Schlagwort: SR

Abspielen

Audio | 29.11.2025 | Länge: 02:04:09 | SR kultur - (c) SR Gesellschaftsabend Nr. 307 mit Jonas Greiner,...

Jonas Greiner, Carmela de Feo und Bodo Wartke waren die Gäste von ALFONS bei der 307. Ausgabe des Gesellschaftsabends am 25. Oktober im Großen Sendesaal des Funkhauses Halberg.

Abspielen

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:30:00 | SR kultur - (c) SR Bilanz am Abend vom 18.11.25

U.a. mit diesen Themen: Änderungen in saarländischer Krankenhauslandschaft / Diskussion um Rentenpaket hält an / Digital-Gipfel zur europäischen Souveränität in Berlin / Ermittlungen wegen verstorbener Familie in Istanbul

Frau vor Liste

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:01:05 | SR 1 - (c) SR1 Warum ist Aufgeben gut?

Wer sich ein Ziel setzt, sollte auch die Zähne zusammenbeißen und es durchziehen. Aber manchmal kann aufgeben auch ganz gut sein.

Matria

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:05:03 | SR kultur - (c) SR Crashkurs Weltkino: Regionalsprachen im spani...

50 Jahre nach dem Ende des Franco-Regimes erlangen die regionalen Sprachen Spaniens eine neue Bedeutung. Filme auf Katalanisch, Baskisch oder Galicisch erzählen Geschichten, die lange Zeit keinen Platz auf der Leinwand fanden.

Abspielen

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:29:55 | SR kultur - (c) SR Bilanz am Mittag vom 18.11.25

U.a. mit diesen Themen: Debatte über Rentenpaket / Reaktionen aus Israel auf UN-Resolution / Dt.-frz. Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität in Berlin / Bundesumweltminister Schneider gibt 60 Mio Euro in den Klimaanpassungsfonds

Buchcover: Hisham Matar -

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:04:50 | SR kultur - Meike Stein Hisham Matar: "Meine Freunde"

Hisham Matar ist weltweit für seine Bücher bekannt, die sich mit Themen wie Emigration, Diktatur und Identität befassen. Meike Stein hat seinen neuen Roman "Meine Freunde" gelesen und mit Matars Übersetzer Werner Löcher-Lawrence gesprochen.

Warum wir reden wie ma schwätze

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:01:19 | SR 3 - (c) SR Warum wir so reden, wie ma schwätze - "spinne...

Unsere Sprache ist voller Redensarten, die zwar täglich im Gebrauch sind, von denen aber kaum jemand weiß, woher sie stammen. Alexander M. Groß fühlt mit Alexandra Bubel in seiner Serie einer Redewendung auf den Zahn und erklärt ihren Ursprung.

Fragezeichen

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:01:15 | SR 1 - (c) SR1 SR1 Morningshow-Krimi Fall zum Nachhören

Konntet ihr das mysteriöse Rätsel aus der SR 1 Morningshow lösen? Hört hier nochmal rein!

Wechselkröte

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:02:00 | SR 3 - Max Zettler Sekundäre Lebensräume für Tiere

Im Saarland gibt es momentan 17 Sand-, Kies- und Hartsteingruben und 15 Bergehalden. Jede Menge seltene, teils gefährdete Arten finden dort ihr Zuhause. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.

SR info Nachrischde uff platt

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:01:35 | SR 3 - (c) SR Nachrischde uff platt 18.11.25

Von Montag bis Freitag gibt es auf SR 3 Saarlandwelle täglich um 8.30 Uhr Nachrichten in Mundart. Die „Nachrischde uff platt“ werden mal in moselfränkischer mal in rheinfränkischer Mundart präsentiert. Heute von René Henkgen in moselfränkisch.