Neueste Beiträge von SR 1

Mit Start des Septembers kommen auch einige Änderungen auf uns zu. Welche genau weiß Maureen Welter aus dem SR 1-Team.

Der erste September ist der meteorologische Herbstanfang. Doch wie sieht es da mit den Eisdielen aus?

Fastfood-Schachteln, Glasflaschen oder Joghurtbecher – was kommt wohin? Müll richtig trennen ist gar nicht so einfach. Verena Sierra aus dem SR 1-Teamerklärt worauf man dabei achten sollte.

Manche Dinge sollte man einfach nicht schenken. Doch welche sind das genau?

Am kommenden Montag ist das Saarland im Fernsehen vertreten. Bei der 'Höhle der Löwen' stellt der Zahnarzt Christian Flasch aus Schmelz seine Erfindung vor: Eine besonders hygienische Box für Zahnbürsten. Lukas Baumann aus dem SR 1-Team weiß dazu mehr.

14 Meter hoch und platz für 1000 Würstchen - das ist vermutlich der größte Schwenker der Welt. Seit zehn Jahre steht er in St. Ingbert bei Schüren. Im SR 1 Interview erzählen Jessica Ziegler und Förster Bodo Marshall mehr darüber.

70 Jahre ist das Guinnessbuch der Weltrekorde schon alt. Und auch Saarländer sind darin zu finden. Beispielsweise das Dauer-Fußball-Spiel der Sportfreunde Winterbach. Aber auch Maren aus der SR 1 Morningshow versucht sich an einem Weltrekord.

Neueste Beiträge von SR kultur

Stars, Filme, Glamour – das Filmfestival in Venedig steht für Kultur, Kreativität und große Geschichten. Dieses Jahr aber auch für Protest: Tausende demonstrierten am Rande der Festspiele gegen das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen.

U.a. mit folgenden Themen: Update Erdbeben in Afghanistan / Afghanen richten Hilferuf an Dobrindt / Kulturstaatsminister trifft Pier Silvio Berlusconi / Treffen Putin-Xi: Russland und China wollen künftig noch enger zusammenarbeiten

„Die Entblößten“ erschien 2024 bei Hanser mitten hinein in eine politische Krise in Frankreich. Wir wiederholen die Sendung vom 24.07.24

von Thomas Josiger, evangelische Kirche

U.a. mit folgenden Themen: Jet mit von der Leyen wird Ziel von GPS-Störung / Nato-Übungsserie “Quadriga 2025“ / SCO-Gipfel in China / Hunderte Tote nach Erdbeben in Afghanistan / Sozialstaatskommission hat Arbeit aufgenommen

Am Freitag ist der saarländische Filmemacher Tarek Ehlail verstorben. Seine Schwester Fadja spricht im Interview über den Bruder, den Filmemacher und den Menschen.

U.a. mit folgenden Themen: Hunderte Tote bei Erdbeben in Afghanistan / Spahn und Miersch in Ukraine / Merz' "Herbst der Reformen" / SCO-Gipfel in Tianjin geht zu Ende, Treffen Modi-Putin geplant/ 70 Jahre CDU - Feier auf dem Schaumberg

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Gratisfahrten für den Oberbürgermeister und Rathausmitarbeiter - sowie Barzahlungen. In der letzten Woche ist einiges Unschönes über die NVG öffentlich geworden. Nun war das Ganze Theman im Innenausschuss. Dazu SR-Reporterin Caroline Uhl im Studiogespräch

Im kleinen elsässischen Dorf St. Marie-aux-Mines steht ein Nachbau des berühmten Pariser Eifelturms. 30 Meter ist er hoch. Gebaut hat ihn der inzwischen 77-jährige Jean-Claude Fassler. SR-Reporter Cai Rienäcker hat das Bauwerk schon mal besucht.

Das Kohlekraftwerk in St. Avold wird im kommenden Winter zum letzten Mal hochgefahren. Anschließend soll daraus für rund eine halbe Milliarde Euro ein Gaskraftwerk werden.

Rauchen. Ein Lebensgefühl. Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer. So jedenfalls verkauft es uns die Tabakindustrie. Die Realität von Rauchern sieht allerdings anders aus. SR-Reporterin Eva Lippold hat sich zu dem Thema mal unter Saarländern umgehört.

Temperaturen weit über 35 und tropische Nächte - der Sommer im Saarland war zum Teil extrem. Da kommen nicht nur wir Menschen an unsere Grenze, sondern auch die Tiere. SR 3-Reporter Lukas Baumann hat sich informiert.

Autofahren wird für einige Saarländer im kommenden Jahr teurer. Laut aktuellen Berechnungen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft steigen für manche Regionalklassen die Haftpflicht- und Vollkasko-Prämien.

Normale Arbeit wird in Deutschland hoch besteuert. Warum das besonders die Mittelschicht betrifft und warum darüber zu wenig diskutier wird, erklärt Professor Sebastian Eichfelder von der Uni Magdeburg.