Schlagwort: Psychologie

Kopfhörer Symbolbild

Audio | 30.04.2025 | Länge: 00:05:59 | SR kultur - Interview: Jochen Marmit (c) SR Kopf.Sache vom 30.04.2025: "Noice Canceling"

Was hören eigentlich all die Menschen, die permanent Kopfhörer im Ohr haben? Gerade junge Leute scheinen ja ständig „die Knöpfe“ im Ohr zu haben. Was hat es damit auf sich? Und: ist das gesund? Psychologe Riccardo Frink hat Antworten.

Eine junge Frau liegt auf dem Sofer und schaut zum Fenster

Audio | 24.04.2025 | Länge: 00:04:56 | SR kultur - (c) SR "Kopf.Sache" mit Riccardo Frink: Warum wir um...

Viele Menschen trauern um Papst Franziskus – selbst jene, die ihm nie begegnet sind. Weshalb wir zu öffentlichen Persönlichkeiten emotionale Bindungen aufbauen und welche Rolle die Medien dabei spielen, beleuchtet Riccardo Frink in seiner Kolumne.

Riccardo Frink

Audio | 17.04.2025 | Länge: 00:05:07 | SR kultur - (c) SR Kopf.Sache vom 16.04.2025

Eine Beziehung scheitert selten plötzlich – oft kündigt sich das Ende Jahre vorher an. In der ersten Folge unserer neuen Kolumne Kopf.Sache spricht Psychologe Riccardo Frink über Bequemlichkeit, Selbstschutz und wie man rechtzeitig gegensteuern kann.

Der Psychologe Riccardo Frink

Audio | 09.04.2025 | Länge: 00:05:22 | SR kultur - (c) SR "Kopf.Sache" – Die Psychologie-Kolumne mit Ri...

Warum ticken wir so, wie wir ticken? Und warum stehen wir uns dabei manchmal selbst im Weg? Diesen Fragen geht Psychologe Riccardo Frink auf den Grund und zeigt, wie wir besser mit emotionalem Stress und den Herausforderungen des Alltags umgehen können.

Eine schwarze Katze

Audio | 13.12.2024 | Länge: 00:02:56 | SR 3 - Studiogespräch: Michael Friemel / Johanna Hitschler Freitag der 13.: Warum sind wir abergläubig?

Freitag, der 13. Für viele ist das ein ganz normaler Tag – aber manche nehmen ihn als echte Warnung. Keine Flüge, keine wichtigen Termine – und bloß keine Risiken eingehen. Eine Saarbrücker Psychologin erklärt, was hinter dem Aberglauben steckt.

Mann liest Zeitung

Audio | 11.11.2024 | Länge: 00:04:58 | SR kultur - Interview: Sonja Marx (c) SR Überforderung durch schlechte Nachrichten: So...

Die Nachrichten der letzten Wochen sind aufreibend. Viele Menschen sind dadurch verunsichert und machen sich Sorgen um die Zukunft. Psychologin Dr. Donya Gilan von der Uniklinik Mainz erklärt im SR- Interview wie man die eigene Resilienz stärken kann.

Ein Mädchen bedeckt sein Gesicht mit seinen Händen

Audio | 26.10.2024 | Länge: 00:02:41 | SR 3 - Loki Golenia Immer mehr Jugendliche werden psychisch krank

Immer mehr Jugendliche werden krank - und das psychisch. Es trifft viele, fast einer von vier leidet unter Problemen wie Angststörungen oder Depressionen. Fast ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben psychische Probleme.

Betende Hände

Audio | 04.06.2024 | Länge: 00:05:18 | SR kultur - (c) SR Beten für Konfessionslose

Mit dem Thema Beten verbindet man hierzulande meist den Glauben an Gott und das Beten in der Kirche. Beten kann aber auch ein Ritual sein, dass man für sich selbst etabliert, ohne einer Konfession angehören zu müssen. Tipps dazu gibt Dr. Jan Kalbitzer.

Eine Frau sitzt mit Kopf in den Händen am Fenster

Audio | 21.03.2024 | Länge: 00:07:42 | SR 3 - Moderation: Carmen Bachmann Was macht uns in Krisenzeiten stark?

In einer Zeit voll schlechter Nachrichten sucht man oft einen Funken Optimismus. Diplom-Psychologin Judith Bettingen aus St. Ingbert rät im SR-Interview, dass man sich Ziele setzen sollte. Denn wenn man sich auf den Weg mache, komme die Zuversicht dazu.

Daumen hoch

Audio | 21.03.2024 | Länge: 00:02:20 | SR 1 - Kerstin Mark, Marc-André Kruppa Kann man Zuversicht und Optimismus lernen?

Lukas Entezami ist Psychologe bei der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie in Berlin. Im SR 1 Interview erörtert er u.a. die Frage: Kann man Optimismus lernen, um in einer Welt voller schlechter Nachrichten noch Sonne sehen zu können?