Neueste Beiträge von SR 1

Künstliche Intelligenz wie zum Beispiel Chat GPT, stehen häufig in der Kritik – vor allem, wenn es um die Hausaufgaben der Kinder geht. Dafür gibt es jetzt den Study Modus. Wie genau der funktioniert, erzählt Maureen Welter aus dem SR 1-Team.

Beim Kofferpacken behaupten viele, es gäbe Geschlechter-Unterschiede. So wird den Frauen nachgesagt, dass sie Wochen vorher Listen erstellen und Männern, dass sie kurz vor Abreise packen. Frank Schnottale aus dem SR 1-Team teilt seine Erfahrung.

Die Eishalle in Dillingen steht seit 2017 leer. Zuletzt sollte darin ein Indoor-Mountainbike-Park entstehen. Daraus ist aber nichts geworden. Nun steht die Eishalle wieder zum Verkauf und zwar auf Kleinanzeigen.

Vor über 20 Jahren wurde die gesetzliche Regelung zum Saisonschlussverkauf abgeschafft. Seitdem können Läden frei entscheiden, wann sie Rabattaktionen anbieten. Lohnt es sich also noch auf den "Sommerschlussverkauf" zu warten?

Der Betriebsrat und die Gewerkschaft IG Metall haben rund 8500 Beschäftigte von ZF Saarbrücken für den Mittag zu einer Kundgebung vor dem Werkstor aufgerufen. SR-Reporterin Yvonne Schleinhege ist vor Ort und hat mit den Betroffenen gesprochen.

Ab sofort kann wieder für das Jugendwort des Jahres abgestimmt werden. Aaron Klein aus dem SR 1-Team hat nachgeschaut, welche Worte dieses Jahr zur Auswahl stehen und welche man davon auch als Erwachsener noch versteht.

Am 28. November 2025 ist wieder Kinderradionacht. Das Thema dieses Jahr ist der Winter mit Eis und Schnee. Wir finden 'Flocken rocken!' Mit SR 1 seid ihr wie immer live dabei! Macht schon jetzt beim Vorfreudewettbewerb mit!

Neueste Beiträge von SR kultur

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Der neuste Trend: KI-Agenten, die sich durch Websites klicken, Preise vergleichen und lästige Aufgaben erledigen. Digitalexperte Jörg Schieb stellt die Entwicklung auf SR kultur vor.

Wie schwierig ist es in Deutschland einen Psychotherapieplatz zu bekommen? Und was macht die Wartezeit mit Betroffenen, die unter Depressionen oder Ängsten leiden? Riccardo Frink geht diesen Fragen in der neusten Folge "Kopf.Sache" nach.

Die Themen: Die Wiedergeburt der Geopolitik, Unternehmensansiedlung in Frankreich und Freizeitparks in Grand Est im Test.

von Martin Wolf, kath. Kirche

U.a. mit diesen Themen: Proteste bei ZF in Friedrichshafen/ Luftbrücke in Gaza/ Besuch des jordanischen Königs / Ein Jahr nach der Messerattacke in Southport

In seinem Essay "Abgefahren" hinterfragt der Historiker Valentin Groebner, was Menschen zu immer exklusiveren Urlaubszielen aufbrechen lässt. Im Gespräch auf SR kultur verrät er, was für ihn hinter dem Reisen und dem Wunsch nach Erholung steckt.

Zwei Männerstimmen und ganz viele Gefühle: Das Duo Marx & Wern verarbeitet in ihrer Musik ihr Leben, wie auch ihren Familienalltag als junge moderne Väter. Susan Zare hat die beiden für die Aktion "Hyper, Hossa, Hallelujah" von SR kultur getroffen.

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

2024 vezeichneten die Saar-Kommunen ein Rekord-Defizit von 148 Millionen Euro - so der Finanzreport der Bertelsmann Stiftung. Das Problem liege bei zu geringen Einnahmen und nicht auf Ausgabenseite, sagt der Ensdorfer Bürgermeister Jörg Wilhelmy.

Er hat schon über 70 Bücher geschrieben - vom Thriller bis zum Kinderroman. Und er gehört zu den erfolgreichsten Fantastikautoren Deutschlands. Am 29. Juli war Markus Heitz zu Gast in der SR 3 Talksendung.

Im letzten Jahr gab es ein Rekord-Defizit von 148 Millionen Euro in den saarländischen Kommunen. Das zeigt der neue kommunale Finanzreport der Bertelsmann Stiftung.René Geißler, Autor der Studie, über die Gründe.

Ob in der Industrie, der Pflege oder im Einzelhandel: Auch im Saarland fehlt es an vielen Stellen an Personal. Eingewanderte Fachkräfte sollen helfen, das Problem zu lösen, doch das scheitert oft an der Bürokratie.

Noastalgie pur: Das Flipper- und Arcademuseum in Wiebelskirchen wirft den Besucher unmittelbar wieder zurück in die Zeit der Spielhallen, die in jeder größeren Stadt im Saarland, aber auch im Sommerurlaub in Italien oder Spanien zu finden war.

Im Saarland wird nicht nur "gudd gess" - sondern auch gekocht. Die Sterneküche hier kann sich sehen lassen. Franz Agne absolviert gerade im Sternerestaurant „midi“ in Rohrbach seine Kochausbildung. SR-Reporterin Hannah Zewe hat ihn vor Ort getroffen.

Was tun, wenn man seine Kreditrate für die eigene Immobilie nicht mehr zahlen kann? Wir haben bei der Verbraucherzentrale Saar nachgefragt.