Schlagwort: Wissenschaft

Eine Hebamme zeigt einer jungen Mutter wie sie Ihr Baby massiert.

Audio | 11.11.2025 | Länge: 00:05:44 | SR kultur - (c) SR Kulturgeschichte Hebammen: Wie hat sich der B...

Wie hat sich der Beruf der Hebamme über die Jahrhunderte verändert – und was ist bis heute gleich geblieben? Darüber ging es im Gespräch mit der Professorin für Hebammenwissenschaft an der Charité in Berlin, Annekatrin Skeide. A

Tafelanschrift im Matheunterricht

Audio | 16.10.2025 | Länge: 00:01:01 | SR 3 - Moderation: Simin Sadeghi Saar-Neuntklässler schneiden in Mathe und Nat...

Der aktuelle Bildungstrend vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zeigt: Die Leistungen der Neuntklässler im Saarland liegen in Mathe und Naturwissenschaften auf dem drittletzten Platz. Einzelheiten von SR-Reporter Aaron Klein.

Professorin Dr. Claire Demesmay

Audio | 31.08.2025 | Länge: 00:05:33 | SR kultur - (c) SR Die Rentrée in Frankreich

Am 1. September beginnt in Frankreich die „Rentrée“. Sowohl von der Regierung als auch von Parteien, Gewerkschaften und Kulturschaffenden werden zentrale Themen für den Herbst gesetzt. Welche Themen das sind, erklärt Frankreich-Expertin Claire Demesmay.

Foto: Ausstellung in der MS-Wissenschaft

Audio | 24.07.2025 | Länge: 00:01:24 | SR.de - (c) SR Schiff MS Wissenschaft im Saarland

Die MS Wissenschaft ist ein Ausstellungs·schiff und gerade im Saarland zu Besuch. Es liegt in Saarbrücken am Wasser. Auf dem Schiff gibt es eine Ausstellung zum Thema Zukunfts·energie. Auf dem Schiff kann man viele Dinge selbst ausprobieren.

Foto: Außenaufnahme der MS Wissenschaft 2025. Jugendliche besteigen das umgebaute Frachtschiff.

Audio | 22.07.2025 | Länge: 00:03:14 | SR 3 - Lea Kiehlneker MS Wissenschaft in Saarbrücken, Saarlouis und...

Mit der Energieversorgung von morgen beschäftigt sich die aktuelle Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft. Für knapp zwei Wochen macht das Schiff Station im Saarland. Zunächst in Saarbrücken, danach geht es weiter in Saarlouis und Merzig.

eurologen bei der Auswertung einer Kernspin-Aufnahme

Audio | 17.07.2025 | Länge: 00:06:23 | SR kultur - Interview: Susan Zare (c) SR Studie: Gemeinsamer Kulturgenuss synchronisie...

Was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir gemeinsam eine Tanzvorstellung erleben? Die neueste Forschung zeigt: Unsere Gehirne geraten dabei buchstäblich in Einklang. Dazu im Interview der Leiter der Studie, Dr. Guido Orgs.

Kinder besuchen einen Stand bei der Langen Nacht der Wissenschaft (Symbolfoto).

Audio | 04.07.2025 | Länge: 00:00:18 | SR 3 - (c) SR Homburger Uniklinik lädt zur langen Nacht der...

Auf dem Campus des Homburger Universitätsklinikums findet heute wieder die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Neben zahlreichen Vorträgen und Mitmachangeboten gibt es zwei begehbare Organmodelle zu sehen. Los geht es um 17.00 Uhr.

Kulturjournalist Tobi Müller

Audio | 03.06.2025 | Länge: 00:05:24 | SR kultur - Interview: Sonja Marx (c) SR Interview: Bedroht ein globaler Kulturkampf K...

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat in einer Rede vor einem globalen Kulturkampf gewarnt, der Wissenschaft und Kunst bedrohe. Tobi Müller ist freier Kulturjournalist und erklärt, was dran ist an den Befürchtungen.

Prof. Dr. Rolf Müller, Leiter des Helmholtz-Instituts Saarland

Audio | 06.05.2025 | Länge: 00:05:46 | SR kultur - Interview: Jochen Erdmenger (c) SR Preisgekrönte Forschung aus dem Saarland: "Wi...

Prof. Dr. Rolf Müller ist Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung im Saarland. Er ist der diesjähriger Preisträger des "Tu Youyou Awards" für herausragende Leistungen in den Bereichen Naturstoff- und Medizinalchemie 2024.

Wolfgang Müller

Audio | 06.05.2025 | Länge: 00:43:13 | SR kultur - Barbara Renno "Ich bin aus Verzweiflung nach West-Berlin un...

Fotografie, Film, Musik, Performance und Literatur, Wolfgang Müllers Kunst ist unberechenbar, unmittelbar und von Neugier geprägt. Welche Rolle spielen dabei "Geniale Dilletanten"? Und Wie wurde er Präsident der "Walther von Goethe Foundation Reykjavik"?