Schlagwort: SR 2 - Der Nachmittag

Ein Mann mit Maske vor einem Computer

Audio | 26.01.2023 | Länge: 00:04:55 | SR 2 - Jochen Marmit Journalismuspreis: Gespräch mit Uwe Jäger und...

Das für SR 2 KulturRadio produzierte Feature "Der große Angriff – Cyberattacke auf das Saarland“ wurde mit dem Journalismuspreis Informatik ausgezeichnet. Ein Gespräch mit Uwe Jäger und Kerstin Gallmeyer.

Regisseur Nils Keller von

Audio | 24.01.2023 | Länge: 00:03:23 | SR 2 - Chris Ignatzi Filme über Klima und Überleben

Wie wird sich unser Planet in Zukunft entwickeln? Was können wir tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Es sind Themen, die auch die junge Generation von Filmschaffenden beschäftigt, auch beim Max-Ophüls-Preis.

Archiv und Dokumentationszentrum über NS-Verfolgung

Audio | 24.01.2023 | Länge: 00:03:33 | SR 2 - Sabine Wachs Rückgabe geraubter Besitztümer an NS-Opfer-Na...

Hélène Swarczyk ist eine von hunderttausenden Gefangenen, deren persönliche Gegenstände bei der Ankunft im KZ Ravensbrück von den Nazis geraubt wurden. Fast 80 Jahre nach der Deportation wurden nun in Paris die Besitztümer an die Familie übergeben.

STRAY FLOWER

Audio | 23.01.2023 | Länge: 00:03:38 | SR 2 - Chris Ignatzi Filme über Geflüchtete

Menschen, die flüchten müssen, vor Krieg, vor politischer Verfolgung – eine Lebensrealität die sich in den Hinterköpfen der westlichen Welt eingebrannt hat. Das ist auch bei den Erstlingswerken junger Filmemacher beim Max Ophüls Preis zu erkennen.

Max Dollinger bei SR 2

Audio | 23.01.2023 | Länge: 00:04:02 | SR 2 - Fritzi Brandt Portrait des Baritons Max Dollinger

Jung, dynamisch, musikalisch. Aus Oberfranken hat es Max Dollinger ins Saarland verschlagen. Er ist Teil des Solistenensembles am Saarländischen Staatstheater.

Goethe-Institut Paris

Audio | 20.01.2023 | Länge: 00:03:37 | SR 2 - Barbara Renno Vorab: Im Saarbrücker Gespräch mit Nicolas Eh...

Der Élysée-Vertrag spielt eine besonders große Rolle für das Goethe-Institut Paris. Barbara Renno hat mit dessen Leiter Nicolas Ehler über die Pflege und das Lebendighalten der deutsch-französischen Freundschaft gesprochen.

Sascha Gimler, der Betreiber des Saarlouiser Inselgartens auf der Vauban-Insel

Audio | 12.01.2023 | Länge: 00:03:33 | SR 2 - Patrick Wiermer Saarlouis und die Bespielung der Vauban-Insel

Für die Kulturszene im Saarland ist es ein weiterer Rückschlag. Die sogenannte Vauban-Insel, ein Teil der bekannten Festungsanlage in Saarlouis, wird vorerst nicht mehr als Konzertstätte zur Verfügung stehen.

Saarländisches Jugendzupforchester, Spielerinnen

Audio | 11.01.2023 | Länge: 00:03:04 | SR 2 - Lena Schmidtke "Ein echtes Traditionsinstrument"

Der Klang der Mandoline ist richtig vielfältig und modern. Genau darauf soll mit der Auszeichnung „Instrument des Jahres 2023“ des Landesmusikrats aufmerksam gemacht werden.

Symbolbild: Audiobeitrag

Audio | 10.01.2023 | Länge: 00:03:59 | SR 2 - Judith Leister „Ich schreib euch aus Berlin. Rückkehr in ein...

Autorin Maya Lasker-Wallfisch ist die Tochter der Auschwitz-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch. Mit „Ich schreib euch aus Berlin. Rückkehr in ein neues Zuhause“ hat sie jetzt ein weiteres Buch über ihre Familiengeschichte verfasst.

Prof. Hubert Kleinert

Audio | 10.01.2023 | Länge: 00:06:15 | SR 2 - Kai Schmieding "Mehrheiten setzen Kompromisse voraus"

Die Grünen wollen das Jahr 2023 zum "Jahr des Klimaschutzes" machen, so die Parteichefin Ricarda Lang auf der Vorstandsklausur in Berlin. Wie passt das zusammen mit der Räumung des Braunkohledorfs Lützerath im Rheinischen Revier?