Schlagwort: Wirtschaft

Getreideernte

Audio | 03.08.2023 | Länge: 00:00:59 | SR 3 - Lena Schmidtke Zwischenbilanz zur Ernte im Saarland

Die Zwischenbilanz für das Getreide im Saarland fällt auch in diesem Jahr wieder unterdurchschnittlich aus. Nach Angaben des Bauernverbandes Saar lagen die Erträge 20 Porzent unter dem Jahresmittel der letzten fünf Jahre.

Ein Mitarbeiter arbeitet an einer Werkzeugmaschine

Audio | 25.07.2023 | Länge: 00:00:55 | SR 3 - Yvonne Schleinhege Saarwirtschaft: Konjunkturdämpfer in der Jahr...

Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich zur Jahresmitte eingetrübt. Das zeigt die Juli-Umfrage der IHK unter rund 300 Unternehmen im Saarland. Erstmals seit November 2022 sind auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate deutlich eingetrübt.

Abspielen

Podcast | 18.12.2012 | Länge: 00:00:00 | SR kultur - Bilanz am Mittag

Aktuelles und Hintergründe zu Themen des Tages von Montag bis Samstag ab 12.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Bergbau im Saarland (Foto: dpa)

Audio | 16.06.2012 | Länge: 00:24:28 | SR kultur - Karin Mayer und Siegfried Lambert SR 2 - FeatureZeit: ''Ohne Kohle''

Am 30. Juni 2012 wird das Bergwerk Saar offiziell die letzte Kohle fördern. Was bedeutet das Aus des traditionsreichen Montanindustriezweigs für die Saar-Wirtschaft insgesamt? Blicken wir in eine rosige oder eher schwierige Zukunft? Um diese und ähnliche ...

Charles de Gaulle

Audio | 28.11.1965 | Länge: 00:04:16 | IDA - Hans-Josef Strick Warum Charles de Gaulle jetzt für Englands EW...

Lange Zeit war Frankreichs Präsident Charles de Gaulle gegen den Beitritt Großbritanniens in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Jetzt hat er seine Meinung geändert. Warum, erklärt Reporter Hans-Josef Strick.

EWG-Landkarte

Audio | 01.08.1965 | Länge: 00:04:22 | IDA - Hans-Joachim Deckert Es kriselt in der EWG - wie soll es weitergeh...

Die Agrarwirtschaft und die Außenzölle. Das sind zwei der Themen, über die sich die sechs Mitgliedsländer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im Sommer 1965 streiten. Besonders Deutschland und Frankreich kommen sich in die Haare.

Anzeigetafel der Börse. Mit dabei ist der Kurs der VEBA

Audio | 20.06.1965 | Länge: 00:04:35 | IDA - Hans-Joachim Deckert Ist die Veba-Volksaktie für die Bundesregieru...

Seit April 1965 können Volksaktien der Vereinigten Elektrizitäts- und Bergwerks AG (Veba) gekauft werden. Welches die Bundesregierung damit verfolgt und warum die Idee nicht ganz aufgeht, weiß Reporter Hans-Joachim Deckert.

Europäische Flagge weht im Wind

Audio | 20.06.1965 | Länge: 00:03:50 | IDA - Hermann Brunner Sollte das Europäische Parlament mehr Befugni...

Das Europäische Parlament hat in Straßburg getagt. Es wurde darüber diskutiert, ob das Europäische Parlament mehr Befugnisse erhalten sollte. Die Niederlande sind dafür, Frankreich dagegen. Warum? Reporter Hermann Brunner berichtet.

Produktionsstraße in einer Milchfrabrik

Audio | 13.06.1965 | Länge: 00:04:10 | IDA - Hans-Joachim Deckert Dänemark verkauft weniger Butter und Milch na...

Dänemarks Ministerpräsident Jens Otto Karg ist zu Besuch bei Bundeskanzler Ludwig Erhard in Bonn. Er hat ein paar Wünsche im Gepäck, die vor allem die Agrarpolitik betreffen.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 23.05.1965 | Länge: 00:04:22 | IDA - Hans-Joachim Deckert Die Briten und Europa: Es ist kompliziert

Queen Elisabeth II. Ist zu Besuch in Deutschland. Nächsten Monat, im Juni 1965, kommt Frankreichs Präsident Charles de Gaulle. Wie ist die Stimmung zwischen den Ländern Deutschland, Großbritannien und Frankreich?