Neueste Beiträge von SR 1

Legt ihr zuhause Vorräte an? Kerstin Mark und Marc-André Kruppa sind da sehr unterschiedlich. Wir haben euch gefragt, wie mit dem Preppern bei euch aussieht!

Vom 13.09.2025 bis 21.09.2025 ist Maxim Maurice mit seiner Show "Las Vegas Illusions " in Illingen und Merzig zu sehen. Im SR 1 Interview spricht er mit Frank Falkenauer über seine Passion andere Zaubershows und Freizeitparks zu besuchen.

'Aura' wurde 2024 zum Jugendwort des Jahres gewählt. Bis zum 07. Oktober kann noch über den Nachfolger aus den drei Finalisten abgestimmt werden. Welche Wörter es in die Top 3 geschafft haben, erzählt euch SR1-Kollegin Maureen Welter.

Es gibt Sachen, die sollte man besser nicht aufwärmen. Aber es gibt auch so viele Gerichte, die erst aufgewärmt richtig gut schmecken. Doch wieso ist das so? Darüber haben wir mit Sternekoch Cliff Hämmerle gesprochen.

Mattis war heute den ganzen Tag bei SR 1 und hat viele Eindrücke sammeln können. Bei Frank Falkenauer zieht er sein Fazit, ob er sich vorstellen könnte, auch mal beim Radio zu arbeiten.

Mattis ist heute bei SR 1 unterwegs und hat schon viele Eindrücke gesammelt. In der SR 1 Sendung 'Hallo Saarland' bei Frank Falkenauer erzählt er, was ihm am besten gefallen hat.

SR 1 und das Autohaus Deckert schenken euch ein Elektroauto. Der 'Opel Frontera Electric' kann schon bald in eurer Garage stehen. Macht ab 8. September 2025 bei unserer Aktion 'SR 1 elektrisiert!' mit.

Neueste Beiträge von SR kultur

Gedanken von Lisa Olschewski ,katholische Kirche.

Die Fotografie-Ausstellung „Angrenzen/Abgrenzen“ im Historischen Museum Saar zeigt die wechselvolle Geschichte der Grenzen bis hin zu ihrer Bedeutung heute. SR-Reporter Jochen Erdmenger hat sich die Ausstellung angesehen.

Nordrhein-Westfalen wählt neue Stadt- und Gemeinderäte. Doch die Kommunalwahl gilt weit über das Land hinaus als Stimmungstest. Die SPD bangt, die AfD hofft auf Aufwind. Erklärt das die angespannte Stimmung im sonst eher stillen Berlin dieser Woche?

„Einzigartigkeit statt Massenware“ – unter diesem Motto wurde am Donnerstagabend erstmals der SAMM Music Award verliehen. Zu den Preisträgern zählen das Studio 30 in Saarbrücken sowie die Band LYNNE.

U.a. mit folgenden Themen: Nach dem Abschuss russischer Drohnen / Netanjahu erhöht Druck auf Katar / Nach dem Attentat auf Charlie Kirk / EuGH: Arbeitnehmer mit Kindern mit Behinderung dürfen nicht diskriminiert werden / Bundestag hebt Krahs Immunität auf

Ein Festival der Stimmen: Sieben Gesangsensembles aus dem SR kultur-Projekt "Hyper, Hossa, Hallelujah". Dann klingen auf dem Homburger Musiksommer die Spice Girls mal nach einem Renaissance-Chor und das ein oder andere Volkslied nach einem coolen Hit.

U.a. mit folgenden Themen: Polen schränkt Flugverkehr an seiner Ostgrenze ein / Rechter US-Aktivist Charlie Kirk erschossen: Was ist bisher bekannt? / Bundestag genehmigt Maßnahmen gegen MdB Krah (AfD) / Bundestag diskutiert über Pflegegesetze

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Im Saarland hat es in diesem Jahr schon so viele Ehec-Infektionen gegeben wie noch nie seit Einführung der Meldepflicht vor 24 Jahren. Die Bakterien können bei Menschen Durchfallerkrankungen auslösen.

An der Spitze der saarländischen Stahlindustrie gibt es einen bedeutenden Wechsel. Der frühere Außenminister Heiko Maas folgt auf Reinhard Störmer und wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender von Dillinger und Saarstahl.

Die Schüler in Deutschland lesen so schlecht wie nie! Das hatte die letzte PISA-Studie von 2022 ergeben. Deshalb gibt es an den Grundschulen, Förderschulen und an einigen Gemeinschaftsschulen im Saarland seit diesem Schuljahr eine verpflichtende Lesezeit.

Als erster Markt im Saarland bietet der Globusmarkt in Einöd eine sogenannte "Stille Stunde" an. Dabei geht es darum, Menschen, die krankheitsbedingt unter Reizüberflutungen leiden, die Möglichkeit zu geben, einzukaufen.

Seit es die HomBuch gibt, werden dort auch Preise verliehen. Früher gab es sie für Kinderbücher oder Krimis. Jetzt wird beim Lesefest der „Deutsch-Französische Freundschaftspreis“ verliehen - und der geht in diesem Jahr an Ulrich Wickert.

Die beiden Weiskircher Ortsteile sind zu einer richtigen Gemeinschaft geworden. Doch auch hier gibt es natürlich Themen, die auf den Nägeln brennen: An erster Stelle die klamme Kasse der Gemeinde - und damit der Sanierungsstau.

Wie der Ortsname schon vermuten lässt: Rappweiler-Zwalbach waren mal zwei getrennte Orte. Den gemeinsamen Namen gibt es erst seit 2008. Nachdem das geklärt ist, treffen sich unsere beiden Ü-Wagenreporter mit Hans-Jürgen Kleser vom Verein "Rost und Beule".