Neueste Beiträge von SR 1

Es gibt eine neue Studie, die zeigt, wie sehr junge Leute sich auf KI verlassen, wenn es um Beziehungen geht. Laura Kirsch aus dem SR 1-Team hat sich das mal angeschaut, wo genau wird denn KI da am meisten genutzt?

Das SR Ferien Open Air steht vor der Tür und es gibt noch einiges vorzubereiten. Und da stellt sich die Frage: Was ist bei dieser Veranstaltung überhaupt erlaubt?

Es ergeben sich manchmal Fragen im Alltag, auf die man eine Antwort sucht. Eine davon lautet: Kann man 30 Grad-Wäsche auch bei 39 Grad draußen aufhängen oder geht die dann ein? Die zweite lautet: Kann ein Ei im heißen Auto härter werden?

Bei extremer Hitze fällt uns alles ziemlich schwer. Aber was macht extreme Hitze eigentlich mit unserem Gehirn? Das erzählt uns Marc-André Kruppa im SR 1 Interview.

Die Dinosaurier kehren mit "Jurassic World - Die Wiedergeburt" in die Kinos zurück. Nach dem Abschluss der Jurassic-World-Trilogie soll der Film nun in eine neue actiongeladene Richtung gelenkt werden.

Jennifer Knur-Schmidt ist die Leiterin der Wild-Tier-Auffang-Station in Eppelborn und gibt ein paar Tipps, wie man den Wildtieren in dieser heißen Zeit gut helfen kann.

"Sieh dir an, was du 2024 erlebt hast", diesen Satz kennen wir von Facebook. Fotos, die ihr hochgeladen habt, werden als Collagen generiert. META würde gerne einen Schritt weitergehen und euren privaten Foto-Ordner ausspionieren. Ihr könnt eurch schützen.

Neueste Beiträge von SR kultur

In "Jurassic World" sehen und hören wir Dinosaurier – dank moderner Computeranimation. Doch ganz frei erfunden ist das nicht: Paläontologen haben in den letzten Jahren viel über die Urzeit-Echsen herausgefunden.

Robert Walser: "Spott macht Spaß", ein Gespräch mit Holger Heimann, Davide Longo: "Ländliches Requiem", Lizzie Doron: "Wir spielen Alltag - Leben in Israel seit dem 7. Oktober" und der Hörbuchtipp

Von Christian Heinz, katholische Kirche

U.a. mit folgenden Themen: Kabinett beschließt härtere Strafen für Geldautomatensprenger / Iran setzt Zusammenarbeit mit Internationaler Atomenergieagentur aus / Zeit für einen Gaza-Deal? / US-Lieferstopp schwächt ukrainische Flugabwehr

Der Luxemburger Musiker Guy Schons feiert 2025 ein Doppeljubiläum: Zum einen wird er 75 Jahre alt, zum anderen gründete er vor 50 Jahren die Band Dullemajik. SR-Reporterin Evelyn Kreb hat ihn getroffen.

U.a. mit folgenden Themen: Vor Koalitionsausschuss: Lösung bei Stromsteuer möglich / Wie setzt sich der Strompreis eigentlich zusammen? / USA setzen Waffenlieferungen an Ukraine teilweise aus / Hat Putin jetzt freie Hand in der Ukraine?

In der Schweiz beginnt heute die Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Sie zählt zu den größten Sportveranstaltungen in der Geschichte des Landes – und ist zugleich von gesellschaftspolitischer Bedeutung.

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

In Merzig kommt es aktuell zu Geruchsbelästigung durch Öl auf dem Seffersbach. Wie das Öl ins Wasser gelangt ist, ist noch unklar. Die Stadt warnt davor, mit dem Wasser in Kontakt zu kommen. SR-Reporter René Henkgen ist vor Ort.

Schon wieder hat ein Schiff eine Moselschleuse schwer beschädigt. Am Mittwoch ist ein Fahrgastschiff gegen ein Tor der Schleuse St. Aldegund gefahren. Reporterin Lynn Bentzen ist vor Ort.

Der Österreicher hat zum Tod ja ein eher lockeres Verhältnis. Man will zum Beispiel zum Ende "A schöne Leich" sein, Wolfgang Ambros sang schon „Am Zentralfriedhof is Stimmung“. Nun gibt es auf Amazon eine österreichische Serie über einen Friedhof.

Am 3. Juni 2025jährt sich der Todestag von Max Braun zum 80. Mal. Max Braun war in den 30er-Jahren SPD-Vorsitzender an der Saar und wurde bekannt durch seinen Kampf gegen den Anschluss des Saargebiets an Hitler-Deutschland.

Der ehemalige Landtagspräsident Albrecht Herold ist tot. Der SPD-Politiker und Gewerkschafter wurde 95 Jahre alt. Volker Roth, Leiter der Nachrichtenredaktion, erinnert sich.

Das Saarland geht in konkrete Planungen für die Reaktivierung der Primstalbahn und der Rosseltal- und Bisttalbahn. Auf Teilabschnitten könnte es dabei sogar deutlich schneller gehen als bislang veranschlagt.

Extreme Hitze im Saarland: Da wird es auch am Arbeitsplatz oft heiß. Für Arbeitgeber heißt das: Sie haben Fürsorgepflichten gegenüber ihren Mitarbeitenden und müssen dafür sorgen, dass die Arbeit weiterhin erträglich ist.