Foto zur Sendung Diskurs
SR 2 KulturRadio Diskurs

Ein Beitrag zur Diskurs-Kultur mit umfassender Aufbereitung aktueller und wichtiger Themen. Diskussionen im Studio oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt.

Weitere Informationen zum Umgang mit Podcasts finden Sie hier

Podcast-Folgen

Diskurs

Podcast | Diskurs Sendemasten zu Speerspitze

Ob in der NS-Zeit oder während des Kalten Krieges, das Medium Radio spielte als Mittel der Propaganda stets eine Rolle. Welche Lehren zieht man daraus für die Zukunft und wie stark ist der Einfluss des Radios heute noch?

Diskurs

Podcast | Diskurs Das Saarbrücker Gespräch mit der Schauspielerin Ursina Lardi

Ursina Lardi gehört zu den ungewöhnlichsten und facettenreichsten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno hat sie anlässlich des Schaubühnen-Gastspiels von "Everywoman" während der Perspectives 2023 getroffen.

Diskurs

Podcast | Diskurs Saarbrücker Gespräch mit Leon Joskowitz, Philosoph, Gärtner und Ethik-Lehrer

"Zwischen dem Fressen und der Moral mussten die Menschen durch die Küche", lautet das Credo von Leon Joskowitz. Der Philosoph, Gärtner und Ethik-Lehrer ist vor allem eines: ein Genießer. Barbara Renno hat mit ihm gesprochen.

Diskurs

Podcast | Diskurs Saarbrücker Gespräch mit Mirijam Trunk, Chief Crossmedia Officer, RTL Deutschland

Mit Anfang 30 hat Mirijam Trunk bereits eine beachtliche Karriere vorzuweisen. Rollenvorbilder hatte sie dabei kaum. Mit ihrem Buch "Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gern gewusst hätte", versucht sie anderen Frauen den Weg zu erleichtern.

Diskurs

Podcast | Diskurs Saarbrücker Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin und Science-Slammerin Franca Parianen

Mit Science-Slam Wissenschaft vermitteln, ist für Franca Parianen die Methode der Wahl, um Menschen auf unterhaltsame Art zu informieren. Barbara Renno hat mit der Neurowissenschaftlerin gesprochen.

Diskurs

Podcast | Diskurs Saarbrücker Gespräch mit der Kommuniaktionsdesignerin und Künstlerin Paulina Stulin

Über ihren Band "Bei mir zu Hause" kam die junge Künstlerin Paulina Stulin in Kontakt mit Filmregisseurin Doris Dörrie, mit der sie dann auch zusammen arbeitete. Wie sieht ihr Alltag aus? Barbara Renno hat mit Paulina Stulin gesprochen.

Diskurs

Podcast | Diskurs Saarbrücker Gespräch mit der Soziologin Silke Ohlmeier

Langeweile - jeder kennt sie, aber nur die wenigsten haben sie wissenschaftlich erforscht. Eine davon ist die Soziologin Silke Ohlmeier. Barbara Renno hat sich mit ihr über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Langeweile unterhalten.

Diskurs

Podcast | Diskurs Saarbrücker Gespräch mit Comic-Künstler Jens Harder

Begonnen hat Comic-Künstler Jens Harder in der französischen Szene. Inzwischen ist er auch in Deutschland bekannt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Barbara Renno hat mit Jens Harder gesprochen.

Diskurs

Podcast | Diskurs Das Saarbrücker Gespräch mit Lutz Rathenow

Eine Brücke in den Westen - Sternstunden des Radios mit Lutz Rathenow. Am 29. Oktober 1923 startete der Unterhaltungsrundfunk im Berliner Vox-Haus. Der DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow spricht mit SR 2-Kulturredakteur Thomas Bimesdörfer

Diskurs

Podcast | Diskurs Das Saarbrücker Gespräch mit Regisseur Lars Kraume

Regisseur Lars Kraume unterhält sich mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno über seinen neuen Film „Der vermessene Mensch“, sein breit gefächertes historisches Interesse und die Fragen der Umsetzung von Fakten in Fiktion.

Diskurs

Podcast | Diskurs Jeder konnte sie sehen! - Zwangsarbeit für das Deutsche Reich

Im Diskurs mit Prof. Dr. Mark Spoerer, Filmemacherin Dr. Inge Plettenberg und Historikerin Dr. Eva Kell.Moderation: Jochen Marmit

Diskurs

Podcast | Diskurs Im Saarbrücker Gespräch: Nicolas Ehler

Der Élysée-Vertrag, der vor 60 Jahren geschlossen wurde, spielt eine besonders große Rolle für das Goethe-Institut Paris. Barbara Renno hat mit dessen Leiter Nicolas Ehler gesprochen

Diskurs

Podcast | Diskurs Das Saarbrücker Gespräch mit Julian Rosefeldt, Künstler

Seit Ende 2022 zeigt Julian Rosefeldt im Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine Werkschau der letzten 20 Jahre. Unter dem Titel „When we are gone“ sind noch bis September großformatige Video- und Filminstallationen des in Berlin lebenden Künstlers zu sehen.

Diskurs

Podcast | Diskurs 100 Jahre Radio in Deutschland - Sneak Preview auf ein Jubiläum

Am 29. Oktober 1923 ging die allererste Sendung des „Unterhaltungsrundfunks“ vom Berliner Vox-Haus auf Welle 400 in den Äther. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 02.09.2016: "Volksleiden Allergie"

Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, sogar Lebensmittel: für Allergiker sind sie eine Qual. Schon jeder vierte Deutsche leidet mittlerweile unter einer Allergie und die Zahlen steigen. Immer öfter tauchen die Symptome erst im Erwachsenenalter auf...

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 16.09.2016: "Die Leute haben wieder Bock auf Inhalt"

"Die Leute haben wieder Bock auf Inhalt" - Ist die deutsche Liedermacher-Szene im Aufwind?

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 07.10.2016: "Das ermüdete Kaiserreich"

Das ermüdete Kaiserreich - Japan zwischen Erschöpfung und Reformbedarf. Kaiser Akihito, Symbol des japanischen Volkes und bei seinem Amtsantritt 1988 Hoffnungsträger des Inselstaats, machte unlängst deutlich, dass er amtsmüde ist.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 21.10.2016: "Das böse Gefühl"

Das böse Gefühl:Der Neid hat im christlichen Abendland einen schlechten Ruf. In der katholischen Morallehre gehört er zu den sieben Todsünden. Aber ist der Neid wirklich nur ein böses, destruktives Gefühl?

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 04.11.2016: "Die Bewältigung der Stahlkrise - Erfolg oder Hypothek für das Saarland?"

Im Rahmen der ARD Themenwoche wurde über die Ursachen, den Verlauf, die wirtschafts- und sozialpolitische Bewältigung der Stahlkrise und über ihre infrastrukturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen auf die nachfolgenden Generation diskutiert.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 18.11.2016: "Nur ein Strohfeuer?"

Wie gefährdet ist unsere Demokratie durch rechtspopulistische oder extreme Parteien? Auf dem Podium: Mo Asumang, Anke Rehlinger, Prof. Dr. Hans Vorländer

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 02.12.2016 - Schlüsselkompetenz fürs Leben

Wie Bibliotheken Leseförderung für alle betreiben Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 27. September 2016 im Ministerium für Bildung und Kultur

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 16.12.2016 - Wertlos schön? Zur Bedeutung der Geisteswissenschaften für das Saarland

Die Landesregierung hat der Saar-Universität einen scharfen Sparkurs auferlegt und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Fakultäten wurden zusammengelegt, Fächer geschlossen. Doch wieviel Kürzung verträgt eine "Volluniversität"?

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 06.01.2017 - Rollback in die Vergangenheit?

Brennende Asylunterkünfte, fremdenfeindliche Übergriffe, Hass-Reden im Internet, tagtäglich. Wie gefährdet ist unsere Demokratie inzwischen durch das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Positionen in Teilen unserer Gesellschaft?

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 20.01.17 - Die Inklusion behinderter Menschen

2008 wurde Inklusion von der UN-Behindertenrechtskonvention als Menschenrecht für Menschen mit Behinderungen erklärt. Dies bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 03.02.2017 - Stadtmitte ohne Tunnelblick!?

Nach Willen der Stadt soll der im City-Bereich verlaufende Teil der Autobahn A 620 untertunnelt werden, um so die Stadtteile St. Johann und Alt-Saarbrücken zu einer neuen Stadtmitte wieder zusammenzuführen.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 17.02.2017 - Interreg V-A: Digitales Tourismusmarketing für die Großregion

Eines scheint sicher: Die Digitalisierung wird auch die Tourismusbranche in den nächsten Jahren weiterhin revolutionieren. Auch die Großregion geht mit dem V-A Interreg-Projekt diesen Weg.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 03.03.2017 - Inflation der guten Noten - Was ist das Abitur noch wert?

Abitur mit Note Eins - früher war das selten und ein Ausweis besonders hoher Begabung. Heute haben sich die Einser-Absolventen vervielfacht und immer mehr junge Leute schaffen das Abitur. Sind die Schülerinnen und Schüler besser geworden?

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs 17.03.2017 - Weniger Tier, mehr Schutz! - Fällt die Landwirtschaft vom Fleisch?

Kühe und Schafe schädigen das Klima. Zu viel Gülle verseucht die Böden. Käfig- oder Anbindehaltung ist Tierquälerei. Intensiv-Landwirtschaft wird immer stärker als das wahrgenommen, was sie ist: ein Tierschutz- und Umweltproblem.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 07.04.2017 - Verteilungsgerechtigkeit

Was sind die Folgen sozialer Ungleichheit und welche Ansätze gegen Armut sind möglich?

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 21.04.2017 - Journalisten in der Vertrauenskrise - Eine Herausforderung!

Wie hoch ist die Glaubwürdigkeit des Journalismus noch? Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 7. April 2017 im Studio Eins des Funkhaus Halberg.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 05.05.2017 - Höher, teurer, klüger ? Der neue Boom der Hochhäuser

Nach der Zerstörung der Twin Towers 2001 in New York sahen manche Beobachter das Ende der Hochhäuser gekommen. Der Blick auf Ground Zero und nach Shanghai, nach London und Berlin zeigt dagegen: Die Wolkenkratzer erleben einen nie dagewesenen Boom.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 12.05.2017 - Europäische Investitionsplanung

Die Investitionsoffensive der EU-Kommission für Europa soll strategische Projekte innerhalb der Europäischen Union ankurbeln. Das Ziel: Mit einer gesunden Ökonomie und einem stabilen Arbeitsmarkt soll Europa zum Global Player gemacht werden...

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 19.05.2017 - SR 2 trifft... SaarART

11. Landeskunstausstellung SaarART - Aktuelle Kunst in Saarbrücken, St. Wendel und Neunkirchen. (Mitschnitt der Veranstaltung vom 11. Mai 2017 in der Städtischen Galerie in Neunkirchen.)

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 03.06.2017 - Saarbrücker Gespräch mit Prof. Dr. Günter Morsch

Prof. Dr. Günter Morsch ist Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen und Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Außerdem lehrt der Historiker am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 16.06.2017 - SR2 trifft SaarART11

Zeitgenössische Kunst in all ihren verschiedenen Ausdrucksformen gibt es aktuell auf der 11. Landeskunstausstellung SaarART zu sehen und zu hören. Malerei, Fotografie, Klangkunst, Performance und Urban Art ? alles ist vertreten.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 30.06.2017 - ?Verteidigt die Aufklärung!"

Wissenschaft im postfaktischen Zeitalter. In vielen Ländern geraten Forscher unter Druck. Unbequeme Erkenntnisse werden geleugnet und mit ?alternativen Fakten? gekontert. Die Forschergemeinde wird als Establishment verunglimpft.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 07.07.2017 - Saarbrücker Gespräch: SR 2 trifft... SaarART11

Am vergangenen Wochenende ist die aktuelle Landeskunstausstellung SaarArt11 zu Ende gegangen. Nach gut zwei Monaten Ausstellungsdauer ist es nun Zeit, Bilanz zu ziehen.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 14.07.2017 - Saarbrücker Gespräch mit Prof. Dr. Rolf Sachsse

Ende des Sommersemesters 2017 verlässt Prof. Dr. Rolf Sachsse die Hochschule der Bildenden Künste Saar. Seit 2004 hatte er die Professur für Designgeschichte und -theorie inne.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 21.07.2017 - (K)Eine Perspektive? Geflüchtete Frauen und der Arbeitsmarkt

Sie kommen aus Syrien, Afghanistan oder Eritrea. Auf ihrem gefährlichen Weg zu uns sind viele dem Tod nur knapp entkommen. Geflüchtete Frauen in Deutschland ? sie sind traumatisiert, verängstigt und häufig chancenlos.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 04.08.2017 - Was ist glaubwürdige Wahlkampfberichterstattung?

Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 9. Juni 2017, die im Rahmen der 2. Südwestdeutschen Medientage der Evangelischen Akademie der Pfalz gemeinsam mit SWR 2 und SR 2 KulturRadio in Neustadt an der Weinstraße stattfand.

Abspielen

Podcast | Diskurs Diskurs vom 11.08.2017 ? ?Zu zehnt ist man weniger allein?

?Zu zehnt ist man weniger allein?. Wieso der Mensch in Gruppen reist

Abspielen

Podcast | Diskurs Das Saarbrücker Gespräch vom 18.08.2017 mit Nicolaus Schafhausen

Seit fünf Jahren leitet der Kurator, Kunstmanager und Kunsthistoriker die Kunsthalle Wien als Direktor - und das erfolgreich, erst unlängst ist sein Vertrag vorzeitig verlängert worden. Mit Nicolaus Schafhausen unterhielt sich Barbara Renno.