Foto zur Sendung titel
SR 2 KulturRadio Literatur im Gespräch

Woher nehmen sie ihre Inspiration? Welche Rolle spielt die Literatur in ihrem Alltag? Was sind ihre Themen und wie setzen sie sie literarisch um? SR 2-Moderatoren sprechen mit Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und Leben, senden Auszüge aus aktuellen Romanen, Erzählungen, Essays oder Gedichten, bringen Literatur ins Gespräch. Mittwochs von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR 2 KulturRadio, alle 14 Tage im Wechsel mit LITERATUR IM GESPRÄCH – DAS MAGAZIN: Leseproben und Rezensionen von neuerschienenen belletristischen Büchern werden von kompetenten Kritikern vorgestellt, aber auch feuilletonistische Beiträge, etwa akustische "Ansichtskarten", die Autoren von ihren Reisen an die Hörer schicken, sind hier zu hören. Daneben kommen regionale Autoren mit ihren Werken zu Wort, auch Bücher über Themen aus der Region sind Thema. In jeder Sendung empfehlen wir außerdem ein aktuelles Hörbuch im SR 2-HörbuchTipp.

Neueste Beiträge

Abspielen

Audio | SR 2 Stéphanie Coste zu "Der Schleuser"

Das Gespräch mit Autorin Stéphanie Coste und ihrer deutschen Übersetzerin Katharina Triebner-Cabald auf der Literaturbühne der Frankfurter Buchmesse 2023 geht den brennenden Fragen nach, die das Buch "Der Schleuser" aufwirft.

Abspielen

Audio | SR 2 u.a. Gespräch mit dem Schriftsteller und Puli...

Peter Henning im Gespräch mit dem Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Richard Ford, Dulce Maria Cardoso: „Eliete. Das normale Leben“, ein Gespräch mit Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser und der Hörbuchtipp

Abspielen

Audio | SR 2 Tonio Schachinger zu „Echtzeitalter“

Mit seinem Debüt „Nicht wie ihr“ (2019) schafft er es auf Anhieb auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises. 2023 bekommt er den Preis für seinen Roman „Echtzeitalter“.

Abspielen

Audio | SR 2 u.a. Mary Miller, „Biloxi“

Mary Miller, „Biloxi“,Cal Flyn, „Verlassene Orte – Enden und Anfänge in einer menschenleeren Welt“, Gespräch mit Uschi Schmidt-Lenhard zu Lizzie Doron, „Nur nicht zu den Löwen“, David Bellos, „Georges Perec – Ein Leben in Wörtern“ und der Hörbuchtipp

Abspielen

Audio | SR 2 u.a. Laura Freudenthaler: „Arson“

Laura Freudenthaler: „Arson“, Yavuz Ekinci: „Das ferne Dorf meiner Kindheit“, Fred Khumalo: „Bevor wir sterben tanzen wir“, das ukrainisch-deutsche Schriftsteller*innentreffen "Eine Brücke aus Papier" in Uschhorod/Ukraine und der Hörbuchtipp

Abspielen

Audio | SR 2 Gustav-Regler-Preisträgerin Katja Petrowskaja...

Ein Mitschnitt vom 14. Oktober 2023 in der Stadtbibliothek Merzig und von der Preisverleihung im Museum Schloss Fellenberg vom 15. Oktober.

Abspielen

Audio | SR 2 u.a. Goran Vojnović: „18 Kilometer bis Ljublj...

Goran Vojnović: „18 Kilometer bis Ljubljana“, Ales Steger: „Das Lachen der Götter“, ein Gespräch mit Michala Čičváková vom Tschechischen Literaturzentrum Prag Roskva Koritzinsky: „Keine Heiligen“ und der Hörbuchtipp

Abspielen

Audio | SR 2 Dinçer Güçyeter zu seinem Roman "Unser Deutsc...

Ein Mitschnitt vom 15. September auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin

Abspielen

Audio | SR 2 u.a. Annie Ernaux: „Die leeren Schränke“

Annie Ernaux: „Die leeren Schränke“, Mojca Kumerdej: „Unter die Oberfläche. Erzählungen“, Tilla Fuchs im Gespräch mit Hinrich Schmidt-Henkel zu seiner Übersetzung von Louis-Ferdinand Célines Roman, Brigitte Giraud: „Schnell leben“ und der Hörbuchtipp

Abspielen

Audio | SR 2 Der Eugen Helmlé Übersetzerpreis 2023

Im Anschluss an die Preisverleihung des Eugen Helmlé Übersetzerpreises in der AULA in Sulzbach lasen Nicola Denis und die von ihr übersetzte Autorin Adèle Rosenfeld zweisprachig aus Rosenfelds Debütroman „Quallen haben keine Ohren“.