. Und dann ging der ganze Ärger richtig los.

Mit seinem aktuellen Live-Programm "Schmitzefrei" kommt Ralf Schmitz am 19. Januar 2024, 20 Uhr in die Saarlandhalle Saarbrücken. Im SR 1-Interview verrät der Komiker vorab, was das Publikum erwartet.

Wir schenken Euch von 1. bis 24. Dezember jeden Morgen Tickets für das Alexander Kunz Theatre! Erkennt, welchen Popsong im weihnachtlich-besinnlichen Glockenspiel-Gewand wir suchen.Mitspielen könnt Ihr über SR1.de.

Wir schenken Euch von 1. bis 24. Dezember jeden Morgen Tickets für das Alexander Kunz Theatre! Erkennt, welchen Popsong im weihnachtlich-besinnlichen Glockenspiel-Gewand wir suchen.Mitspielen könnt Ihr über SR1.de.

Neueste Beiträge von SR 2 KulturRadio

Schönheit und Eleganz – darum geht es in diesem Programm, um Musik, die leicht zugänglich ist und das Herz anrührt. Vielleicht ist das ja der Grund, warum Königin Marie Antoinette Haydns Sinfonie angeblich zu ihrer Lieblingssinfonie erklärte.

Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz hat ihre Entscheidung bekräftigt, die jüdische Künstlerin Candice Breitz auszuladen. Die Vorständin der Stiftung, Jahn, sagte dem SR, Breitz habe sich nicht ausreichend vom Terror der Hamas distanziert.

Seit ihrem Tod ist fast ein halbes Jahrhundert vergangen, aber der Mythos Maria Callas ist immer noch präsent.

Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und die, die sich immer beschweren, dass schon Ende August die Lebkuchen in den Geschäften lauern, können endlich einen essen. Auch bei SR-Redakteur Thomas Bimesdörfer stellt sich so langsam ein wohlbekanntes Gefühl ein.

Nach einem Sturz vom Balkon fällt der Schriftsteller Pierre ins Koma. Als er wieder erwacht, beschließt er Frankreich zu Fuß zu durchqueren. „Auf dem Weg“ mit Hauptdarsteller und Oscar-Preisträger Jean Dujardin war in Frankreich ein Riesenerfolg.

Kennen sie Félix und Alexis Lebrun? In Frankreich reden alle über die beiden. Es handelt sich um zwei Brüder, die sehr gerne Tischtennis spielen ...

Der Fall der jüdischen Künstlerin Candice Breitz schlägt deutschlandweit hohe Wellen. Das Saarlandmuseum hatte ihre geplante Ausstellung aufgrund israelkritischer Kommentare abgesagt. Was sagt das über unsere Debattenkultur?

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Umzüge mit Motivwagen und Bonbonwerfen - das gibt es nicht nur an Faasend. In Lothringen feiert man den Nikolaus nämlich mit richtig großen Straßenumzügen - und zwar dieses und kommendes Wochenende in vielen Städten.

Auf Weihnachtsmärkten sind immer ziemlich viele und sehr unterschiedliche Menschen. Gerade deshalb sind sie oft der Handlungsort von Taschendiebstählen. Die "Gilde der ehrlichen Taschendiebe" will Menschen helfen, sich davor zu schützen.

Weihnachtsmärkte haben einen ganz besonderen Zauber. Und so auch der Weihnachtsmarkt in Merzig, der am ersten Dezember geöffnet hat. Und der bietet nicht nur Glühwein, sondern auch ein Lichterzelt und ein Puppentheater.

Die Absage der Ausstellung der jüdischen Künstlerin Breitz in der Modernen Galerie ist ein Beispiel für die noch immer fehlende Souveränität im Umgang mit der Solidarität zu Israel, meint SR-Landespolitik-Chef Michael Thieser. Ein Kommentar

Bundeskanzler Olaf Scholz musste schwere Prügel einstecken im Bundestag. Nach seiner Regierungserklärung hat ihn Oppositionsführer Merz regelrecht zerlegt. Scholz blieb jedoch gelassen, denn auch für Merz könnte die Situation problematisch werden.

Wegen eines Verfahrensfehlers hat der Bundesgerichtshof das Urteil gegen den Amokfahrer von Trier teilweise aufgehoben. Das Landgericht muss sich nun erneut damit befassen. Im Interview: Otmar Schaffarczyk, Opferanwalt Trierer Amokfahrt

Die "Kaffeekisch" in Velsen ist eine Institution. Jahrzehntelang war die Kantine Anlaufpunkt für viele Bergmänner - vor und nach der Schicht. Vielen sind gekommen um Abschied zu nehmen.