Schlagwort: Gericht

Eine sogenannte Radar-Falle, auch „Blitzer“ zur Geschwindigkeitsmessung von Straßenfahrzeugen

Audio | 17.04.2025 | Länge: 00:00:36 | SR 3 - (c) SR Saar-Oberlandesgericht will ungleiche Blitzer...

Dürfen Messungen von Blitzern auch ohne Speicherung der Messdaten vor Gericht verwertet werden? Das Saarländische Oberlandesgericht will dazu jetzt eine klare Antwort vom Bundesgerichtshof.

Foto: Markierungen der polizeilichen Spurensicherung und Unfallaufnahme nach einem tödlichen Zusammenstoß zweier Jugendlicher auf einem e-Scooter mit einem PKW

Audio | 10.04.2025 | Länge: 00:01:08 | SR.de - (c) SR Autofahrer nach Unfall mit E-Scooter verurtei...

Vor fast zwei Jahren sind in Saarbrücken ein 16-Jähriger und eine 17-Jährige bei einem Unfall gestorben. Sie waren auf einem Elektroroller unterwegs. Der Elektroroller stieß mit einem Auto zusammen.

Aktenstapel

Audio | 07.04.2025 | Länge: 00:03:42 | SR 3 - Moderation: Simin Sadeghi Tödlicher E-Scooter-Unfall: Angeklagter zu 18...

Fast zwei Jahre nach dem E-Scooter-Unfall mit zwei toten Jugendlichen hat der Angeklagte vor dem Amtsgericht Saarbrücken eingeräumt, an jenem Tag deutlich zu schnell unterwegs gewesen zu sein. Dazu im Studiogespräch: SR-Prozessbeobachter Thomas Gerber.

Ein Kohlekraftwerk des Betreibers Steag

Audio | 26.03.2025 | Länge: 00:00:43 | SR 3 - Peter Sauer Steag will mehr Geld für Kraftwerke in Netzre...

Steag hat vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf Klage gegen die Bundesnetzagentur eingereicht. Er fordert eine höhere Vergütung für die Kraftwerke, die als Netzreserve bereitstehen. Das betrifft auch die Saar-Kraftwerke in Fenne, Weiher und Bexbach.

Foto: Eingang zum saarländischen Amtsgericht

Audio | 25.03.2025 | Länge: 00:03:35 | SR 3 - Interview: Dorothee Scharner / Jens Diener Mehr beschleunigte Gerichtsverfahren im Saarl...

Im Saarland ist die Zahl beschleunigter Gerichtsverfahren bei Straftaten in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Dazu im SR-Interview: Jens Diener, Staatssekretär im saarländischen Justizministerium.

Foto: Der Eingang des Amtsgerichts Saarbrücken

Audio | 22.03.2025 | Länge: 00:00:38 | SR 3 - (c) SR Prozess zu tödlichem E-Scooterunfall startet ...

Vor dem Amtsgericht Saarbrücken muss sich Anfang April ein Mann wegen eines tödlichen E-Scooterunfalls in Saarbrücken verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm fahrlässige Tötung vor. Der Prozess hatte eigentlich bereits im September beginnen sollen.

Foto: Eingang des Gerichtsgebäudes Saarland

Audio | 12.03.2025 | Länge: 00:03:03 | SR.de - (c) SR Prozess um Saarlouiser Sexarbeiterin unterbro...

Mit dreimonatiger Verspätung ist der Prozess gegen eine Sexarbeiterin aus Saarlouis wegen Freiheitsberaubung und schweren Raubes gestartet. Es wurde auch schon ein Urteil erwartet – zunächst soll aber ein psychiatrisches Gutachten erstellt werden.

Foto: Vor einem Justizgebäude steht die Statue einer Justitia

Audio | 20.02.2025 | Länge: 00:01:30 | SR.de - (c) SR Frau soll für 8 Jahre ins Gefängnis

Eine 53 Jahre alte Frau soll für 8 Jahre ins Gefängnis. Das hat das Land·gericht Saarbrücken entschieden. Warum soll sie ins Gefängnis? Die Frau hat im Sommer im Jahr 2024 ihren Freund in einem Haus in Orscholz erstochen.

Der stellvertretende AfD-Fraktionschef Christoph Schaufert (von links), der Landesvorsitzende Carsten Becker, Fraktionschef Josef Dörr und Rechtsanwalt Peter Richter am 05.07.2024 im saarländischen Verfassungsgericht

Audio | 18.02.2025 | Länge: 00:01:00 | SR 3 - (c) SR 3 Aaron Klein AfD-Abgeordneter Schaufert verklagt Saar-Land...

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD im saarländischen Landtag, Schaufert, zieht gegen den Landtag vor den saarländischen Verfassungsgerichtshof. Er will, dass bestimmte Abgeordnete keine finanziellen Zulagen mehr erhalten. Aaron Klein.

Bernd Wegner (MdL, CDU)

Audio | 06.02.2025 | Länge: 00:00:38 | SR 3 - (c) SR Verfassungsgerichtshof weist Antrag von Ex-HW...

Der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes hat einen Antrag des CDU-Landtagsabgeordneten Wegner abgewiesen. Dabei ging es um Ermittlungen im Jahr 2022 unter anderem wegen Korruptionsverdachts in seiner Funktion als damaliger Präsident der Handwerkskammer.