Schlagwort: saarstatut

 Karrikatur zum Saarstatut

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:02:44 | SR 3 - (c) SR/Denise Freimann 70 Jahre Saarstatur: Ein Rückblick

Das Saarland hätte ein eigenständiges Land mit europäischem Status sein können. Das zumindest war die Vision hinter dem „Saar-Statut“. das ist jetzt 70 Jahre her. Denise Friemann aus der SR-Landespolitikredaktion nimmt uns mit auf eine kleine Zeitreise.

Saarstatut 1955

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:06:02 | SR kultur - (c) SR 70 Jahre Saar-Statut

Am 23. Oktober 1955 stimmten die Saarländerinnen und Saarländer mit großer Mehrheit gegen das Saar-Statut - und damit indirekt für den Anschluss an die Bundesrepublik. Dazu im Interview: die Historikerin Dr. Bärbel Kuhn.

Zettel Volksbefragung Statut für das Saarland

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:03:11 | SR 3 - (c) Moderation: Michael Friemel Wie hätte das Saarland mit einem "europäische...

Eine Wahlbeteiligung von 97 Prozent gab es vor 70 Jahren bei der Abstimmung über das Saarstatut. Knapp 70 Prozent haben mit "Nein" gestimmt und das Saarland wurde Teil der Bundesrepublik. Doch wie wäre das Saarland heute bei einem anderem Ergebnis?

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:00:34 | SR 3 - (c) SR Ministerpräsidentin Rehlinger zu 70 Jahre Saa...

Integration sei das Leitmotiv des Saarlandes, sagte Ministerpräsidentin Rehlinger anlässlich des 70. Jahrestags des Saar-Statuts. Vor 70 Jahren fand das Saar-Statur keine Mehrheit. Statt eigenständig zu werden, wurde das Saarland Teil der Bundesrepublik.

Der 100-jährige Edgar Burger

Audio | 22.10.2025 | Länge: 00:02:36 | SR 3 - Karin Mayer 70 Jahre Saarstatut - ein Zeitzeuge erinnert ...

Vor 70 Jahren ging es um die Frage: wird das Saarland europäisch und unter europäische Verwaltung gestellt - oder kann die Region ein Teil der Bundesrepublik Deutschland werden? Ein Zeitzeuge erinnert sich.

Eine Litfaßsäule mit Plakaten von Deutscher Front und Status-Quo-Anhängern

Audio | 27.03.2025 | Länge: 00:25:37 | SR 3 - Jimmy Both Land und Leute: Als die Saar zu Hitler ging

Im März 1935 stimmten 90 Prozent der Saarländer für die Rückgliederung des Saargebietes und damit für Nazi-Deutschland. Ein Feature von Jimmy Both über die Gründe und welche dramatischen Folgen das für viele Menschen hatte.

Passanten diskutieren 1955 vor einer Anschlagtafel über die bevorstehende Saarabstimmung.

Audio | 23.10.2024 | Länge: 00:02:58 | SR 3 - Anke Schäfer Saarländisches Film-Projekt über das Saarstat...

Vor 69 Jahren votierten fast 70 Prozent der Saarländer gegen das Saar-Statut. Was wäre gewesen, hätten sie sich für die Unabhängigkeit entschieden? Dieser Frage geht der saarländische Filmemacher Michael Koob in seinem neusten Filmprojekt nach.

Foto: Passanten diskutieren 1955 vor einer Anschlagtafel über die bevorstehende Saarabstimmung (dpa)

Audio | 15.06.2020 | Länge: 00:56:01 | SR.de - Peter Weitzmann Feature: "Das Ziel bleibt Europa"

Zum 50. Jahrestag der Saarabstimmung 1955 hat Peter Weitzmann im Jahr 2005 Zeitzeugen, Experten und Politiker befragt und ist der Frage nachgegangen, was hätte werden können, wenn die Abstimmung anders ausgegangen wäre.

Christliches Kreuz

Audio | 23.10.2015 | Länge: 00:25:00 | SR 3 - Christian Otterbach Land und Leute: Glaube, Heimat, Politik

Bei der Saarabstimmung vor 60 Jahren verfolgten auch die Bistümer Trier und Speyer und die evangelische Kirche ihre eigenen Interessen. Die Rolle der Kirchen bei der Diskussion um das Saarstatut 1955- ein Feature von Christian Otterbach.

Johannes Hoffmann - JoHo (Foto: dpa)

Audio | 19.10.2015 | Länge: 00:04:34 | SR kultur - Christian Otterbach Saar-Statut: Entscheidungsschlacht im Saarlan...

Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, am 23. Oktober 1955, stimmten die Saarländer mit einer Zweidrittel-Mehrheit gegen das "Saar-Statut" und damit auch für den Wiederanschluss an Deutschland. Doch der Abstimmungskampf zwischen den so genannte...