Schlagwort: RAG

Techniker an einer Forschungseinrichtung

Audio | 30.07.2025 | Länge: 00:02:46 | SR 3 - Denise Friemann Werden Hürden für Einwanderer in den Saar-Arb...

Ob in der Industrie, der Pflege oder im Einzelhandel: Auch im Saarland fehlt es an vielen Stellen an Personal. Eingewanderte Fachkräfte sollen helfen, das Problem zu lösen, doch das scheitert oft an der Bürokratie.

Das Duo

Audio | 29.07.2025 | Länge: 00:04:10 | SR kultur - Susan Zare "Wir greifen die Themen komplett aus unserem ...

Zwei Männerstimmen und ganz viele Gefühle: Das Duo Marx & Wern verarbeitet in ihrer Musik ihr Leben, wie auch ihren Familienalltag als junge moderne Väter. Susan Zare hat die beiden für die Aktion "Hyper, Hossa, Hallelujah" von SR kultur getroffen.

Geldbeträge aus einer Geldkassette werden berechnet

Audio | 23.07.2025 | Länge: 00:02:49 | SR 3 - Sabine Wachs Sommerserie: Hat der Bund eine Lösung für das...

Die saarländischen Städte und Gemeinden drücken große Altlasten. Die Bundesregierung plant Hilfen, doch ob die die Saar-Kommunen weiterbringen, ist fraglich. Teil 3 der Sommerserie zum Koalitionsvertrag aus saarländischer Sicht.

Abspielen

Audio | 17.07.2025 | Länge: 00:29:51 | SR kultur - (c) SR Bilanz am Abend vom 17.07.2025

U.a. mit folgenden Themen: Deutsche Reaktionen auf EU-Haushaltsentwurf / Diskussion über den "Boomer-Soli" / Klimaanpassungskonzepte in saarländischen Kommunen / Deutschland und GB schließen Freundschaftsvertrag / Die US-Regierung und die Epstein-Files

Eine Baustelle der Bundesregierung ist die Infrastruktur. So fließen Gelder in die einzelnen Kommunen. Diese wiederum sollen genutzt werden, um die mangelhafte Infrastruktur zu verbessern und den Sanierungsstau aufzubrechen.

Audio | 16.07.2025 | Länge: 00:02:48 | SR 3 - Sabine Wachs Sommerserie Landespolitik: Infrastruktur

Eine Baustelle der Bundesregierung ist die Infrastruktur. So fließen Gelder in die einzelnen Kommunen. Diese wiederum sollen genutzt werden, um die mangelhafte Infrastruktur zu verbessern und den Sanierungsstau aufzubrechen.

Straßembemalung

Audio | 15.07.2025 | Länge: 00:02:41 | SR 3 - René Henkgen SR 3 Radsommer: Kirkel, eine Vorzeigegemeinde

Beim aktuellen ADFC Fahrradklimatest hat Kirkel saarlandweit am besten abgeschnitten. SR-Reporter René Henkgen hat sich vom hauptamtlichen Fahrradbeauftragte der Gemeinde die Infrastruktur für Radfahrer mal genauer zeigen lassen.

Ein kleines Dorf an der Küste. Über dem Meer brauen sich Wolken zusammen, die wie Totenschädel aussehen.

Audio | 13.07.2025 | Länge: 00:51:24 | SR kultur - Marie-Luise Kaschnitz Hotel Paradiso - Fünf Fremde, ein Unfall und ...

Ein kleines Fischerdorf am Golf von Salerno. Eingelassen in die Mauer einer Kapelle eine Tafel mit den Namen von fünf Menschen. Ihr Geburtsdatum und ihre Herkunft sind verschieden, doch der Todestag ist derselbe. Alle sind sie bei einem Autounfall...

Zwei Männer, man sieht nur ihre Hände, die einen weiß, die anderen schwarz, ziehen an einer Würstchenkette.

Audio | 06.07.2025 | Länge: 01:16:54 | SR kultur - Jean-Marie Piemme Um die Wurst - Surreale Komödie über Traditio...

Zwei Fleischer haben ihre Geschäfte in derselben Straße, der eine alteingesessen, der andere ist Muslim, ein Fremder, der nicht in die Straße gehört, so sieht es jedenfalls der andere Fleischer. In deren Intrigen und Verstrickungen werden auch andere...

Fragezeichen auf Tüte

Audio | 02.07.2025 | Länge: 00:01:28 | SR 1 - SR 1 Anja Kettler-Martin, Marc-André Kruppa Die ungeklärten Fragen des Alltags: Spezial

Es ergeben sich manchmal Fragen im Alltag, auf die man eine Antwort sucht. Eine davon lautet: Kann man 30 Grad-Wäsche auch bei 39 Grad draußen aufhängen oder geht die dann ein? Die zweite lautet: Kann ein Ei im heißen Auto härter werden?

Eine stilisierte Frau ohne Gesicht. Im Hintergrund sieht man Fotos von einem Zentrum für Flüchtlingshilfe mit vielen Kartons und Kleiderspenden und ein Foto von einer Demonstration mit einem Schild auf dem steht:

Audio | 29.06.2025 | Länge: 00:49:36 | SR kultur - Chris Ohnemus Diensterklärung - Eine Selbstbetrachtung für ...

Wie viel opfert man, um anderen Menschen in Not zu helfen? Sie, Ende 40, kann sich den Fernsehbildern nicht entziehen: Aufnahmen von Menschen auf gefährlich überfüllten Schlauchbooten, irgendwo im Mittelmeer, von erschöpften Menschen an Zäunen, von...