Podcast

Abendrot

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Jessica Zenner aus Nonnweiler. Im Gespräch mit Moderator Carl Rolshoven erklärt die Autorin, warum sie das Fahrradfahren trotz ihrer Island-Rundfahrt hasst, aber schon die nächste Radreise plant.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Bas Kast. Im Gespräch mit Moderatorin Jessica Werner erklärt der Wissenschaftsjournalist und Autor, was wir selbst dafür tun können, um (wieder) in die innere Balance zu finden.

Warum ist vielen ihre Geschwindigkeit auf der Autobahn wichtiger als Menschenleben, Umwelt und Geldersparnis? Verkehrspsychologe Bernhard Schlag über rationale Argumente für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen und emotionale Verhaltensweisen dagegen.

Zu Gast im 'Abendrot-Talk' ist Lijana Kaggwa. Als Teilnehmerin von "Germany's next Topmodel" war sie zahlreichen Anfeindungen ausgesetzt. Im Gespräch mit SR 1-Moderatorin Julia Lehmann berichtet das Model, wie sie sich heute gegen Cybermobbing einsetzt.

Patrick Kramer hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Im 'SR 1 Abendrot-Talk' mit Carl Rolshoven erläutert der professionelle Biohacker, mit welchen Mitteln der Selbstoptimierung von Körper und Geist er dieses Ziel auch tatsächlich erreichen will.

Zu Gast im "Abendrot-Talk" ist Jochen Schropp. Der Schauspieler und Moderator spricht mit SR 1-Moderatorin Jessica Werner über sein Outing und die Vorurteile in der Gesellschaft, die es nach wie vor in Bezug auf Homosexualität und Diversität gibt.

Das neue Album "Das ist los" ist da, bald kommt die Tour:Wie sehen die letzten Stunden vorm Konzert aus?Warum steht Herbert Grönemeyer im Moment auf Elektropop?Und könnte sich der "Warmluft-Fetischist" ein Leben ohne Föhn überhaupt vorstellen?

Der Talk innerhalb der SR 1 Kultursendung "Abendrot" vertieft ein spezielles Thema im Gespraech mit Experten

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Waschbär ohne Fahrschein- Schneeleoparden live in Neunkirchen- Nur für Schwindelfreie- Zuckrige Kinder-Cerealien

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Bakterien fressen Plastik- Lese-Problem- Wichtige Wahl in der Türkei- Maki-Nachwuchs im Saarbrücker Zoo

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Mafia-Razzien in Europa- Neue Astronautenausbildung in Europa, - mysteriöse Blaukrabbe auf Usedom gefunden, - Ressourcen der Erde bereits ausgeschöpft

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Barbie mit Down-Syndrom - Spanien leidet unter Hitzewelle - Kind findet Tausende Jahre alten Dolch - Das Saarland hat ein ‚Saarvenir‘

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Ungleiche Chancen - T-Rex Skelett versteigert - Die Wüste blüht - Korallenriff entdeckt

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Der kleinste Hund der Welt - Teure Sportschuhe - Atomkraftwerke gehen vom Netz - Auf zum Jupiter

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Astronauten fliegen um den Mond- Sammel-Bildchen fürs Osterfest- Fisch so tief wie noch nie im Meer entdeckt- Tschüss Tretroller!?

Die wichtigsten Nachrichten der Woche kindgerecht aufbereitet auf Deutsch und Französisch

Professorin Domino

Professorin Domino erklärt- welches das älteste Spiel der Welt ist- welches Brettspiel auf der ganzen Welt am meisten gespielt wird- wo Mesopotamien liegt

Professorin Domino erklärt- warum die grünen Biomüllbeutel aus zersetzbarem Plastik nicht in den Biomüll dürfen- ob Hafermilch besser als Kuhmilch ist- ob Zeitreisen möglich sind

Professorin Domino erklärt- warum eine Farbe giftgrün heißt- was der Unterschied zwischen Saft und Nektar ist- warum die Vögel im Moment so viel und laut zwitschern

Professorin Domino erklärt : - warum gibt es den Weltlachtag? - ob es gefährlich oder ungesund ist, die eigenen Popel aus der Nase zu essen- ob Hunde als Personen zählen

Professorin Domino erklärt : - warum die Nacht auf den 1. Mai Walpurgisnacht heißt - wie man weiße Schokolade macht - warum man einen Maibaum aufstellt

Professorin Domino erklärt - warum Kinder keinen Kaffee trinken dürfen - ob Japaner während der Arbeit schlafen dürfen - wie aus Kakaobohnen leckere Schokolade wird

Professorin Domino erklärt - was das Wort ‚ominös‘ bedeutet - warum man „Zieh Leine“ sagt, wenn jemand gehen soll - warum man einen schlechten Traum ‚Albtraum‘ nennt

Wissenswertes (nicht nur) für Kinder: Professorin Domino erklärt Zusammenhänge und Hintergründe aus Natur, Technik und Wissenschaft.

Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben

Als Mario seinen Sohn Nico zum letzten Mal sieht, wirkt der ganz normal. Dann begeht Nico Suizid. Die Zeit, die dann anbricht, wird für die Familie wahrscheinlich nie komplett aufhören.

Sein Leben war okay, mit allen Höhen und noch mehr Tiefen. Dann der Komplett-Absturz: Fast von einem Tag auf den anderen ist alles weg: Guidos Job, die Freundin und die Wohnung.

Selbst ihre Ärzte haben keine Hoffnung mehr: Mitten in der Corona-Pandemie muss Juli wegen einer tückischen Krankheit, dem Pfeifferschen Drüsenfieber, um ihr Leben bangen - und entdeckt, was das nahe Ende mit einem Menschen macht.

Zocken bis zur Pleite - und darüber hinaus. Wie aus einem Freizeitspaß eine knallharte Abhängigkeit wird, die ihn fast seine Existenz kostet, das erzählt Mathias in dieser Folge. Und er weiß, wie man da wieder rauskommt, denn er hat es geschafft.

Der totale Absturz: Nur noch arbeiten für den nächsten Drogenrausch, alles verkaufen, was man hat, sogar das Spielzeug der eigenen Kinder. Nur um wieder kurz high zu sein - wie kommt man aus dieser Hölle heraus? Fabian hat es geschafft, bis jetzt.

Es grenzt an ein Wunder, aber Ralf hat das überlebt, was nur wenige überleben: Er wurde vom Blitz getroffen! Glücklicherweise war ein Ersthelfer direkt zur Stelle und rettete ihm das Leben. Heute feiert Ralf jedes Jahr zweimal Geburtstag.

Mit 24 geht Louisa aufgrund ihrer MS-Erkrankung am Rollator. Trotzdem geht sie jede Woche auf den Markt und dort passiert das Unglaubliche: Sie trifft jemanden, der ihr helfen kann. Mit einem Anzug, der sie von ihren Spastiksymptomen befreit

Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein menschliches Schicksal. Menschen, deren Leben von einem zum nächsten Moment komplett auf den Kopf gestellt wurde - durch Unfall, Krankheit, oder durch die unheilvolle Begegnung mit einem anderen Menschen.

SR 1 Fernsehrausch - der TV-Podcast zum Hören

Er ist ein absoluter Fußballexperte und denkt auch mit 73 Jahren noch nicht ans Aufhören. Dabei kann er auf viele aufregende Spiele und Reportagen zurückblicken. In Kaiserslautern aufgewachsen, blieb er der Region bis heute verbunden.

Die Älteren kennen sie als Serientochter von Uschi Glas und Elmar Wepper in 'Zwei Münchner in Hamburg', doch die meisten wohl aus 'Anna und die wilden Tiere'. Über diese Dreharbeiten kann Annika so einiges erzählen. Und manch Persönliches natürlich auch.

Ihr erster großer Preis war die 'Goldene Europa' 1984. Isabel Varell blickt zurück, auf Schönes wie ihre langjährige Freundschaft mit Hape Kerkeling, auf Schmerzliches wie die gescheiterte Beziehung mit Drafi Deutscher.

14 Jahre hat Frederic Meisner im Wechsel mit Peter Bond die Gameshow 'Glücksrad' moderiert, Maren Gilzer war damals die Buchstabenfee. In den 90ern haben täglich rund sieben Millionen eingeschaltet. Heute führt Meisner mehrere Läden für Trachtenmode.

'Samstag Nacht' - bei der legendären TV-Comedy-Show war sie von Anfang an dabei, wenn auch nur in der zweiten Reihe. Populär wurde sie trotzdem, vor allem dank ihrer parodistischen Rolle als der 'Schreinemakers ihre Schwester'.

Sie erzählt von ihren vielfältigen TV-Erfahrungen (von der Mund-zu-Mund-Beatmung mit Rudi Carell bis zur Sendung ‚The Masked Singer‘), ihrem Detox-Programm, und von ihrem brennenden Ehrgeiz, der jeden Spieleabend zur Herausforderung macht.

Sie ist in einer Kleinstadt aufgewachsen, hat bis heute aber so ziemlich jeden interviewt, der auf diesem Planeten einen Namen hat - ‚Exclusiv - Das Starmagazin‘ ist seit 28 Jahren die Fernsehheimat von Frauke Ludowig (58).

Wer hat das Fernsehen cool gemacht? Wir sprechen mit denen, die das elektronische Lagerfeuer neu erfunden haben – die es schräg, verrückt, einfach anders gemacht haben.

Stand der Dinge

mit Nina Heck: Bilden Ex-Bundeswehrsoldaten Kampfpiloten in China aus?; Kliniksterben im Saarland wegen Krankenhausreform; Mehr Straftaten mit Hilfe von KI; Vorschlag: Wiedereinführung der Musterung; Prozess um Mord an Schülerin in Illerkirchberg;

mit Nina Heck: Ampel-Auf der Suche nach dem Heizungs-Kompromiss; E-Mobilität-Neue Gigafabrik in Frankreich; Unruhen im Nordkosovo; Drohnenangriff auf Moska, Wirtschaftliche Perspektiven nach dem Aufstieg der SV Elversberg;

Auftakt G7-Gipfel in Hiroshima; Selenskyj und Assad bei der Arabischen Liga; Ampel einig bei der Einbürgerungsreform; Saar-CDU startet Unterschriftenkampagne gegen Heizungspläne; Iran: Demonstranten hingerichtet. Am Mikrofon: Peter Sauer

Die tägliche Info-Sendung auf SR 1 Europawelle. Mit Interviews, Beiträgen und Hintergrundberichten zu den Ereignissen des Tages - regional und überregional - sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand

Über LebensKunst

Bei Goldschmiedin Sophie Eckhardt-Lischer lief nichts wie geplant. Ihr Leben und vor allem ihr beruflicher Werdegang sind so verstrickt wie die Muster auf ihren Schmuckstücken.

Tattoo-Artist William Lee ist im frühen Kindesalter mit seiner Mutter aus den USA vor seinem Vater nach Deutschland geflüchtet. Seine Mutter und er sind bipolar, William dazu noch depressiv. Beide teilen die Leidenschaft zum Zeichnen.

Musikerin Sandrine Lisken kämpft seitdem sie 15 Jahre alt ist mit Panikattacken, vor allem in Beziehungen. Irgendwann wurde ihr zufällig eine Gitarre ausgeliehen. Sie hat sie seitdem nicht mehr zurückgegeben.

Comedian Philipp Leinenbach hatte sein Coming Out mit 24 in Berlin. Am Anfang war es absoluter Horror, ohne Rolle - wie er es vom Schauspiel gewohnt war - auf der Bühne zu stehen und er selbst zu sein.

Für Poetry-Slammerin Pauline Puhze ist Schreiben ein Ventil, um ihre Gefühle auszudrücken. Sie verarbeitet den Tod ihres Opas und ihrer besten Freundin und thematisiert auch ihre eigene Bisexualität.

Zwischenruf

Zwischenruf
SR 1 Aussprache

Das christliche Wort zum Alltag von Ralf Neuschwander von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de.

Das christliche Wort zum Alltag von Ralf Neuschwander von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de.

Zwischenruf
SR 1 Moment mal

Das christliche Wort zum Alltag von Ralf Neuschwander von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de.

Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de.

Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de.

Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de.

Das christliche Wort zum Alltag von Bernhard Marondel von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de.

Das tägliche Wort zum Alltag aus christlicher Sicht, abwechselnd von der katholischen und der evangelischen Kirche