Podcast

Abendrot

Was wäre für Johannes Oerding eigentlich der 'Plan B' gewesen, wenn seine Musik nicht erfolgreich geworden wäre? Im Abendrot-Talk mit SR 1-Moderator Thomas Marx erklärt er, warum er sich diese Frage nie gestellt hat, und noch verrät mehr aus seinem Leben.

Die WM in Katar - ein riskantes Experiment: im Winter, in einem Land, das mit Fußball nie viel zu tun hatte, und das massiv kritisiert wird: Für seinen Umgang mit Menschenrechten und Gastarbeitern. Im Talk: Florian Bauer, Experte für Sport und Politik.

Wissenschaftsjournalist Andreas Müller hat UFO-Akten gewälzt. Er spricht darüber, wie sich viele UFO-Sichtungen erklären lassen, auch ohne an Außerirdische zu glauben. Aber auch, warum wir die Alien-These nicht ganz ausschließen sollten…

Der Talk innerhalb der SR 1 Kultursendung "Abendrot" vertieft ein spezielles Thema im Gespraech mit Experten

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Die Gefahr von 'Jelly Sticks'- Bärtierchen mit ungewöhnlichem Namen- Welches Wort wird Jugendwort des Jahres 2025?- Influencer hat Ärger in Australien

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: Erschöpfung bei Kindern und Jugendlichen, fröhliche Musik gegen Reiseübelkeit, Nord- und Ostsee sind sehr warm und Erdbeben in Afghanistan

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Mehr Soldaten und Soldatinnen- Ein Jahr ohne Social Media- Hai in Orange- Guinness-Buch der Rekorde wird 70

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Seltene Schildkrötenbabys - Einmal Spion spielen - Kirche zieht um - Helmperlhühner im Saarbrücker Zoo

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: Stressiger Schulstart, mehr Essstörungen bei Mädchen, Delfine und Wale spielen zusammen, Bliessteig schönster Wanderweg

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Jüngere Menschen würden mehr für Fleisch zahlen- Großer Waldbrand in Frankreich- Englisch lernen beim Fernsehen- Ein weißer Rotfuchs

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: Smartphones erst ab 13, 'Jugendwort des Jahres', Maus mit Pflastern, Katzenvideos für die Forschung

Die wichtigsten Nachrichten der Woche kindgerecht aufbereitet auf Deutsch und Französisch

Elterngame - Erziehung ist kein Kindergarten

Können Freundschaften zwischen Eltern und Nicht-Eltern wirklich funktionieren? Oder sind irgendwann alle nur noch genervt voneinander, weil die Lebenswelten einfach so unterschiedlich sind? Kerstin und Jonas haben Tipps zur Freundschaftspflege!

Elterngame: Haustiere
SR 1 Haustiere

"Mama, Papa, ich will ein Haustier!" Habt Ihr diesen Kinderwunsch auch schon zu hören bekommen? Dann ist unsere neue "Elterngame"-Folge mit Kerstin & Jonas für genau EUCH! Aber natürlich auch für die Eltern unter Euch, die schon Tiere haben.

Friseur, Arzt & und andere Termine mit Kindern, die sein müssen - ob wir wollen oder nicht. Kerstin und Jonas haben in dieser Folge Tipps, wie das klappen kann, und sie haben viel Verständnis für gestresste Mamas und Papas!

Wer hat's leichter: Einzelkinder oder Geschwisterkinder? Diese Frage wagen Kerstin und Jonas nicht zu beantworten. Aber in dieser Folge checken sie die Klischees und Besonderheiten, sowie die Vor- und Nachteile bei Einzel- und Geschwisterkindern.

Ab wann kann ich mein Kind Dinge allein machen lassen? Und wer muss dazu eigentlich mehr bereit sein: Das Kind oder die Eltern? Kerstin und Jonas sprechen darüber, wie man Kinder ermutigt, ihnen Sicherheit gibt - und als Eltern auch mal loslässt!

"Mama, Papa, wann sind wir da?" Wenn die Urlaubsfahrt schon so anfängt, wisst Ihr: Das wird anstrengend - für Kinder UND Eltern! Wie Ihr lange Autofahrten besser ertragt (oder einfach nur überlebt), dazu geben Kerstin und Jonas in dieser Folge Tipps.

Für die einen die schönste Zeit im Jahr, für die anderen der ENDGEGNER: die Sommerferien! Komplizierte Kinderbetreuungsfragen und unerfüllbare Urlaubserwartungen - wie Ihr diese fiesen Fallstricke meistert, verraten Euch Kerstin und Jonas in dieser Folge.

Das Elterngame ist on! Ungeschönt, aber immer mit einer guten Portion Humor unterhalten sich Zweifach-Mama Kerstin und Zweifach-Papa Jonas über die großen und kleinen Herausforderungen der Erziehung – denn: Die ist kein Kindergarten!

Family Matters

Als Erwachsene mit den Eltern zusammenziehen – für viele undenkbar, für Anna und ihre Mama Reingard die beste Entscheidung! Alle helfen sich gegenseitig, und profitieren voneinander. Weil aber auch die Grenzen klar abgesteckt sind.

Vivi lebt die klassische Familie: Mann, Kinder, Hund und Hamster. Sie merkt schon länger, dass sie in ihrer Beziehung nicht mehr glücklich ist. Dann lernt sie eine Frau kennen und verliebt sich. Eine Situation, mit der erstmal alle klarkommen mussten.

Christiane und ihr Mann haben zusammen neun Kinder. Als noch alle Kinder zuhause gewohnt haben, musste der Alltag straff organisiert sein. Welche Vor- und Nachteile das „full house“ noch mit sich bringt, hört ihr in dieser Folge.

Kevin und Tobias hatten einen Kinderwunsch und haben sich für ein Pflegekind entschieden. Seit einem Jahr ist Hannah bei ihnen und die drei sind zu einer glücklichen kleinen Familie zusammengewachsen.

„Wann ist es denn bei Euch soweit?“ Spätestens mit Ü30 hört man als kinderloses Paar diese Frage mindestens einmal von Eltern, Freunden oder Kollegen. Verena und ihr Partner haben sich aber für ein Leben ohne Kinder entschieden und sind glücklich.

Andrea ist die Mami und Elisa die Mama ihrer gemeinsamen Tochter. Seit 20 Jahren sind die beiden ein Paar, seit einigen Jahren verheiratet. Die größten Hürden auf ihrem Weg zur Familie waren rechtliche.

Sarah war immer klar: Sie möchte eine Familie. Aber mit der Partnerschaft hat’s nie richtig geklappt. Was sie nicht wollte: Dass es irgendwann zu spät ist. Deshalb hat sie sich künstlich befruchten lassen und ist seit 2020 glückliche Mama eines Jungen.

Mutter, Vater, Kind – so soll Familie aussehen, sagt die Gesellschaft. In „Family Matters“ spricht Verena Sierra mit Familien, die anders aussehen: Da hat ein Kind eben zwei Mamas. Oder zwei Kinder haben zwei Väter und eine Mutter, die alle zusammenleben.

Professorin Domino

Professorin Domino erklärt- was genau der Duden ist und seit wann es den gibt- woher der Eiffelturm in Paris seinen Namen hat

Professorin Domino erklärt- warum man sich in den USA Gurken an den Weihnachtsbaum hängt- was die Weihnachtsinsel ist und warum sie heißt so heißt

Professorin Domino erklärt- welche anderen Möglichkeiten es neben echten Weihnachtsbäumen gibt- womit Astronauten im Weltraum schreiben

Professorin Domino erklärt- ob Worte und Wörter dasselbe sind- warum sich unser Magen nicht selbst verdaut, wenn wir ganz viel Hunger haben

Professorin Domino erklärt- ob die Venus im Moment ein Morgen- oder Abendstern ist- wie groß der größte Weihnachtsbaum war, den es je gab

Professorin Domino erklärt- ob man Ameisen als Haustiere halten kann- ob häufiger Schluckauf ein Zeichen dafür ist, dass man wächst

Professorin Domino erklärt- ob es Einhörner wirklich gibt- wo man am besten in Achterbahnen sitzt, um den meisten Spaß zu haben

Wissenswertes (nicht nur) für Kinder: Professorin Domino erklärt Zusammenhänge und Hintergründe aus Natur, Technik und Wissenschaft.

Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben

Ex-Leistungssportlerin, jetzt Sportjournalistin, doch mit 30 die Diagnose: Multiple Sklerose (MS) - Nach einem tiefen Schock kämpft sich Anna Kraft zurück in den Alltag. Ihre Prominenz nutzt sie, um als Role Model zu zeigen: MS ist nicht das Ende!

Johanna liebt ihre Zwillinge - und wünscht sich trotzdem, sie wäre niemals Mutter geworden! Öffentlich sprechen über "Regretting Motherhood" ist ein Tabu, das sie bewusst brechen will. Denn Johanna ist überzeugt: Sie ist damit nicht allein!

Vom totalen Zusammenbruch vor ihrer Schulklasse bis zur Diagnose Dissoziative Identitätsstörung: Tina erzählt, wie frühe Gewalt ihr Leben in viele Selbstzustände spaltete. Und wie sie heute mit Humor, Glauben und einem YouTube Kanal ihren Alltag meistert.

Malte ist Social-Media-Star, aktiver Tierschützer - und ADHS-Patient. Schon lange kämpft er mit dem Dauer-Chaos in seinem Inneren, mit sozialer Angst und posttraumatischer Belastung. Doch seit der richtigen Diagnose beginnt er, sein Leben zu verstehen.

Marian liebt das Skifahren im Tiefschnee, abseits der Pisten - bis ihn eine Lawine verschüttet! Schwer verletzt überlebt er, verliert aber ein Bein. Wie er den Verlust akzeptiert und zurück in ein aktives Leben findet, das erzählt er in dieser Folge.

Maria gerät als junge Frau in einen Sog aus Vergewaltigung, Drogenmissbrauch und Zwangsprostitution. Doch sie schafft den Ausstieg - mit der unerwarteten Hilfe zweier fremder Menschen.

Philipp verdrängt seine traumatische Vergangenheit, bis sie ihn in seiner Arbeit als Therapeut einholt. Nach einem eigenen Leben zwischen Selbstzerstörung und Disziplin hilft er heute anderen Menschen, sich ihren Dämonen zu stellen.

Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein menschliches Schicksal. Menschen, deren Leben von einem zum nächsten Moment komplett auf den Kopf gestellt wurde - durch Unfall, Krankheit, oder durch die unheilvolle Begegnung mit einem anderen Menschen.

SR 1 Fernsehrausch - der TV-Podcast zum Hören

Er ist ein absoluter Fußballexperte und denkt auch mit 73 Jahren noch nicht ans Aufhören. Dabei kann er auf viele aufregende Spiele und Reportagen zurückblicken. In Kaiserslautern aufgewachsen, blieb er der Region bis heute verbunden.

Die Älteren kennen sie als Serientochter von Uschi Glas und Elmar Wepper in 'Zwei Münchner in Hamburg', doch die meisten wohl aus 'Anna und die wilden Tiere'. Über diese Dreharbeiten kann Annika so einiges erzählen. Und manch Persönliches natürlich auch.

Ihr erster großer Preis war die 'Goldene Europa' 1984. Isabel Varell blickt zurück, auf Schönes wie ihre langjährige Freundschaft mit Hape Kerkeling, auf Schmerzliches wie die gescheiterte Beziehung mit Drafi Deutscher.

14 Jahre hat Frederic Meisner im Wechsel mit Peter Bond die Gameshow 'Glücksrad' moderiert, Maren Gilzer war damals die Buchstabenfee. In den 90ern haben täglich rund sieben Millionen eingeschaltet. Heute führt Meisner mehrere Läden für Trachtenmode.

'Samstag Nacht' - bei der legendären TV-Comedy-Show war sie von Anfang an dabei, wenn auch nur in der zweiten Reihe. Populär wurde sie trotzdem, vor allem dank ihrer parodistischen Rolle als der 'Schreinemakers ihre Schwester'.

Sie erzählt von ihren vielfältigen TV-Erfahrungen (von der Mund-zu-Mund-Beatmung mit Rudi Carell bis zur Sendung ‚The Masked Singer‘), ihrem Detox-Programm, und von ihrem brennenden Ehrgeiz, der jeden Spieleabend zur Herausforderung macht.

Sie ist in einer Kleinstadt aufgewachsen, hat bis heute aber so ziemlich jeden interviewt, der auf diesem Planeten einen Namen hat - ‚Exclusiv - Das Starmagazin‘ ist seit 28 Jahren die Fernsehheimat von Frauke Ludowig (58).

Wer hat das Fernsehen cool gemacht? Wir sprechen mit denen, die das elektronische Lagerfeuer neu erfunden haben – die es schräg, verrückt, einfach anders gemacht haben.

Über LebensKunst

Bei Goldschmiedin Sophie Eckhardt-Lischer lief nichts wie geplant. Ihr Leben und vor allem ihr beruflicher Werdegang sind so verstrickt wie die Muster auf ihren Schmuckstücken.

Tattoo-Artist William Lee ist im frühen Kindesalter mit seiner Mutter aus den USA vor seinem Vater nach Deutschland geflüchtet. Seine Mutter und er sind bipolar, William dazu noch depressiv. Beide teilen die Leidenschaft zum Zeichnen.

Musikerin Sandrine Lisken kämpft seitdem sie 15 Jahre alt ist mit Panikattacken, vor allem in Beziehungen. Irgendwann wurde ihr zufällig eine Gitarre ausgeliehen. Sie hat sie seitdem nicht mehr zurückgegeben.

Comedian Philipp Leinenbach hatte sein Coming Out mit 24 in Berlin. Am Anfang war es absoluter Horror, ohne Rolle - wie er es vom Schauspiel gewohnt war - auf der Bühne zu stehen und er selbst zu sein.

Für Poetry-Slammerin Pauline Puhze ist Schreiben ein Ventil, um ihre Gefühle auszudrücken. Sie verarbeitet den Tod ihres Opas und ihrer besten Freundin und thematisiert auch ihre eigene Bisexualität.