Podcast

Abendrot

Woran erkennen wir eigentlich auf den ersten Blick, ob ein Restaurant ein gutes Restaurant ist?Christian Rach - Saarländer, Fernseh-Koch und Buchautor gibt Antworten.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Susan Sideropoulos. SR 1 Moderatorin Jessica Werner spricht mit der Schauspielerin und Moderatorin darüber, was ihr geholfen hat, aus einer Lebenskrise rauszukommen und ihr Leben mit Leichtigkeit zu leben.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Fedor Holz. SR 1 Moderator Carl Rolshoven spricht mit dem Pokerspieler über Geld, Glück und ab wann Pokern zur Sucht wird.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Sebastian Tigges. SR 1-Moderatorin Julia Lehmann verrät der Podcaster wie man es schaffen kann, trotz kleiner Kinder auch eine gute Partnerschaft zu führen.

Im Gespräch mit Moderatorin Jessica Werner gewährt Zoe Wees Einblick in Persönliches: Warum Aufgeben für sie nie eine Option ist, selbst wenn es sich manchmal so anfühlt, als werde alles zu viel. Und wie ihr Lehrer sie heute noch unterstützt und fördert.

Die 90er sind mehr als Euro-Dance und Tamagotchi. Das zeigt Jens Balzer im Buch „No Limit. Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit“. Stefan Berger spricht mit ihm über Techno, Körperkult, Deutsch-Rap, Nazis, Internet, Freiheit und Terror.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' sind Susanne Hohlfeld-Heinrich und Achim Wendel. Im Gespräch mit Moderatorin Julia Lehmann sprechen die Filmemacher über ihre Dokumentation 'Kriegsmädchen'.

Der Talk innerhalb der SR 1 Kultursendung "Abendrot" vertieft ein spezielles Thema im Gespraech mit Experten

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Klima retten- Sumatra-Nashorn Baby geboren- Böllerverbot gefordert - Hund sucht Hilfe bei der Polizei

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Limos teurer machen- Kauf-nix-Tag statt Black Friday- Mini-Roboter helfen kranken Kindern- Wochenendarbeit für Pflanzen

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Kinderschutzgesetz im Saarland- Vogel des Jahrhunderts- Schutz für Pottwale- Werkzeug im All verloren

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Frankreich schützt Mobbing-Opfer- Aus Müllkippe wird Park- 86 Jahre verschwunden- Mehr Menschen in Sportvereinen

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - „Goofy“ Jugendwort des Jahres- Dinoüberreste im Straßengraben gefunden- Wieder Bücher in schwedischen Schulen- Pokalspiel 1. FC Saarbrücken gegen den FC Bayern

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Algen standen auf dem Speiseplan- Rentierbaby sorgt für Überraschung- Schnurren wie ein Wasserkocher- Schulessen für alle Kinder

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Neue Schneckenarten entdeckt- Paddington wird 65- Wölfe dürfen schneller abgeschossen werden- Internationaler Mädchentag

Die wichtigsten Nachrichten der Woche kindgerecht aufbereitet auf Deutsch und Französisch

Professorin Domino

Professorin Domino erklärt- warum sich die Erde dreht- woher das Sprichwort „Ich verstehe nur Bahnhof“ kommt- warum Mickey Mouse nur drei Finger plus Daumen hat

Professorin Domino erklärt- wie Wassertiere schlafen, ohne zu ertrinken- ob eine Narkose genau das gleiche wie Schlafen ist- warum die Nase läuft, wenn es kalt ist

Professorin Domino erklärt- Gibt es Schlafwandler wirklich? - Gibt es wirklich Orte, an denen es niemals Nacht wird? - Heute ist Weltmännertag. Warum brauchen Männer denn einen eigenen Tag?

Professorin Domino erklärt- was es mit dem „Tag des Zungenbrechers“ auf sich hat- warum Liechtenstein die Nationalhymne von England hat- was man dagegen tun kann, dass man bei nasskaltem Wetter so schnell krank wird

Professorin Domino erklärt- wie ein Kompass funktioniert- warum man sich selbst nicht riechen kann- warum man von Pfeffer niesen muss

Professorin Domino erklärt: Warum riecht die Natur so extrem, wenn es frisch geregnet hat?, Warum hat die letzte Nacht eine Stunde länger gedauert? Was genau ist der Reformationstag?

Professorin Domino erklärt- warum Pinguine so gut Fische jagen können obwohl sie schlecht sehen- wie viele Blitze es eigentlich bei einem Gewitter gibt- wie Butter gemacht wird

Wissenswertes (nicht nur) für Kinder: Professorin Domino erklärt Zusammenhänge und Hintergründe aus Natur, Technik und Wissenschaft.

Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben

Dina ist als Zeugin Jehovas aufgewachsen. Sie wurde hineingeboren in dieses Leben. Schließlich führt ein Fehltritt zum Austritt. Und dann fangen die Probleme erst richtig an.

Bei einer Routineuntersuchung erhält Michael die niederschmetternde Diagnose: Prostatakrebs und der ist weit fortgeschritten. Die Ärzte geben ihm noch maximal fünf Jahre – aber Michael lebt! Und das nun schon seit acht Jahren…

Es gibt Ereignisse im Leben, die sieht keiner von uns kommen und sie stellen unser Leben komplett auf den Kopf – genau diese Geschichten erzählen wir in 'Schicksal - Der SR 1-Podcast über das Leben'. Freut Euch auf neue emotionale Folgen ab 17. November.

Wenn eine Familie Nachwuchs erwartet, dann ist das meistens vor allem: schön. Wenn es dann gleich Vierlinge werden, dann ist das nicht nur extrem selten und vierfaches Glück auf einmal, sondern auch: ein Schicksal.

Von einer Sekunde auf die andere verändert sich das Leben von Jana, als sie mit Anfang 20 eine massive Hirnblutung erleidet. Seitdem kann sie ihren Körper fast überhaupt nicht mehr bewegen - ist aber dennoch derselbe Mensch wie vorher.

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle hat Deutschland erschüttert. Am schlimmsten aber war es für die Menschen, die in der Synagoge waren und die nur durch eine dicke Tür vom Attentäter getrennt waren. Hier erzählt einer von ihnen, wie er es erlebt hat.

Der Weg von Tessa Ganserer ist mehr als ungewöhnlich. Wenn man das 'Schicksal' erfährt, trans zu sein und zu leben, dann ist das ein riesiger Einschnitt - und braucht unheimlich viel Mut. Tessa sagt aber auch: Der eigene Körper ist niemals falsch.

Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein menschliches Schicksal. Menschen, deren Leben von einem zum nächsten Moment komplett auf den Kopf gestellt wurde - durch Unfall, Krankheit, oder durch die unheilvolle Begegnung mit einem anderen Menschen.

SR 1 Fernsehrausch - der TV-Podcast zum Hören

Er ist ein absoluter Fußballexperte und denkt auch mit 73 Jahren noch nicht ans Aufhören. Dabei kann er auf viele aufregende Spiele und Reportagen zurückblicken. In Kaiserslautern aufgewachsen, blieb er der Region bis heute verbunden.

Die Älteren kennen sie als Serientochter von Uschi Glas und Elmar Wepper in 'Zwei Münchner in Hamburg', doch die meisten wohl aus 'Anna und die wilden Tiere'. Über diese Dreharbeiten kann Annika so einiges erzählen. Und manch Persönliches natürlich auch.

Ihr erster großer Preis war die 'Goldene Europa' 1984. Isabel Varell blickt zurück, auf Schönes wie ihre langjährige Freundschaft mit Hape Kerkeling, auf Schmerzliches wie die gescheiterte Beziehung mit Drafi Deutscher.

14 Jahre hat Frederic Meisner im Wechsel mit Peter Bond die Gameshow 'Glücksrad' moderiert, Maren Gilzer war damals die Buchstabenfee. In den 90ern haben täglich rund sieben Millionen eingeschaltet. Heute führt Meisner mehrere Läden für Trachtenmode.

'Samstag Nacht' - bei der legendären TV-Comedy-Show war sie von Anfang an dabei, wenn auch nur in der zweiten Reihe. Populär wurde sie trotzdem, vor allem dank ihrer parodistischen Rolle als der 'Schreinemakers ihre Schwester'.

Sie erzählt von ihren vielfältigen TV-Erfahrungen (von der Mund-zu-Mund-Beatmung mit Rudi Carell bis zur Sendung ‚The Masked Singer‘), ihrem Detox-Programm, und von ihrem brennenden Ehrgeiz, der jeden Spieleabend zur Herausforderung macht.

Sie ist in einer Kleinstadt aufgewachsen, hat bis heute aber so ziemlich jeden interviewt, der auf diesem Planeten einen Namen hat - ‚Exclusiv - Das Starmagazin‘ ist seit 28 Jahren die Fernsehheimat von Frauke Ludowig (58).

Wer hat das Fernsehen cool gemacht? Wir sprechen mit denen, die das elektronische Lagerfeuer neu erfunden haben – die es schräg, verrückt, einfach anders gemacht haben.

Stand der Dinge

Chef der Weltklima-Konferenz weist Kritik zurück; Bessere Versorgung für Long-Covid-Patienten; Israel weitet Boden-Offensive aus; Scholz empfängt Brasiliens Präsidenten Lula; Proteste in Ukraine fordern Urlaub für Soldaten. Am Mikrofon: Isabelle Tentrup

Wie soll Haushalt der Bundesregierung für 2024 aussehen? König Charles mit Appell auf Weltklimakonferenz; Weltaidstag: Mut machende Entwicklung; Diskussion zur Ausladung der Künstlerin Breitz durch Saarlandmuseum; am Mikro: Nina Heck.

Gegen Klimagesetze verstoßen, Weltklimakonferenz in Dubai, Migration im Bundestag; Landesrechnungshof legt Bericht vor; Angriffe im Westjordanland. Am Mikrofon Jessica Werner

Mit Peter Liebertz: Zukunft von Ford Saarlouis weiter unklar, NATO-Ukraine-Rat zu Hilfen, Sorge nach Signa-Insolvenz, Haushaltskrise: Koalitionsausschuss sucht Lösungen, Krankschreibung am Telefon soll bald möglich sein.

Auftakt G7-Gipfel in Hiroshima; Selenskyj und Assad bei der Arabischen Liga; Ampel einig bei der Einbürgerungsreform; Saar-CDU startet Unterschriftenkampagne gegen Heizungspläne; Iran: Demonstranten hingerichtet. Am Mikrofon: Peter Sauer

Über LebensKunst

Bei Goldschmiedin Sophie Eckhardt-Lischer lief nichts wie geplant. Ihr Leben und vor allem ihr beruflicher Werdegang sind so verstrickt wie die Muster auf ihren Schmuckstücken.

Tattoo-Artist William Lee ist im frühen Kindesalter mit seiner Mutter aus den USA vor seinem Vater nach Deutschland geflüchtet. Seine Mutter und er sind bipolar, William dazu noch depressiv. Beide teilen die Leidenschaft zum Zeichnen.

Musikerin Sandrine Lisken kämpft seitdem sie 15 Jahre alt ist mit Panikattacken, vor allem in Beziehungen. Irgendwann wurde ihr zufällig eine Gitarre ausgeliehen. Sie hat sie seitdem nicht mehr zurückgegeben.

Comedian Philipp Leinenbach hatte sein Coming Out mit 24 in Berlin. Am Anfang war es absoluter Horror, ohne Rolle - wie er es vom Schauspiel gewohnt war - auf der Bühne zu stehen und er selbst zu sein.

Für Poetry-Slammerin Pauline Puhze ist Schreiben ein Ventil, um ihre Gefühle auszudrücken. Sie verarbeitet den Tod ihres Opas und ihrer besten Freundin und thematisiert auch ihre eigene Bisexualität.

Zwischenruf

Das christliche Wort zum Alltag von Michael Kinnen von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Michael Kinnen von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Michael Kinnen von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Zwischenruf
SR 1 Ohrenkuss

Das christliche Wort zum Alltag von Christine Unrath von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Christine Unrath von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Christine Unrath von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Christine Unrath von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das tägliche Wort zum Alltag aus christlicher Sicht, abwechselnd von der katholischen und der evangelischen Kirche