Schlagwort: Deutschland

Dirk Brockmann (Foto: IMAGO / Manfred Segerer)

Audio | 18.02.2022 | Länge: 00:05:41 | SR 2 - Jochen Marmit / Prof. Dr. Dirk Brockmann "Dem Virus als Gemeinschaft die Stirn bieten"

Der Physiker Prof. Dirk Brockmann betrachtet die Entscheidung seitens der Politik für mehr Lockerungen mit Vorsicht, auch wenn seine Modellierungen eine sinkende Kurve anzeigen. "Was mir fehlt ist ein Plan, was passiert wenn?", so Brockmann im Gespräch mi...

Der Regisseur und Filmproduzent Rainer Werner Fassbinder bei Dreharbeiten (Foto: picture alliance/dpa | Frank Leonhardt)

Audio | 17.02.2022 | Länge: 00:03:59 | SR 2 - Siegfried Tesche 40 Jahre "Die Sehnsucht der Veronika Voss"

Was wäre die deutsche Filmgeschichte ohne Rainer Werner Fassbinder? 36 Spielfilme in 16 Jahren, außerdem umfassen Episoden für andere Filme, TV-Serien und Theaterstücke sein Oeuvre. Vor 40 Jahren gewann er für seinen vorletzten Spielfilm "Die Sehnsucht de...

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Johannes Varwick (Pressefoto)

Audio | 15.02.2022 | Länge: 00:05:04 | SR 2 - Jochen Marmit / Prof. Johannes Varwick "Dialogbereitschaft und Abschreckungsfähigkei...

Der Politologe Prof. Johannes Varwick hat Bundeskanzler Olaf Scholz geraten, bei seinem Antrittsbesuch in Moskau klarzustellen, dass eine Aufnahme der Ukraine in das westliche Militärbündnis NATO zurzeit nicht anstehe. Dies sein ein "Gebot der realpolitis...

Die Sprecherin Mai Duong Kieu (Foto: SWR/MDR/Olaf Parusel)

Audio | 13.02.2022 | Länge: 01:09:43 | SR 2 - Thomas Köck "Atlas"

Thomas Köck entwickelt in seinem Hörspiel eine ungewöhnliche Perspektive auf die politische Wende 1989 und eine vietnamesische Familiengeschichte über drei Generationen, die in der DDR, in der Bundesrepublik und ebenso auf der Flüchtlingsinsel Pulau Bidon...

Ein Schild des Ortes Luckenbach in Texas (Foto: picture alliance / dpa | Christina Horsten)

Audio | 12.02.2022 | Länge: 00:24:29 | SR 2 - Guido Meyer, Peter Kuttler "Auer haus in the Middle of the Street"

"Texas German" ist eine Mischung aus Deutsch und Englisch. Deutsche Auswanderer haben den merkwürdigen Dialekt vor Jahrhunderten nach Amerika gebracht. Doch diese Sprache stirbt allmählich aus. Das Thema im Feature von Guido Meyer und Peter Kuttler.

Symbobild: der Schatten eines Straßenpassanten (Foto: picture alliance/dpa | Peter Kneffel)

Audio | 06.02.2022 | Länge: 00:51:27 | SR 2 - Cécile Wajsbrot Sirenengesang

In Cécile Wajsbrots zweisprachigem Hörspiel stellt ein Schatten, so wie der von Peter Schlemihl, die Verbindung her zwischen dem Dichter Adelbert von Chamisso, einer Französin, die letztlich heimatlos seit vielen Jahren zwischen Paris und Berlin pendelt u...

25. Januar 2022: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron verlassen eine gemeinsame Pressekonferenz vor ihren Gesprächen in Berlin (Foto: picture alliance/dpa/dpa-Pool | Kay Nietfeld)

Audio | 03.02.2022 | Länge: 00:02:19 | SR 2 - Alfons Alfons à la maison: "Ukraine-Krise"

Gesellschaftsabend-Gastgeber Alfons beobachtet in seinem Home-Office aufmerksam das Tagesgeschehen - und macht sich angesichts der Ukraine-Krise so seine Gedanken über die Rolle Deutschlands auf dem internationalen Parkett. Womöglich spielte ja auch das T...

Ein verträumter Blick, das Kinn auf die Hand gestützt, ein markanter blauer Verlobungsring am Finger: So präsentiert sich Kristen Stewart als Prinzessin Diana am Set zu «Spencer» (undatierte Aufnahme). Der hochkarätig besetzte Kinofilm über Lady Di

Audio | 13.01.2022 | Länge: 00:02:27 | SR 2 - Gabi Biesinger Im Kino: "Spencer"

Am 13. Januar 2022 läuft in Deutschland das Monarchendrama "Spencer" an. Er zeigt das Weihnachtsfest der britischen Königsfamilie des Jahres 1991 aus der Sicht von Prinzessin Diana - zu einem Zeitpunkt, als ihre Ehe mit Prince Charles schon kurz vor dem E...

Der Schriftsteller Martin Graff (Foto: Morstadt Verlag)

Audio | 29.12.2021 | Länge: 00:46:11 | SR 2 - Tilla Fuchs / Martin Graff Martin Graff: "Grenzvagabund"

Martin Graffs Roman "Grenzvagabund" erzählt von einer Vater-Erschaffung. Der stets pro-europäische Elsässer (1944 - 2021) füllt historische und biographische Lücken, wechselt zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Am 15. November 2010 stellte er sein damals b...

Fatih Çevikkollu über das Anwerbeabkommen mit der Türkei vor 60 Jahren.

Audio | 28.12.2021 | Länge: 00:02:46 | SR 2 - Fatih Çevikkollu DomPost: "Wir gehen zurück"

Fatih Çevikkollu widmet in sich in der letzten DomPost des Jahres dem Anwerbeabkommen mit der Türkei vor 60 Jahren. Ein für ihn sehr persönliches Stück (Familien-) Geschichte.