Foto zur Sendung titel
SR 2 KulturRadio Literatur im Gespräch

Woher nehmen sie ihre Inspiration? Welche Rolle spielt die Literatur in ihrem Alltag? Was sind ihre Themen und wie setzen sie sie literarisch um? SR 2-Moderatoren sprechen mit Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und Leben, senden Auszüge aus aktuellen Romanen, Erzählungen, Essays oder Gedichten, bringen Literatur ins Gespräch. Mittwochs von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR 2 KulturRadio, alle 14 Tage im Wechsel mit LITERATUR IM GESPRÄCH – DAS MAGAZIN: Leseproben und Rezensionen von neuerschienenen belletristischen Büchern werden von kompetenten Kritikern vorgestellt, aber auch feuilletonistische Beiträge, etwa akustische "Ansichtskarten", die Autoren von ihren Reisen an die Hörer schicken, sind hier zu hören. Daneben kommen regionale Autoren mit ihren Werken zu Wort, auch Bücher über Themen aus der Region sind Thema. In jeder Sendung empfehlen wir außerdem ein aktuelles Hörbuch im SR 2-HörbuchTipp.

Neueste Beiträge

Abspielen

Audio | SR 2 Nicolas Mathieu zu „Connemara“ und „Wie späte...

Ein Mitschnitt aus der Stiftung Demokratie Saarland vom 14. Mai 2023

Abspielen

Audio | SR 2 u.a. Frederick Kohner: „Gidget. Mein Sommer i...

Literatur im Gespräch - Das Magazin vom 24. Mai: u.a. Frederick Kohner: „Gidget. Mein Sommer in Malibu“, Nachruf auf den bosnischen Schriftsteller Dževad Karahasan, Gespräch mit Sadija Kavgić zu der neuesten Ausgabe der Saarbrücker Hefte

Abspielen

Audio | SR 2 Sibylle Lewitscharoff (1954 – 2023) liest aus...

Ausschnitte aus „Killmousky“ und aus „Pong redivivus“ hat Sibylle Lewitscharoff 2014 an der Universität des Saarlandes gelesen. Aus Anlass ihres Todes wiederholen wir diese Lesung vom 8. Mai 2014.

Abspielen

Audio | SR 2 u.a. Matthias Politycki: „Alles wird gut – Ch...

Literatur im Gespräch - Das Magazin vom 10. Mai: u.a. Matthias Politycki, Karoline Kuttner & Clemens Setz, Gespräch mit dem General Manager von Tiktok Deutschland Tobias Henning, Caroline Wahl und der Hörbuchtipp Annie Ernaux

Abspielen

Audio | SR 2 Literatur im Gespräch - das Magazin vom 03.05...

Döblin trifft… Norbert Gstrein. In „Mehr als nur ein Fremder“ (2023) gibt Norbert Gstrein erstmals Auskunft über sein Schreiben und Werk, spürt Empfindungen wie Scham, Schuld und Angst nach, und erzählt von den Lektüren seines Lebens.

Abspielen

Audio | SR 2 u.a. Olga Tokarczuk: „Empusion“

Olga Tokarczuk: „Empusion“, Marianne Fritz: „Die Schwerkraft der Verhältnisse“, ein Gespräch mit Frederik Dressel , Albert Camus: „Der Fall“ und der Hörbuchtipp.

Abspielen

Audio | SR 2 Jaroslav Rudiš zu seinem Buch „Gebrauchsanwei...

Der größte literarische Erfolg von Schriftsteller und Drehbuchautor Jaroslav Rudiš, „Winterbergs letzte Reise“ spielt auf Schienensträngen quer durch Europa. Über sein neuestes Werk „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ hat er mit Tilla Fuchs gesprochen.

Abspielen

Audio | SR 2 Literatur im Gespräch - Das Magazin vom 12.04...

Düzen Tekkal "Die mutigen Frauen Irans – Wir haben keine Angst!", Selva Almada: "Kein Fluss", Hugo Lindenberg: "Eines Tages wird es leer sein", Blake Bailey: "Philip Roth" und unser Hörbuchtipp.

Abspielen

Audio | SR 2 Hugo Lindenberg zu seinem Roman "Eines Tages ...

Die Normandie in den 1980er Jahren. Der zehnjährige Erzähler verbringt die großen Ferien mit seiner Großmutter am Meer.

Abspielen

Audio | SR 2 Literatur im Gespräch - Das Magazin vom 29.03...

Arnold Stadler: „Irgendwo. Aber am Meer“, Verena Kessler: „Eva“, ein Gespräch mit dem diesjährigen Gustav-Regler-Förderpreisträger Marty Sennewald, Tanya Pyankova: „Das Zeitalter der roten Ameisen“ und unser Hörbuchtipp