Von Montag bis Freitag bietet SR kultur zwischen 13.00 bis 17.30 Uhr ein breit gefächertes Programm aus Musik und Informationen - u. a. mit einer neuen Folge der Literatursendung „Fortsetzung folgt“, mit dem kulturellen Tipp des Ta
Zur Walpurgisnacht eröffnete die Sonderausstellung zu "Faust" in Weimar. Mephisto brachte Faust ja auf den Brocken zur Walpurgisnacht der Hexen, damit er dort und den Verstand abschalte. Ein Gespräch mit der Kuratorin der Ausstellung, Petra Lutz.
Mit dem Sonderzug zum Evangelischen Kirchentag nach Hannover! Die Evangelische Jugend im Rheinland hat eine Regionalbahn gemietet und sammelt alle ein: Von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Köln, über Essen nach Hannover.
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg schwindet das historische Wissen um die NS-Zeit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dabei sei die Erinnerungskultur ein wichtiger Pfeiler politischer Bildung, sagt der Leiter der Studie, Jonas Rees.
Der marode Pingusson-Bau an der Saarbrücker Stadtautobahn soll grundlegend saniert werden. Die Landesregierung veranschlagt die Kosten auf rund 59 Millionen Euro. Im SR kultur- Interview dazu Architekturexperte Gerhard Matzig.
Der Verband für Event- und Popkultur fordert eine neue Kulturstrategie für das Saarland. Im Gespräch mit SR kultur erklärt der stellvertretende Vorsitzende Sebastian Blum die Hintergründe der Forderung.
Cameron Carpenter, Rosa von Praunheims „Die Bettwurst“ als Musical und Frühlingsgefühle mit der „Moldau“ – Musikredakteur Martin Breher hat die Konzerttipps fürs Wochenende zusammengestellt.
Der kroatische Schriftsteller Edo Popović verfasst existentielle Literatur, sie ist aufregend, rebellisch, visionär. Nun wurde sein Kriminalroman, „Der Pudel des Staatsführers“, von 2016, ins Deutsche übersetzt. Stefan Berkholz hat das Buch gelesen.
Der Schweizer Schriftsteller Martin Suter gehört längst zu den Selbstläufern auf dem Buchmarkt, er verfügt über eine treue Fangemeinde. Nun erscheint sein nächster Roman. Maria Schwarz stellt ihn vor:
Die Lyrikerin Urszula Honek wurde gleich mit ihrem ersten Roman 2024 für den International Booker Prize, den wichtigsten britischen Literaturpreis, nominiert. Judith Leister hat das Buch gelesen.
Vor 80 Jahren, am 22. April 1945, ist die Künstlerin Käthe Kollwitz gestorben. Als wichtige Stimme für Frauen, gegen Ungleichheit und für Demokratie ist sie in ihren Werken und Aussagen bis heute aktuell.
Anzeige & Lesbarkeit
Textgröße: 100 %
Kontrast: Normal
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.