Schlagwort: Medizin

Eine Gesundheitskarte wird in ein Lesegerät gesteckt.

Audio | 14.01.2025 | Länge: 00:03:26 | SR 3 - SR 3 Wie gut ist die elektronische Patientenakte (...

In einigen Modellregionen geht in dieser Woche die elektronische Patientenakte an den Start. Das Versicherungskärtchen sammelt nun alle Gesundheitsdaten. Beteiligt am Forschungsprojekt der ePA war auch Medizinethikerin Eva Winkler, die Fragen beantwortet.

Im Forschungslabor der Kinderklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes: Dr. Sybelle Goedicke-Fritz (Mitte) mit den Doktoranden Pauline Hollinger (links) und Aaron Gottwald (rechts).

Audio | 22.11.2024 | Länge: 00:04:21 | SR 3 - Interview: Simin Sadeghi (c) SR Forschung: Elektronische Nase kann immer mehr...

Seit Jahren wird an der Homburger Kinderklinik daran geforscht, Krankheiten am Geruch zu erkennen. Eine "Elektronische Nase" kann inzwischen zahlreiche Krankheiten erkennen. Im SR-Interview Dr. Sybelle Goedicke-Fritz vom UKS.

Mediziner beim Betrachten einer Röntgenaufnahme

Audio | 18.09.2024 | Länge: 00:03:04 | SR 3 - Lisa Huth Deutsch-französisches Abkommen zur Nuklearmed...

Die Gesundheitskooperation zwischen dem lothringischen Département Moselle und dem Saarland geht in die nächste Etappe. Künftig können deutsche Patientinnen und Patienten die nuklearmedizinischen Leistung im Hôpital Robert Pax in Saargemünd nutzen.

Dr. Markus Strauß, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes

Audio | 23.08.2024 | Länge: 00:05:19 | SR 3 - Interview: Nadine Thielen "Fehler, die immer wieder passieren"

2023 wurden elf ärztliche Behandlungsfehler im Saarland nachgewiesen. Diese Fehlen dürften nicht passieren, trotzdem gebe es sie immer wieder, sagt Ärtzekammerpräsident Dr. Strauß. Insgesamt gebe es im Saarland eine gute Fehlerkultur.

Foto: Medizinische Instrumente und Verpackungen liegen auf einem Tisch

Audio | 22.08.2024 | Länge: 00:00:56 | SR.de - (c) SR Behandlungsfehler im Saarland 2023

Auch in saarländischen Krankenhäusern und Arztpraxen ist es 2023 zu Behandlungsfehlern gekommen, von denen Patienten mitunter Schäden davongetragen haben. Der Medizinische Dienst fordert deshalb bessere Sicherheitsmaßnahmen.

Symbolbild: Intervallfasten

Audio | 29.07.2024 | Länge: 00:04:25 | SR 3 - Steffani Balle Wie gesund ist der Hype ums Intervallfasten?

Seit längeren geistert der Trend des Intervallfastens durch die Sozialen Medien. Dabei geht es darum, nur in bestimmten Zeiträumen Nahrung zu sich zu nehmen und den Rest des Tages zu fasten. Doch Mediziner sehen das kritisch.

Der

Audio | 20.06.2024 | Länge: 00:04:39 | SR kultur - Kai Schmieding "Musik wird anders erinnert, anders codiert"

Gemeinsam Singen und Musizieren kann Euphorie auslösen – und hat sogar eine medizinische Dimension, etwa bei der Demenz-Therapie. Kai Schmieding hat auf SR 2 mit dem Neurologen Dr. Hans-Thomas Eder darüber gesprochen.

In der Teddyklinik

Audio | 13.06.2024 | Länge: 00:02:20 | SR 1 - (c) SR Teddyklinik in Homburg ist wieder offen

21 Kinder aus dem Kinderhaus St. Nikolaus in Rehlingen haben sich auf den Weg nach Homburg gemacht. Dort ist nämlich eine Teddyklinik, in der die liebsten Kuscheltiere verarztet werden.

Blutabnahme

Audio | 06.05.2024 | Länge: 00:01:31 | SR 1 - (c) Frank Schnottale Blutabnahme mit dem Saugnapf

Die Angst vor der Blutabnahme mit der Nadel ist weit verbreitet. Schweizer Forscher haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem Blut relativ schmerzfrei abgenommen werden kann: mit einem Saugnapf.

Eine Radiologin betrachtet in einer KI-basierten App auf einem Tablet Gehirnbilder eines Patienten.

Audio | 24.02.2024 | Länge: 00:03:48 | SR 3 - Christoph Borgans KI-Einsatz in der Medizin wirft ethische Frag...

Künstliche Intelligenz kommt inzwischen auch in der Medizin zum Einsatz. Das wirft aber auch Fragen auf. Zum Beispiel, was sie darf. Darum geht es heute beim siebten saarländischen Ethiktag in Saarbrücken.