Podcast

Abendrot

Was wäre für Johannes Oerding eigentlich der 'Plan B' gewesen, wenn seine Musik nicht erfolgreich geworden wäre? Im Abendrot-Talk mit SR 1-Moderator Thomas Marx erklärt er, warum er sich diese Frage nie gestellt hat, und noch verrät mehr aus seinem Leben.

Die WM in Katar - ein riskantes Experiment: im Winter, in einem Land, das mit Fußball nie viel zu tun hatte, und das massiv kritisiert wird: Für seinen Umgang mit Menschenrechten und Gastarbeitern. Im Talk: Florian Bauer, Experte für Sport und Politik.

Wissenschaftsjournalist Andreas Müller hat UFO-Akten gewälzt. Er spricht darüber, wie sich viele UFO-Sichtungen erklären lassen, auch ohne an Außerirdische zu glauben. Aber auch, warum wir die Alien-These nicht ganz ausschließen sollten…

Der Talk innerhalb der SR 1 Kultursendung "Abendrot" vertieft ein spezielles Thema im Gespraech mit Experten

Aus dem Leben

Im Sommer 1945 war Europa verwüstet. Viele deutsche Städte lagen in Schutt und Asche. Über den Sommer 45, der die Welt verändert hat, erzählt Oliver Hilmes in seinem Buch: „Ein Ende und ein Anfang“ und in SR 3 „Aus dem Leben“.

Von Fantastik über Horror bis zu Thriller und Kinderbüchern - Markus Heitz ist einer der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. In SR 3 „Aus dem Leben“ erzählt der Saarländer über sein neustes Jugendbuch und das Erschaffen fantastischer Welten.

In den Büchern von Marion Demme-Zech spielt das Saarland immer eine große Rolle. Egal, ob Reiseführer oder Krimi. Jetzt hat sie grüne Glücksorte im Saarland aufgespürt. Ihre Geheimtipps, wo das Saarland glücklich macht, teilt sie in SR3 Aus dem Leben

Die Folgen des Klimawandels spüren auch wir immer häufiger vor unserer eigenen Haustür. Wie uns die Klimakrise nicht krank macht, zeigt die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt in ihrem Buch „Klimaresilienz“ und in SR 3 „Aus dem Leben“

Lydia Benecke ist eine der bekanntesten Kriminalpsychologinnen Deutschlands. In „Aus dem Leben“ unterhält sie sich mit Gastgeber Uwe Jäger anhand von Fallbeispielen über die vielfältigen Methoden der Manipulation und wie wir uns davor schützen können.

Der Historiker Ewald Frie erzählt in seinem Bestseller „Ein Hof und elf Geschwister“ am Beispiel seiner Familie vom stillen Abschied des bäuerlichen Lebens in Deutschland. Mehr dazu in SR 3 „Aus dem Leben“.

Ralf König ist einer der bekanntesten deutschen Comiczeichner und gilt als „Chronist der Schwulenszene“. 2025 wird er 65. In SR 3 „Aus dem Leben“ plaudert er über seine Knollennasen, das Älterwerden und warum er ein Comic über die Nibelungen zeichnet.

Für SR 3 Saarlandwelle führt Uwe Jäger mit spannenden Gästen Gespräche mit Zeit und Tiefgang über alles, was direkt "Aus dem Leben" kommt.

Das zählt. MenschWirtschaft

Homeoffice, Kurzarbeit oder Jobverlust- mit Beginn der Corona-Pandemie hat sich für Viele der Arbeitsalltag verändert. Wie haben Beschäftigte diese Zeit erlebt? Und was ist davon nach zwei Jahren geblieben?

Etwas dazu verdienen – manche wollen das, andere müssen eine geringfügige Beschäftigung annehmen. Vor allem Frauen sind Minijobber. Warum? Muss sich an der Struktur nicht grundlegend etwas ändern?

Am 27. März wählen die Saarländer. Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind gewaltig: von den Auswirkungen des demografischen Wandels über den Strukturwandel und bis hin zur Infrastruktur.

Wenn Straßen, Neubaugebiete und Gewerbeflächen entstehen, geht wertvoller Boden verloren. Immer wieder gibt es dann auch Konflikte. Wir haben mit Gegnern, Umweltexperten und der saarländischen Landesregierung gesprochen.

Mehr Frustration?! Die Pflege und die Impfpflicht Ab Mitte März soll die einrichtungsbezogene Impfpflicht gelten. Doch darüber gibt es politischen Streit. Auch die Träger haben noch viele Fragen. Und was halten Pflegekräfte davon?

Der Flughafen Saarbrücken gilt als wichtige Infrastruktureinrichtung. Doch er steht unter Druck. Durch Corona sind die Zahlen eingebrochen. Weniger Flüge, weniger Passagiere. Zudem wächst der Druck, Co2 im Verkehr einzusparen.

Das Ford-Werk im saarländischen Saarlouis tritt gegen das Ford-Werk im spanischen Valencia an. Nur eines der beiden Werke soll in Zukunft ein neues E-Autos bauen. Aktuell läuft ein „Bieterverfahren“ zwischen beiden Werken: Wer produziert günstiger?

Ob Preisvergleich, Jobverlust oder Lohnerhöhung: Dahinter steckt mehr als nur Zahlen. Wir treffen Menschen und erklären, was Wirtschaft für uns alle bedeutet.

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Jüngere Menschen würden mehr für Fleisch zahlen- Großer Waldbrand in Frankreich- Englisch lernen beim Fernsehen- Ein weißer Rotfuchs

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: Smartphones erst ab 13, 'Jugendwort des Jahres', Maus mit Pflastern, Katzenvideos für die Forschung

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: EM-Traum geplatzt, Wissenschaft auf dem Schiff, Kamel mit Beinprothese, Insektenfreundliche Straßenbeleuchtung

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Höchstes Windrad der Welt- Überraschung im Neunkircher Zoo- Fünf Millionen für Mars-Brocken- Preis fürs Schummeln

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Schwimmen in der Seine- Abi mit elf Jahren- Barbie-Puppe mit Diabetes- Blauer Drache' vor Mallorca

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: Hitze im Saarland, Rocco del Schlacko-Festival vor dem Aus, was cool macht, Neandertaler kochten Knochenfett für den Winter

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Handyverbot an saarländischen Grundschulen- Kinder vor Rauch schützen- Orcas bauen Putzwerkzeuge- Micky Maus kommt ins Saarland

Die wichtigsten Nachrichten der Woche kindgerecht aufbereitet auf Deutsch und Französisch

Drakeli

Drakeli
SR 3 Et langt

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf Hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Drakeli
SR 3 Vorwürfe

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

Drakeli
SR 3 Telefon

Graf Drakeli ist ein ganz normaler Vampir und wohnt in einem Schloss. Von dort grantelt er auf hochwälder Platt und mit schrägem Humor über die Widrigkeiten des Alltags. Auf einen Sarg voll Spaß jede Woche auf SR 3 Saarlandwelle und Frohes Gruseln!

mit Graf Drakeli

mit Graf Drakeli

Ereignisse und Ansichten eines speziellen Vampirs.

Elterngame - Erziehung ist kein Kindergarten

Wer hat's leichter: Einzelkinder oder Geschwisterkinder? Diese Frage wagen Kerstin und Jonas nicht zu beantworten. Aber in dieser Folge checken sie die Klischees und Besonderheiten, sowie die Vor- und Nachteile bei Einzel- und Geschwisterkindern.

Ab wann kann ich mein Kind Dinge allein machen lassen? Und wer muss dazu eigentlich mehr bereit sein: Das Kind oder die Eltern? Kerstin und Jonas sprechen darüber, wie man Kinder ermutigt, ihnen Sicherheit gibt - und als Eltern auch mal loslässt!

"Mama, Papa, wann sind wir da?" Wenn die Urlaubsfahrt schon so anfängt, wisst Ihr: Das wird anstrengend - für Kinder UND Eltern! Wie Ihr lange Autofahrten besser ertragt (oder einfach nur überlebt), dazu geben Kerstin und Jonas in dieser Folge Tipps.

Für die einen die schönste Zeit im Jahr, für die anderen der ENDGEGNER: die Sommerferien! Komplizierte Kinderbetreuungsfragen und unerfüllbare Urlaubserwartungen - wie Ihr diese fiesen Fallstricke meistert, verraten Euch Kerstin und Jonas in dieser Folge.

Es wird wieder schonungslos ehrlich: Kerstin & Jonas verraten diesmal, was Eltern so richtig nervt am Leben mit Kindern. Das sollen die Kids aber am besten gar nicht mitbekommen, weder im Alltag noch hier. Also: Diese Folge besser OHNE Kinder hören! :-)

Die Eltern, das Leben, die Welt – manchmal ist alles einfach unfair! Ganz besonders aus der Sicht von Kindern. In dieser Folge erfahrt Ihr von Kerstin und Jonas, warum es dabei weniger um Gerechtigkeit geht als vielmehr darum, wahrgenommen zu werden.

Wenn die Kleinen die große Wirkung von Schimpfwörtern und Fluchen entdecken... Hört in dieser Folge Kerstin und Jonas mit ihren Erlebnissen, mit Tipps, wie Ihr darauf reagieren könnt, und mit vielen schlimmen Wörtern - ohne Zensur und Wörter weg piepen!

Das Elterngame ist on! Ungeschönt, aber immer mit einer guten Portion Humor unterhalten sich Zweifach-Mama Kerstin und Zweifach-Papa Jonas über die großen und kleinen Herausforderungen der Erziehung – denn: Die ist kein Kindergarten!

Family Matters

Als Erwachsene mit den Eltern zusammenziehen – für viele undenkbar, für Anna und ihre Mama Reingard die beste Entscheidung! Alle helfen sich gegenseitig, und profitieren voneinander. Weil aber auch die Grenzen klar abgesteckt sind.

Vivi lebt die klassische Familie: Mann, Kinder, Hund und Hamster. Sie merkt schon länger, dass sie in ihrer Beziehung nicht mehr glücklich ist. Dann lernt sie eine Frau kennen und verliebt sich. Eine Situation, mit der erstmal alle klarkommen mussten.

Christiane und ihr Mann haben zusammen neun Kinder. Als noch alle Kinder zuhause gewohnt haben, musste der Alltag straff organisiert sein. Welche Vor- und Nachteile das „full house“ noch mit sich bringt, hört ihr in dieser Folge.

Kevin und Tobias hatten einen Kinderwunsch und haben sich für ein Pflegekind entschieden. Seit einem Jahr ist Hannah bei ihnen und die drei sind zu einer glücklichen kleinen Familie zusammengewachsen.

„Wann ist es denn bei Euch soweit?“ Spätestens mit Ü30 hört man als kinderloses Paar diese Frage mindestens einmal von Eltern, Freunden oder Kollegen. Verena und ihr Partner haben sich aber für ein Leben ohne Kinder entschieden und sind glücklich.

Andrea ist die Mami und Elisa die Mama ihrer gemeinsamen Tochter. Seit 20 Jahren sind die beiden ein Paar, seit einigen Jahren verheiratet. Die größten Hürden auf ihrem Weg zur Familie waren rechtliche.

Sarah war immer klar: Sie möchte eine Familie. Aber mit der Partnerschaft hat’s nie richtig geklappt. Was sie nicht wollte: Dass es irgendwann zu spät ist. Deshalb hat sie sich künstlich befruchten lassen und ist seit 2020 glückliche Mama eines Jungen.

Mutter, Vater, Kind – so soll Familie aussehen, sagt die Gesellschaft. In „Family Matters“ spricht Verena Sierra mit Familien, die anders aussehen: Da hat ein Kind eben zwei Mamas. Oder zwei Kinder haben zwei Väter und eine Mutter, die alle zusammenleben.

Fragen an den Autor

Die wenigsten von uns können sich wohl vorstellen, wie das ist, ein Leben hinter Gittern. Joachim Walter ist ehemaliger Gefängnisdirektor und kann darüber berichten, wie Menschen dort leben, wie ihr Alltag aussieht und was genau im Gefängnis geschieht.

Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater stammt aus der Provence und er lebt in München. Jean-Marie Magro hat seine “zweite Heimat” mit dem Rennrad erkundet und schaut mit uns auf unsere Nachbarn.

Zusammen kommen - Spiegel-Sexkolumnistin und Buchautorin Heike Kleen über unseren Umgang mit Sexualität, Gleichberechtigung und Macht.

Welche Wege gibt es, die Risiken hoher Ozonwerte, direkter UV-Strahlung und Luftverschmutzung zu minimieren? Wie können sich Allergiker gegen die Pollenbelastung schützen? Wie wirkt sich die schrumpfende Artenvielfalt auf unsere Gesundheit aus?

Was bedeutet der Gedanke des Desertierens heute in einer Zeit, in der wir täglich konfrontiert sind mit Realität und Möglichkeit eines Kriegs, mitten in Europa? Ist Desertieren ein “mutiger Akt des Widerstands” oder ein Verrat an der Gemeinschaft?

Elmar Theveßen spricht von einer “Säuberungswelle unbekannten Ausmaßes”, in der Trump alle Kritiker aus dem öffentlichen Dienst entferne, die amerikanische Demokratie aushöhle und multilaterale Bündnisse untergrabe.

Vulkane, Geysire, Einsamkeit, Björk - das kommt uns in den Sinn, wenn wir an Island denken. Unser Gast zeichnet ein differenzierteres, spannendes Island-Porträt.

Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag?