Schlagwort: Interview

Das Icon des Messenger-Dienstes

Audio | 09.01.2025 | Länge: 00:05:07 | SR kultur - Kai Schmieding "X befördert rechtspopulistische Inhalte"

Immer mehr Institutionen verlassen die Social Media-Plattform "X" (vormals Twitter), aufgrund von Elon Musks Umgang mit Fake News und Diskriminierung. Auch die Saar-Uni zieht sich zurück. Uni-Präsident Ludger Santen war dazu im Gespräch bei SR kultur.

Der Erweiterungsbau der Modernen Galerie in Saarbrücken

Audio | 09.01.2025 | Länge: 00:07:00 | SR kultur - Barbara Renno "Es ändert sich wenig bis nichts an Haltungen...

Einer Studie zufolge gehen die Menschen im Saarland verhältnismäßig selten ins Museum. Zu diesem Schluss kommt auch eine Erhebung über die Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz. SR kultur Reporterin Barbara Renno hat die Situation eingeschätzt.

Israelische Generalkonsulin Talya Lador Fresher

Audio | 08.01.2025 | Länge: 00:05:19 | SR 3 - Moderation: Kerstin Gallmeyer/im Gespräch: Talya Lador-Fresher, Generalkonsulin für Israel in Süd Israelische Generalkonsulin zu Gast im Saarla...

Die israelische Generalkonsulin Talya Lador Fresher sieht Kriegsbeginn im Nahen Osten auch Stimmung bei saarländischen Jüdinnen und Juden. Im SR-Interview sagte sie, dass sich die meisten jüdischen Leute unsicher fühlen.

Schatten einer abwehrenden Hand und eines Messers an eine Wand

Audio | 08.01.2025 | Länge: 00:07:38 | SR kultur - Jochen Erdmenger "Die meisten Ängste sind gar nicht gerechtfer...

Zuletzt hat es in Saarbrücken eine Serie von Überfällen auf Jugendliche gegeben. Viele Menschen fühlen sich wegen solcher Meldungen nicht mehr sicher. Wie kann man diesem Gefühl begegnen? Der Psychologe Henrik Walter war dazu im Interview auf SR kultur.

Die Wyll Steele Band

Audio | 08.01.2025 | Länge: 00:08:38 | SR kultur - Karsten Neuschwender Hyper, Hossa, Hallelujah: Gespräch mit der Wy...

Bei der SR kultur-Aktion "Hyper, Hossa, Hallelujah" können Künstlerinnen und Künstler eine professionelle Aufnahme ihrer Songs gewinnen. Gestartet ist die Aktion mit der Wyll Steel Band.

Isabell

Audio | 04.01.2025 | Länge: 00:16:45 | SR kultur - Interview: Gabi Szarvas (c) SR Musikwelt: Die saarländische Singer/Songwrite...

Mitten im Corona-Lockdown hat die Saarländerin Isabell Krohn den Sprung in eine Zukunft als freiberufliche Musikerin gewagt. Ein mutiger und sehr erfüllender Schritt, erzählt sie in der Sendung "Musikwelt" auf SR kultur.

Erika Thomalla, Professorin für Buchwissenschaft und digitale Buchkultur an der LMU München

Audio | 03.01.2025 | Länge: 00:05:47 | SR kultur - Interview: Kai Schmieding (c) SR KI-Tool "Demandsens": Ist der Erfolg eines Bu...

Die Erregung in der Kulturwelt ist groß. Es gibt ein neues KI- Werkzeug namens “Demandsens”. Damit will das Marktforschungsunternehmen Media Control präzise vorhersagen können, wie erfolgreich ein Buch werden könnte. Welche Auswirkungen kann das haben?

Jemand tippt auf die Bildschirm-Tastatur eines Tablets

Audio | 27.12.2024 | Länge: 00:05:58 | SR kultur - (c) SR "Die KI ist eine neue Kulturtechnik"

Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf das Erlernen und Übersetzen von Sprachen? Linguist Prof. Josef van Genabith von der Universität des Saarlandes forscht zum Thema "maschinelle Übersetzung". Er war dazu im Interview auf SR kultur.

Christian Job

Audio | 27.12.2024 | Länge: 00:06:04 | SR 3 - Christian Job Jahresrückblick: Starbesuch bei SR 3

Bei SR 3 war 2024 so einiges los. Zwischen Nachrichten, Musik und nützlichen Tipps ließ sich so mancher Star von SR 3- Reporter Christian Job interviewen. Von Mike Krüger bis Dieter Bohlen waren die großen Namen dabei.

Foto: Reporter Uli Hauck und die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger im ARD-Hauptstadtstudio

Audio | 20.12.2024 | Länge: 00:25:00 | SR kultur - (c) SR Interview der Woche mit Anke Rehlinger: „Wirt...

Im industriell geprägten Saarland treten die wirtschaftlichen Probleme besonders deutlich zu Tage. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger spricht im Interview der Woche über die Gründe für den Wirtschaftseinbruch und mögliche Reaktionen seitens der Politik.