Neueste Beiträge von SR 1

Vor dem Saarland-Trip am Sonntag zum SR 1 Open Air meldet sich Max Giesinger aus dem Kurzurlaub in die SR 1 Morningshow. Er freut sich auf Dillingen und natürlich auf das Konzert am Lokschuppen.

Am 17. Juli ist Welt-Emoji-Tag. Zu diesem Anlass hat sich Lena Mayer aus dem SR 1-Team die Emojis rausgesucht, die von den meisten falsch verwendet werden.

Mit dabei ist das Mountainbike-Team Grüne-Hölle-Freisen. Uwe Glasen freut sich schon auf das ganz besondere Radrennen.

Kinder können schnell in Gefahr geraten, auch wenn sie schwimmen können. Eine ständige Aufsicht durch Erwachsene ist der beste Schutz, damit Kinder sicher spielen und schwimmen können.

Erstmal ein bisschen jobben nach der Schule. Das ist der Plan von vielen Jugendlichen, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Befragt wurden 14- bis 25-Jährige aus allen Schulformen.

Manche nehmen jetzt sich jetzt ihren Jahresurlaub, um in der Landwirtschaft zu arbeiten, denn: Es ist Erntezeit im Saarland. Und Pascal Vogelgesang aus Heckendalheim hilft mit seinen drei großen Mähdreschern dabei, anderen ihre Ernte einzufahren.

Taylor Swift, Billie Eilish und Olivia Rodrigo sind nicht nur großartige Künstlerinnen. Marc-André Kruppa aus dem SR 1-Team erzählt, wie Stars die Menschen positiv beeinflussen.

Neueste Beiträge von SR kultur

von Marianna Barachino, kath. Kirche.

„Au revoir“ heißt es nun für die Hochschule für Musik Saar. Sie zieht nämlich um und der Abschied vom Hauptgebäude in der Bismarckstraße wird mit einem Promenadenkonzert begangen.Voraussichtlich für 5 Jahre soll es saniert werden.

Was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir gemeinsam eine Tanzvorstellung erleben? Die neueste Forschung zeigt: Unsere Gehirne geraten dabei buchstäblich in Einklang. Dazu im Interview der Leiter der Studie, Dr. Guido Orgs.

U.a. mit folgenden Themen: Deutsche Reaktionen auf EU-Haushaltsentwurf / Diskussion über den "Boomer-Soli" / Klimaanpassungskonzepte in saarländischen Kommunen / Deutschland und GB schließen Freundschaftsvertrag / Die US-Regierung und die Epstein-Files

In seinem Roman „Ginsterburg“ erzählt der Schriftsteller und Journalist Arno Frank von einer fiktiven deutschen Kleinstadt Geschichten von Mitläufern und Karrieristen während der NS-Zeit. Peter Henning hat den Roman gelesen.

Die philippinische Schriftstellerin Daryll Delgado arbeitet hauptberuflich für eine NGO. Ihre Erfahrungen dabei verarbeitet sie in ihren Büchern. Holger Heimann hat ihren neuesten Roman gelesen und mit der Autorin in Manila gesprochen.

U.a. mit folgenden Themen: Bundesregierung lehnt EU-Haushaltsentwurf ab / SPD im Umfragetief - was tun? / Waffenstillstand im Südwesten Syriens / Massenentlassungen im US-Außenministerium / Rassistische Krawalle in Spanien

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Neue Bänke und neue Treppen: Die Freilichtbühne Hülzweiler erstrahlt in neuem Glanz. Nach den Sanierungsarbeiten für mehr als 600.000 Euro kann dort jetzt die neue Saison beginnen.

Romy ist stolz auf ihre grüne Hauswand - eine Wand ihres Hauses in Hilbringen ist komplett mit Efeu bedeckt. Und neben der natürlichen Dämmung bietet der Efeu auch noch ein paar andere Vorteile.

Der 1. FC Saarbrücken verstärkt seine Offensive zur neuen Saison mit Dominic Baumann. Der erfahre Torjäger stand zuletzt für den SV Sandhausen auf dem Platz. Der Neuzugang bringt mit 277 Spielen viel Erfahrung mit nach Saarbrücken.

Die Fechinger Talbrücke muss erneuert werden – das ist schon länger bekannt. Allerdings sollten die Arbeiten dafür eigentlich im Herbst dieses Jahres starten. Jetzt dauert es doch noch, bis der Startschuss für den Neubau fällt.

Seit Freitag gibt es auf der Metzer Straße in Saarbrücken Einschränkungen für den Verkehr: Wegen Asphaltarbeiten wird die Straße bis Ende August in drei Abschnitten voll gesperrt.

Der Betrugsskandal in den ehemaligen Corona-Testzentren im Saarland weitet sich aus. Die Zahl der Ermittlungsverfahren steigt weiter. Nach jetzigem Stand hat es wohl in mehr als jedem siebten Testzentrum im Saarland möglicherweise Betrügereien gegeben.

Ein gebürtiger Saarländer ist vor dem Landgericht Trier wegen Totschlags verurteilt worden. Der 49-Jährige hatte seine Frau erstochen und wochenlang in einer Regentonne aufbewahrt.